www.wikidata.de-de.nina.az
Der Entferntfiedrige Dornfarn Dryopteris remota gehort innerhalb der Familie Wurmfarngewachse zur Gattung Wurmfarne Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mangeln in der Qualitatssicherung Biologie im Abschnitt Pflanzen zur Verbesserung eingetragen Dies geschieht um die Qualitat der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen Bitte hilf mit diesen Artikel zu verbessern Artikel die nicht signifikant verbessert werden konnen gegebenenfalls geloscht werden Lies dazu auch die naheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie Artikel Entferntfiedriger DornfarnEntferntfiedriger Dornfarn Dryopteris remota SystematikFarneKlasse Echte Farne Polypodiopsida Ordnung Tupfelfarnartige Polypodiales Familie Wurmfarngewachse Dryopteridaceae Gattung Wurmfarne Dryopteris Art Entferntfiedriger DornfarnWissenschaftlicher NameDryopteris remota A Braun ex Doll Druce Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Allgemeine Verbreitung 3 Standorte 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung BearbeitenDer Entfernfiedrige Dornfarn ist ein Hemikryptophyt mit kurzem aufsteigendem Rhizom Er ist 20 90 Zentimeter hoch wachst buschelig ist aufrecht dunkelgrun ledrig derb Der Wedelstiel und die Rhachis sind mit 2 farbigen Schuppen besetzt die an der Basis dunkelbraun am Rand hellbraun sind Die Wedel sind dunkelgrun die Fiederspindel ist am Grund 2 3 mm violettschwarz die Fiederchen sind leicht gelappt Die Sori haben ca 1 mm Durchmesser Der Schleier ist zumeist mit einigen 5 30 Drusen am Schleierrand und auf der Schleierflache besetzt Die Sporen sind bohnenformig das Perispor ist mit feinsten Stacheln besetzt Neben gut entwickelten Sporen findet sich abortiertes Material dieses ist in Form und Grosse uneinheitlich Die Chromosomenzahl ist 2x 123 die Art ist triploid und apomiktisch Allgemeine Verbreitung BearbeitenDer Entfernfiedrige Dornfarn kommt vor in Europa und Asien Kaukasus Turkei In Europa kommt er in Nordspanien Frankreich Grossbritannien Irland der Schweiz Sudwestdeutschland Osterreich Italien dem fruheren Jugoslawien Ungarn Slowenien Polen und Rumanien vor 1 Ausserhalb Europas kommt er vor im Nord Kaukasus und in Anatolien Turkei 2 Standorte BearbeitenDer Entferntfiedrige Dornfarn wachst an beschatteten bis massig beschatteten frischen gern etwas sickerfrischen auch an sickerfeuchten basenreichen bis massig basenreichen massig sauren z T modrig humosen meist schutt oder blockreichen Boden meist in luftfeuchter Lage gern in Bachnahe zusammen mit Impatiens noli tangere Galium odoratum und Lamium galeobdolon vor allem in frischen Ausbildungen des Buchen Tannenwaldes Asperulo Fagetum seltener auch im Aceri Fraxinetum oder in Erlenwaldern auch gern in farnreichen Staudenfluren hier z T gern mit Dryopteris affinis Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 3 w feucht aber massig wechselnd Lichtzahl L 2 schattig Reaktionszahl R 2 sauer Temperaturzahl T 2 unter subalpin und ober montan Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis massig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 2 subozeanisch 3 Literatur BearbeitenSchmeil Fitschen Die Flora Deutschlands und der angrenzenden Lander 95 Auflage 2011 ISBN 978 3 494 01498 2 Henning Haeupler Thomas Muer Bildatlas der Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Die Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Band 2 2 korrigierte und erweiterte Auflage Herausgegeben vom Bundesamt fur Naturschutz Ulmer Stuttgart 2007 ISBN 978 3 8001 4990 2 Oskar Sebald Siegmund Seybold Georg Philippi Die Farn und Blutenpflanzen Baden Wurttembergs Ulmer Verlag Band 1 C R Fraser Jenkins T Reichstein in Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mittel Europa Band 1 Pteridophyta 3 Auflage 1984 S 153ff ISBN 3 489 50020 2 Jens Freigang Walter Bujnoch Gunther Zenner Erstfunde von Dryopteris x brathaica Fraser Jenkins amp Reichst Dryopteridaceae Pteridophyta in Sud Deutschland morphologische und molekulargenetische Untersuchungen In Kochia Band 7 67 86 2013 ISSN 1863 155XEinzelnachweise Bearbeiten Christenhusz M amp Raab Straube E von 2013 Lycopodiophytina In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Datenblatt Dryopteris remota In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Michael Hassler Taxon in Suchmaske eintragen bei World Ferns Synonymic Checklist and Distribution of Ferns and Lycophytes of the World Version 12 10 vom Februar 2022 Dryopteris expansa C Presl Fraser Jenk amp Jermy In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 2 Marz 2022 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Entferntfiedriger Dornfarn Dryopteris remota Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Floraweb Entferntfiedriger Dornfarn In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Verbreitung in der Schweiz 1 Thomas Meyer Wurmfarn Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Bilder http flora nhm wien ac at Seiten Arten Dryopteris remota htm http flora nhm wien ac at Seiten Arten Dryopteris remota htm http www onlineplantguide com Plant Details 3712 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Entferntfiedriger Dornfarn amp oldid 236611835