www.wikidata.de-de.nina.az
Esaĝila auch Esangila Esaĝil sesgallu hiess ein Tempel in Babylon zu Ehren von Marduk der hochsten Gottheit der Babylonier Marduk wurde spater wohl aufgrund der Machtstellung Babylons in ganz Mesopotamien verehrt Esaĝila ist sumerisch und bedeutet Haus Erhobenes Haupt Inhaltsverzeichnis 1 Lage des Tempels 2 Kulthandlungen im Tempel 3 Zerstorungen und Wiederaufbau 4 Tempelland Enteignungen 4 1 Enteignungen unter Nabonid 4 1 1 Neue Verteilungsmechanismen 4 1 1 1 Gartenlandabgaben 4 1 1 2 Ackerlandabgaben 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseLage des Tempels BearbeitenIm Glauben der Babylonier war der Esaĝil Schrein das Zentrum ihrer Welt Das zeigt sich auch dadurch dass Esaĝila in der Mitte der Stadtanlage Babylons errichtet wurde Die Tempelanlage Esaĝila betrat man zuerst durch einen ungefahr 40 mal 70 Meter grossen Hof Anschliessend musste man noch einen zweiten Hof 40 mal 25 Meter durchqueren bevor man vor dem Esaĝil Schrein stand Der Schrein bestand aus zwei geweihten Kammern der Vorkammer und dem Allerheiligsten in dem die Statuen von Marduk und seiner Gemahlin Ṣarpanitu standen Nordlich des Tempels Esaĝila grenzte das Etemenanki sumerisch Haus Fundament von Himmel und Erde an Auf dem Etemenanki war ein Tempelturm Zikkurat errichtet Die Zikkurat von Etemenanki wird gewohnlich als der Turm zu Babel gedeutet Kulthandlungen im Tempel BearbeitenIm Tempel Esaĝila wurde zu Fruhjahrsbeginn der Anfang des kultischen Jahres zu Ehren von Marduk gefeiert Das Akitu Fest dauerte 12 Tage Mit den Zeremonien wurde unter anderem am vierten Tag durch die Auffuhrung des Epos Enuma elis daran erinnert wie Marduk das Universum Esaĝila und Babylon geschaffen hatte Die anderen Tage waren ausgefullt mit rituellen Reinigungen Opferungen Weissagungen Buss und Versohnungszeremonien zwischen Marduk und dem Konig vor allem aber mit Prozessionen Zerstorungen und Wiederaufbau BearbeitenTukulti Ninurta I zerstorte die Mauern von Babylon und plunderte die Tempel von Esaĝila die Marduk Statue wurde nach Assyrien gebracht 689 v Chr Laut den Annalen des assyrischen Konigs Sanherib Sennacherib soll dieser die Tempelanlagen Esaĝila und das Etemenanki bei der Plunderung Babylons zerstort haben Sein Nachfolger Assurhaddon liess Esaĝila wieder aufbauen wie zahlreiche Bauinschriften belegen 484 v Chr Der persische Konig Xerxes I liess laut Herodot Statuen aus Esaĝila entfernen als die Stadt geplundert wurde Es ist nicht sicher welche Statuen hier gemeint sind Der Marduk Kult in Esaĝila ging jedoch weiter So ist anzunehmen dass es nicht die Statue von Marduk war 331 v Chr Alexander der Grosse marschierte in Babylon ein und nahm an Zeremonien fur den Gott Marduk teil Bevor er weiter zog ordnete er den Wiederaufbau von Esaĝila und von Etemenanki an Im ersten Jahrhundert nach Christus war der Tempel von Esaĝila noch in Funktion wie zeitgenossische Texte belegen Amelie Kuhrt und Susan Sherwin White lehnen die These ab die Daiva Inschrift konne sich auf die Zerstorung eines Teils des Esaĝila Tempels in Babylon oder der dortigen Marduk Staute beziehen Damit fiel eine der beliebtesten Deutungsoptionen weg und es konnte in der Folgezeit damit der Weg fur die weiterfuhrende These geebnet werden dass die Daiva Inschrift sich nicht auf ein konkretes historisches Ereignis bezieht sondern eine literarische Fiktion darstellt die dem Legitimationsausweis des Grosskonigs diente 1 Tempelland Enteignungen BearbeitenEs kam bei Reformen immer wieder zu Enteignungen der Tempellandereien um die wirtschaftliche Macht der Priesterschaften zu beschneiden Ohne die Einkunfte konnte kein grosser Einfluss auf die entscheidenden amtlichen Zustandigkeiten genommen werden Zudem waren die abhangigen Arbeiter an die Tempel gebunden die aus Sorge um die Versorgung der Familien zusatzliche Wirtschaftsfaktoren darstellten 2 Enteignungen unter Nabonid Bearbeiten Der neubabylonische Konig Nabonid setzte die begonnene vorsichtige Enteignung unter Nebukadnezar II entscheidend um Unter seiner Herrschaft verloren die Tempel Marduks ihre uppigen Einnahmen Viele Tempelbedienstete verloren ihre Stellungen 2 Neue Verteilungsmechanismen Bearbeiten Nabonid verpachtete die Tempellandereien an die wirtschaftlich starken Familien des Landes Die vorher niedrigeren Abgaben der Tempel wurden durch ein zweistufiges Pachtsystem ersetzt Der Babylonierkonig erhielt durch das in seine Zustandigkeit ubergegangene Tempelland und die festgelegte Mindestabgabe eine sicher kalkulierbare Einnahme die nicht an die Ernteertrage gekoppelt war Zusatzlich wurde durch Beteiligung an den Verkaufserlosen der Landereiprodukte eine aufgesattelte Steuer erhoben 2 Gartenlandabgaben Bearbeiten Die Pachter hatten pro Hektar Gartenland als Grundabgabe 28 Kor 1 Kor 180 Liter Datteln an den Konig und 4 Kor Datteln an die Gartner zu leisten Nach der anschliessenden Ernte entfiel von 12 Kor Datteln ein Kor Steuerabgabe an die Distriktaufseher Schreiber Vermesser und Speicherbediensteten Hiervon wurden etwa 23 fur die Verpflegung abgezogen Es verblieben damit etwa 77 als direkte Steuerabgabe was einem effektiven Steuersatz von etwa 6 33 als Ernteabgabe entspricht Der Tempel Esagila wurde an Gartenlandertragen nicht beteiligt 2 Ackerlandabgaben Bearbeiten Die ubliche Berechnungseinheit fur Ackerland wurde 1 Pflug genannt und entsprach etwa 33 Hektar das mit jeweils mindestens 4 Eisenpflugen 2 Kuhen und 4 Pflugern vom Pachter bewirtschaftet wurde Als Grundabgabe mussten 300 Kor Gerste ohne Abzuge an den Konig gezahlt werden Die Steuer wurde in mehrere Abschnitte unterteilt 20 des Ernteertrages fur Transportkosten und Lohne der Distriktaufseher Schreiber Vermesser sowie der Speicherbediensteten 8 33 Steuer an den Esagila Tempel der wiederum davon 23 an die Bediensteten des Konigs abzufuhren hatte Es ergaben sich dadurch die effektiven Erntesteuersatze von etwa 26 33 fur Personalkosten des Konigs und 6 als Tempelabgabe Insgesamt hatten die Pachter mit 32 33 etwa ein Drittel als Ernte Steuerzahlung zu leisten 2 Siehe auch BearbeitenListe der mesopotamischen TempelLiteratur BearbeitenFriedrich Wetzel Franz Heinrich Weissbach Das Hauptheiligtum des Marduk in Babylon Esagila und Etemenanki Wissenschaftliche Veroffentlichung der Deutschen Orient Gesellschaft Nr 59 J C Hinrichs Verlag Leipzig 1938 Digitalisat Weblinks BearbeitenEsagila auf Livius org englisch Esagila in der Encyclopaedia Britannica englisch Einzelnachweise Bearbeiten Amelie Kuhrt Susan Sherwin White Xerxes Destruction of Babylonian Temples In Achaemenid History II The Greeck Sources 1987 Leiden Nederlands Instituut vor Heet Nabije Oosten S 69 78 ISBN 9062584020 a b c d e Bernd Jankowski Gernot Wilhelm Texte zum Rechts und Wirtschaftsleben Gutersloher Verlagshaus Gutersloh 2004 ISBN 3 579 05289 6 Texte aus der Umwelt des Alten Testaments Neue Folge Band 1 S 101 102 32 533888888889 44 421386111111 Koordinaten 32 32 2 N 44 25 17 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Esaĝila amp oldid 236838618