www.wikidata.de-de.nina.az
Das Ensemble Eigenes Heim ist ein Gebaudeensemble in Furth und steht entsprechend Artikel 1 Absatz 3 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes unter Denkmalschutz Das Ensemble ist Bestandteil der Liste der Baudenkmaler in Furth in der die Baudenkmaler der mittelfrankischen kreisfreien Stadt Furth aufgelistet sind Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage dieser Liste ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt und aktualisiert wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Inhaltsverzeichnis 1 Kurze Beschreibung 2 Amtliche Beschreibung 3 Keine Einzeldenkmaler 4 Literatur 5 WeblinksKurze Beschreibung BearbeitenDas Ensemble Eigene Heim in Furth gehort zu den fruhen von der Gartenstadtbewegung beeinflussten Unternehmungen Der altere Teil wurde von den Further Architekten Peringer amp Rogler im Bereich Vacher Strasse Heimgartenstrasse und Feldstrasse in den Jahren 1910 1911 errichtet Die Doppelhauser mit Fachwerkmotiven entsprechen den Haustypen die auch in anderen Gartenstadten vor dem Ersten Weltkrieg charakteristisch waren Oberhalb westlich dieses Siedlungsteiles wurde nach dem Ersten Weltkrieg die Siedlung fortgeschrieben Hier planten und bauten die Architekten der Nurnberger Gartenstadt Lehr amp Leubert 1919 bis 1922 wurden an der Weingarten und Damaschkestrasse aus wirtschaftlichen Grunden strenger gestaltete Reihenhausgruppen errichtet die mit Torbogenmotiv und platzartigen Aufweitungen dennoch versuchten eine stadtebaulich abwechslungsreiche Anlage zu schaffen Amtliche Beschreibung BearbeitenDas Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege beschreibt es in seiner PDF Liste so E 5 63 000 3 Ensemble Eigenes HeimDas Ensemble Eigenes Heim besteht aus zwei historischen Teilen der eine alteste an der Vacher und Heimgartenstrasse und der jungere folgende mit der Damaschke und Weinbergstrasse Begonnen hat diese Siedlungstatigkeit mit der Grundung einer Baugenossenschaft Eigenes Heim am 22 Oktober 1909 die sich zur Aufgabe den Bau die Erwerbung und Betreuung von Kleinwohnungen stellte Das Eigene Heim in Furth gehort somit zu den fruhen von der Gartenstadtbewegung beeinflussten Unternehmungen da sie bereits ein Jahr nach der Grundung der Nurnberger Gartenstadt und gleichzeitig mit deren ersten Planungen entstand Der altere Teil wurde von den Further Architekten Peringer amp Rogler im Bereich Vacher Strasse Heimgartenstrasse und Feldstrasse in den Jahren 1910 1911 errichtet Diese zumeist malerisch abwechslungsreich gestalteten Doppelhauser mit Fachwerkmotiven entsprechen den Haustypen die auch in den Gartenstadten zu Anfang der Gartenstadtbewegung vor dem Ersten Weltkrieg charakteristisch waren Auf die als gesundes Wohnen den Mietskasernen entgegengestellte Beziehung von kleiner eigener Hauseinheit Heim und Garten verweist auch der charakteristische Strassenname der 1909 benannten Heimgartenstrasse Oberhalb dieses Siedlungsteiles auf der Schwand wurde nach dem Ersten Weltkrieg die Siedlung fortgeschrieben Hier planten und bauten die Architekten der Nurnberger Gartenstadt Lehr amp Leubert Jetzt wurden 1919 1922 aus wirtschaftlichen Grunden strenger gestaltete Reihenhausgruppen an der Weingarten und Damaschkestrasse errichtet Die Bebauung an der Ostseite der Damaschkestrasse war schon 1914 fertiggestellt worden Trotz der sachlicheren Gestaltung gelang es den Architekten mit Torbogenmotiv und platzartigen Aufweitungen wieder eine stadtebaulich abwechslungsreiche Anlage zu schaffen Die 1925 erfolgte Umbenennung der ehem Schwandstrasse in Damaschkestrasse in Erinnerung an den Bodenreformer Adolf Damaschke 1865 1935 bringt auch die reformerischen Intentionen dieser Siedlung zum Ausdruck Wie bei diesen Siedlungen vor der Stadt ublich war auch hier ein Konsumgebaude und eine Gaststatte nicht vergessen Keine Einzeldenkmaler BearbeitenDas Ensemble Eigenes Heim umfasst folgende ausnahmslos nicht als Einzeldenkmaler ausgewiesene Anwesen Vacher Strasse 87 89 91 93 95 97 99 101 103 105 107 109 109aFeldstrasse 1 3 5 7 9Heimgartenstrasse 1 bis 33 35 37 39 41 43 45Damaschkestrasse 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 bis 77 79 81Weinbergstrasse 1 bis 50Literatur BearbeitenHeinrich Habel Stadt Furth Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Denkmaler in Bayern Band V 61 Karl M Lipp Verlag Munchen 1994 ISBN 3 87490 571 3 Hans Wolfram Lubbeke Mittelfranken Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band V Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52396 1 Adolf Schwammberger Furth von A bis Z Ein Geschichts Lexikon Neustadt an der Aisch 1968 ISBN 3 923006 33 0 Weblinks BearbeitenDenkmalliste fur Furth PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Furth im Bayerischen Denkmal Atlas49 487994 10 977803 Koordinaten 49 29 16 8 N 10 58 40 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ensemble Eigenes Heim amp oldid 227829442