www.wikidata.de-de.nina.az
Der Blaue Raubsalmler Erythrinus erythrinus Syn Cyprinus cylindricus E longipinnis E brevicauda E kessleri E microcephalis E Salmoneus Synodus erythrinus ist ein Susswasserfisch aus der Familie der Raubsalmler Erythrinidae Die Erstbeschreibung erfolgte 1801 als Synodus erythrinus Blauer RaubsalmlerBlauer Raubsalmler Erythrinus erythrinus SystematikUnterkohorte OstariophysiOtophysaOrdnung Salmlerartige Characiformes Familie Raubsalmler Erythrinidae Gattung ErythrinusArt Blauer RaubsalmlerWissenschaftlicher NameErythrinus erythrinus Bloch amp Schneider 1801 Inhaltsverzeichnis 1 Verbreitung 2 Merkmale 3 Verhalten 4 Sonstiges 5 Quellen 5 1 Literatur 6 WeblinksVerbreitung BearbeitenDer Blaue Raubsalmler lebt in den Einzugsbereichen des Amazonas und des Orinoco sowie in kustennahen Flussen des nordlichen Sudamerika in Brasilien Argentinien Franzosisch Guyana Suriname und Venezuela Daruber hinaus wurde die Art als Speisefisch auf den Inseln Trinidad und Tobago eingeburgert Merkmale BearbeitenBlaue Raubsalmler erreichen eine Gesamtlange von bis zu 25 Zentimeter Sie verfugen uber den fur Raubsalmler typischen spindelformigen Korper mit grossen eng anliegenden glatten Schuppen Die Fettflosse fehlt Ober und Unterkiefer sind stark bezahnt Als Anpassung an den geringen Sauerstoffgehalt austrocknender Flusse und Uberschwemmungsgebiete ermoglicht ein ausgepragtes Blutgefasssystem eine akzessorische Atmung uber die Schwimmblase Diese besondere Stoffwechseleigenschaft ermoglicht auch kurze Landgange von einem zum anderen Rest Gewasser In viele Lehrbucher fand Erythrinus Eingang dadurch dass bei ihm die Schwimmblase Lunge nicht ventral vom Vorderdarm entspringt wie bei den meisten primitiveren Osteichthyes aber auch nicht dorsal wie bei den hoheren Teleostei sondern lateral was als Ubergangs Form gedeutet wurde ob dies aber wirklich folgerichtig ist bleibe dahingestellt Verhalten BearbeitenDer Blaue Raubsalmler ist ein Einzelganger Er ernahrt sich hauptsachlich von kleineren Fischen Sein Beute Erwerb mutet wild und ungeschickt an Sonstiges BearbeitenDer Fisch wird mitunter auch als Aquarienfisch gehalten Die Nachzucht ist bisher nicht gelungen Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Bloch M E and J G Schneider 1801 M E Blochii Systema Ichthyologiae iconibus cx illustratum Post obitum auctoris opus inchoatum absolvit correxit interpolavit Jo Gottlob Schneider Saxo Berolini Sumtibus Auctoris Impressum et Bibliopolio Sanderiano Commissum M E Blochii Systema Ichthyologiae i lx 1 584 Pls 1 110 Weblinks BearbeitenErythrinus erythrinus auf CAS Erythrinus erythrinus als Aquarienfisch Blauer Raubsalmler auf Fishbase org englisch www itis gov Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Blauer Raubsalmler amp oldid 223849121