www.wikidata.de-de.nina.az
Else Friederike Auguste Jeanette Unger verheiratete Holzinger 25 Februar 1873 in Wien 21 Marz 1936 in Zirl 1 war eine osterreichische Kunsthandwerkerin Sie war Grundungsmitglied der Vereinigung Wiener Kunst im Hause Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Trivia 4 Ausstellungen 5 Auszeichnungen 6 Arbeiten Auswahl 7 Literatur 8 EinzelnachweiseLeben BearbeitenElse Unger war das alteste von funf Kindern des Malers und Radierers William Unger 1837 1932 Die jungere Schwester Hella Unger 1875 1932 wurde Bildhauerin und Medailleurin Die Schwester Erna wurde 1877 geboren spater kamen noch die Bruder Rudolf und William dazu 2 Else Unger war verheiratet mit dem Architekten und Gewerbeschul Professor Emil Holzinger 1877 1938 Ihre Tante war die Malerin Johanna Unger 1836 1871 Zwischen 1895 3 nach anderen Quellen 1898 4 und 1901 studierte Unger an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Josef Hoffmann und war danach selbststandige Kunstlerin in Wien Diese berufliche Tatigkeit endet mit Beginn des 1 Weltkrieges William Unger zog in seinen letzten Lebensjahren zu Else Holzinger Unger nach Innsbruck 5 Sie erkrankte an Tuberkulose und starb am 21 Marz 1936 in der Heilanstalt Hochzirl an einem Blutsturz Ihr Leichnam wurde nach Gmunden uberfuhrt und dort am 25 Marz 1936 beerdigt 1 Werk BearbeitenDie Kunstlerin entwarf Mobel Textilien fur die Fa Johann Backhausen amp Sohne und kunstgewerbliche Objekte Fur die Fa E Bakalowits Sohne fertigte sie Glasentwurfe Die Musterkataloge dazu befinden sich im MAK Wien Unger prasentierte ihre Entwurfe auch zusammen mit ihrer Schwester Hella 6 7 Else Unger gehorte gemeinsam mit Emil Holzinger zu den Grundungsmitgliedern der Vereinigung Wiener Kunst im Hause Die Gruppe setzte sich aus ehemaligen Studentinnen und Studenten von Josef Hoffmann und Koloman Moser zusammen und entwarf moderne Inneneinrichtungen und Gebrauchsgegenstande aus ganz unterschiedlichen Materialien wie Metall und Holz Glas und Ton Leder Papier und Leinen Fur die erste Ausstellung Ende 1901 im Hanuschsaal des Wiener Kunstgewerbevereins steuerte Unger Textilentwurfe und Toilettegegenstande bei Die Beleuchtungskorper fur das Herrenzimmer gestaltete sie gemeinsam mit Franz Messner Fur die Industrie und Gewerbeausstellung vom 1 Mai bis zum 20 Oktober 1902 in Dusseldorf gestaltete Unger eine funktional gestaltete versilberte Toilettegarnitur Auch in der 15 Secessionsausstellung Ende 1902 war die Kunstlerin als Teil der Gruppe vertreten Eine Vitrine zeigte ihre Stoffmuster getriebene Messingplatten Schmuck Vorsatzpapiere und einen Bucheinband Sie wurde weiter als Entwerferin eines Lusters aufgefuhrt Die Ziele und das Auftreten der Gruppe erschienen ihren Zeitgenossen bemerkenswert 8 In dieser amusanten Gegend der Ausstellung hat auch die jugendliche Gruppe Wiener Kunst im Hause ihr Heim aufgeschlagen Gut neu und billig ist hier die Devise man soll nicht reich sein mussen um modern ausgestattet zu leben Es wird durchaus in der Richtung Hofmann Moser gearbeitet und mit dem Talent das man bereits kennt Die Damen Baronesse Gisela Falke Else Unger Jutta Sika Marietta Beyfuss haben an Anstelligkeit und Erfindungslust fur die verschiedensten Stoffe vom Ton und Glas bis zum Linnen und Papier nicht eingebusst Die Herren Schmidt Messner Powolny und Andere kommen ihnen gar nicht mehr nach Ludwig Hevesi Aus dem Wiener Kunstleben Auf Internationalen Wissenschaftlichen und Gewerblichen Ausstellung Die Kinderwelt in St Petersburg sollten u a Kunstwerke der kindlichen Lebenswelt ausgestellt werden Das osterreichische Ausstellungskonzept unterschied dabei zwischen Kunstwerken die Kinder als Gegenstand der Kunst aufgriffen und Kunst die zu einer asthetischen Erziehung des Kindes fuhren sollte Else Unger ubernahm die Aufgabe fur den zweiten Ansatz den Ausstellungsbereich Kunst und Kunstgewerbe zu konzipieren Sie gewann fur ihre Prasentation Kunstlerinnen wie Adele von Stark Emailgegenstande Ella Baumfeld Keramik Else Lott Kunststickerei Hilde Lott Radierung im Kupferrahmen Rosa Neuwirth Marie Munster Therese Trethan Mizi Uchatius und Hilde Exner Holzschnitte und keramische Arbeiten sowie die Kunstler Josef Hoffmann kunstgewerbliche Silbersachen Karl Sumetsberger Sitzgelegenheiten fur ein Madchenzimmer Emil Holzinger Ledersachen Zierkastchen und Koloman Moser Ziergefasse aus Glas Else Unger selbst prasentierte ein Nippkastchen und verschiedene Gebrauchsgegenstande in Silber Die Prasentation fand Anklang beim Publikum und es konnten viele Arbeiten verkauft werden 9 Auf der Fruhjahrsausstellung des Mahrischen Kunstgewerbemuseums 1904 zeigte Else Unger Deckenlampen In der Berichterstattung wurde wieder betont dass die Entwurfe der mit Glasketten behangten Leuchten sofort Besteller fanden Von Unger wurden weiter runde getriebene Silberplatten gezeigt 10 Uber die genannten Ausstattungen hinaus entwarf Else Unger Mobel Ludwig Hevesi bezeichnete ihren Sekretar aus bunt gebeiztem Lindenholz als ein Hauptstuck des osterreichischen Kunstgewerbes auf der Pariser Weltausstellung im Jahr 1900 11 12 Er ist in blaugrau gebeiztem Lindenholz innen roth polirt und schmuckt sich unter Verzicht auf alle hausmassigen Bautheile mit flachenhaft hingeschnitzten Hortensienbluten Emilio Zago zwischen denen an der Vorderseite ein origineller decolleteartiger Ausschnitt bleibt In Paris wird man von ihr noch eine schone Arbeit sehen die ornamentale Umfassung des Geyling schen Glasbildes mit Feigenblattern Maulbeerlaub Pfauenfedern etc im Seidenhof Ludwig Hevesi Die Kunstgewerbeschule auf der Pariser Weltausstellung Ihr Paravent mit Rahmen in gebeiztem Ahornholz und Fullungen aus Holz und Glas sowie Darstellungen von Frauenfiguren erstmals ausgestellt auf der Jahresausstellung der Wiener Kunstgewerbeschule wurde mehrfach publiziert und gehort heute zum Bestand des MAK 13 Trivia BearbeitenBei einem Preisausschreiben der Zeitschrift Deutsche Kunst und Dekoration fur die Einband Decke der Zeitschrift fur Innen Dekoration im Jahr 1902 stellte sich heraus dass ein fur den dritten Preis vorgesehener Teilnehmer die Kunstlerin Unger kopiert hatte Josef Hoffmann sass im Preisgericht und konnte das Plagiat entlarven 14 Ausstellungen Bearbeiten1900 Weltausstellung Paris 15 1901 Ausstellung der Kunstgewerbeschulen Wien und Prag 16 1901 Internationale Kunstausstellung Dresden 1901 02 Ausstellung Kunstgewerbeverein Wiener Kunst im Hause Palais Herberstein Wien 1902 Wiener Kunst im Hause 15 Secessionsausstellung Wien 17 1902 Deutsch Nationale Kunst Ausstellung Dusseldorf 18 1903 Ausstellung von Bucheinbanden und Vorsatzpapieren im K K Osterreichischen Museum 19 1903 Wien 17 Secessionsausstellung 20 1903 Kunstgewerbliche Ausstellungen in Aussig und Klagenfurt 21 1903 04 Internationale Wissenschaftliche und Gewerbliche Ausstellung Die Kinderwelt in St Petersburg 9 1904 Der gedeckte Tisch im Mahrischen Kunstgewerbemuseum Brunn 6 7 1905 Frauen Kunstausstellung im Mahrischen Gewerbe Museum Brunn 22 23 1908 Kunstschau Wien 24 1964 Wien um 1900 aufgeteilt auf mehrere Ausstellungshauser Wien 2021 Die Frauen der Wiener Werkstatte 2021 MAK WienAuszeichnungen BearbeitenGoldmedaille in der Gruppe Kunst Internationale Wissenschaftliche und Gewerbliche Ausstellung Die Kinderwelt in St Petersburg 9 Arbeiten Auswahl Bearbeiten1900 Dekorstoff 25 1900 Papiermesser 26 1900 Papiermesser 27 1900 01 Manschettenknopfe 28 1900 01 Vase 29 1900 01 Vase 30 1900 01 Brosche 31 1900 01 Spiegel 32 vor 1901 Zwei Gurtelschnallen mit vegetabilem Motiv 33 1901 Gurtelschnalle 34 1901 Buchdeckel Ornament 35 1901 Schrank 36 1901 Bucherregal 37 1901 Mobelstoff 38 1902 Ecke einer Bettdecke mit Applikation 39 1902 Seidenstoff 40 1902 Knopfe 41 1903 Atlasstoff 42 1903 Luster fur Gaslicht 21 1903 04 Vitrine 9 1904 Paravent 43 1905 Vase in grunem Uberfang 44 um 1910 Schliesse 45 1910 Schliesse 46 undatiert Dekorstoff 47 undatiert Dekorstoff 48 undatiert Dekorstoff 49 undatiert Dekorstoff 50 Literatur BearbeitenLudwig Abel Die Jahresausstellung der Wiener Kunstgewerbeschule In Das Interieur II 1901 S 177ff W Fred Modern Austrian Jewellery Austrian Section In The Studio Special Winter Number 1901 1902 S 1ff X Wiener Kunst im Hause In Das Interieur IV 1903 S 28 51 Ludwig Hevesi Wiener Brief Kunstchronik N F XIV 1903 S 141 52 Thieme Becker Band 33 Leipzig 1939 Kulturamt der Stadt Wien Wien um 1900 Katalog Kat Nr 820 850ff Landesgewerbeamt Baden Wurttemberg Design Center Stuttgart Angela Oedekoven Gerischer Andrea Scholtz Edith Medek Petra Kurz Frauen im Design Berufsbilder und Lebenswege seit 1900 Stuttgart 1989 S 46 47 Rebecca Houze Textiles Fashion and Design Reform in Austria Hungary Before the First World War Farnham Ashgate 2015 19 ISBN 978 1 409 43668 3 Christoph Thun Hohenstein Anne Katrin Rossberg Elisabeth Schmuttermeier Hg Die Frauen der Wiener Werkstatte MAK Wien und Birkhauser Verlag GmbH Basel 2020 S 36 41 273 274 ISBN 978 3 0356 2211 9Einzelnachweise Bearbeiten a b Sterbebuch Evangelische Pfarre A B Gmunden sig 301 01 fol 166 Faksimile 1 Webseite Ober St Veit Allgemeines Kunstlerlexikon Online Artists of the World Online De Gruyter 2009 Landesgewerbeamt Baden Wurttemberg Design Center Stuttgart Angela Oedekoven Gerischer Andrea Scholtz Edith Medek Petra Kurz Frauen im Design Berufsbilder und Lebenswege seit 1900 Stuttgart 1989 S 46 2 Osterreichisches Biographisches Lexikon digital a b 3 Innendekoration mein Heim mein Stolz die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort 15 1904 S 194 a b 4 Julius Leisching Der gedeckte Tisch In Kunstgewerbeblatt Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin Dresden Dusseldorf Elberfeld Frankfurt a M Hamburg Hannover Karlsruhe I B Konigsberg i Preussen Leipzig Magdeburg Pforzheim und Stuttgart NF 16 1905 S 11 5 Ludwig Havesi Aus dem Wiener Kunstleben in Kunst und Kunsthandwerk Monatsschrift herausgegeben vom Osterreichischen Museum fur Kunst und Industrie 1902 618 a b c d 6 Bericht der Osterreichischen Kommission 7 Julius Leisching Der gedeckte Tisch In Kunstgewerbeblatt Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin Dresden Dusseldorf Elberfeld Frankfurt a M Hamburg Hannover Karlsruhe I B Konigsberg i Preussen Leipzig Magdeburg Pforzheim und Stuttgart NF 16 1905 S 11 12 8 Ludwig Hevesi Die Kunstgewerbeschule auf der Pariser Weltausstellung in Kunst und Kunsthandwerk Monatsschrift herausgegeben vom Osterreichischen Museum fur Kunst und Industrie S 116 117 Digitalisat MAK Sammlung online Digitalisat MAK Sammlung online 9 Innendekoration mein Heim mein Stolz die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort 13 1902 S 130 10 Malkowsky Georg Red Die Pariser Weltausstellung in Wort und Bild Berlin 1900 S 313 11 Eduard Leisching Die Ausstellung Der K K Kunstgewerbeschule In Prag und der Kunstgewerbeschule Des K K Osterreichischen Museums in Kunst und Kunsthandwerk Monatsschrift herausgegeben vom Osterreichischen Museum fur Kunst und Industrie 1901 S 274ff archive org Saal VI Wiener Kunst im Hause Katalog der XV Ausstellung der Vereinigung Bildender Kunstler Osterreichs Secession Wien November bis Dezember 1902 S 36 f zuletzt abgerufen am 21 Januar 2022 12 A L Plehn Das Kunsthandwerk auf der Ausstellung in Dusseldorf 1902 In Kunstgewerbeblatt Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin Dresden Dusseldorf Elberfeld Frankfurt a M Hamburg Hannover Karlsruhe I B Konigsberg i Preussen Leipzig Magdeburg Pforzheim und Stuttgart NF 14 1903 S 25 13 Julius Leisching Die Ausstellung von Bucheinbanden und Vorsatzpapieren im K K Osterreichischen Museum In Zeitschrift fur Bucherfreunde Heft 2 Mai 1903 7 Jahrgang 1903 1904 S 80 Digitalisat Das Interieur Wiener Monatshefte fur angewandte Kunst IV 1903 S 100 a b Digitalisat Das Interieur Wiener Monatshefte fur angewandte Kunst IV 1903 S 218 14 Allgemeine Zeitung 1905 Jg 108 5 6 25 Mai 1905 15 Die Werkstatt der Kunst Organ fur d Interessen d bildenden Kunstler 4 1904 1905 S 482 16 Provisorischer Katalog der Kunstschau Wien 1908 S 42 Digitalisat MAK Sammlung online Digitalisat MAK Sammlung online Digitalisat MAK Sammlung online Digitalisat MAK Sammlung online Digitalisat MAK Sammlung online Digitalisat MAK Sammlung online Digitalisat MAK Sammlung online Digitalisat MAK Sammlung online Digitalisat MAK Sammlung online 17 Eduard Leisching Die Ausstellung Der K K Kunstgewerbeschule In Prag und der Kunstgewerbeschule Des K K Osterreichischen Museums in Kunst und Kunsthandwerk Monatsschrift herausgegeben vom Osterreichischen Museum fur Kunst und Industrie 1901 S 294 Digitalisat MAK Sammlung online Digitalisat MAK Sammlung online Digitalisat MAK Sammlung online Digitalisat MAK Sammlung online Digitalisat Kunstgewerbeblatt Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin Dresden Dusseldorf Elberfeld Frankfurt a M Hamburg Hannover Karlsruhe I B Konigsberg i Preussen Leipzig Magdeburg Pforzheim und Stuttgart NF 13 1902 S 209 Digitalisat Kunstgewerbeblatt Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin Dresden Dusseldorf Elberfeld Frankfurt a M Hamburg Hannover Karlsruhe I B Konigsberg i Preussen Leipzig Magdeburg Pforzheim und Stuttgart NF 13 1902 S 211 Digitalisat Kunstgewerbeblatt Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin Dresden Dusseldorf Elberfeld Frankfurt a M Hamburg Hannover Karlsruhe I B Konigsberg i Preussen Leipzig Magdeburg Pforzheim und Stuttgart NF 13 1902 S 218 18 Die Kunst Monatsheft fur freie und angewandte Kunst 1903 S 76 Digitalisat MAK Sammlung online Digitalisat Kunstgewerbeblatt Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin Dresden Dusseldorf Elberfeld Frankfurt a M Hamburg Hannover Karlsruhe I B Konigsberg i Preussen Leipzig Magdeburg Pforzheim und Stuttgart NF 16 1905 S 16 Digitalisat MAK Sammlung online Digitalisat MAK Sammlung online Digitalisat MAK Sammlung online Digitalisat MAK Sammlung online Digitalisat MAK Sammlung online Digitalisat MAK Sammlung online Digitalisat Das Interieur Wiener Monatshefte fur angewandte Kunst Digitalisat Kunstchronik Wochenschrift fur Kunst und Kunstgewerbe N F 14 1903 S 141 Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 20 August 2021 PersonendatenNAME Unger ElseALTERNATIVNAMEN Unger Else Friederike Auguste Jeanette vollstandiger Name Holzinger Else Ehename KURZBESCHREIBUNG osterreichische KunsthandwerkerinGEBURTSDATUM 25 Februar 1873GEBURTSORT WienSTERBEDATUM 21 Marz 1936STERBEORT Zirl Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Else Unger amp oldid 233270825