www.wikidata.de-de.nina.az
Die 50 Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft fand am 23 und 24 Februar 2019 im Thialf im niederlandischen Heerenveen statt Sprint Weltmeisterin Nao Kodaira hier 2018 Bei den Frauen entschied Nao Kodaira die Sprint WM fur sich bei den Mannern war Pawel Kulischnikow zum dritten Mal erfolgreich Inhaltsverzeichnis 1 Austragungsmodus 2 Teilnehmende Nationen 3 Wettbewerb 3 1 Frauen 3 1 1 Endstand 3 1 2 1 Lauf 500 Meter 3 1 3 1 Lauf 1000 Meter 3 1 4 2 Lauf 500 Meter 3 1 5 2 Lauf 1000 Meter 3 2 Manner 3 2 1 Endstand 3 2 2 1 Lauf 500 Meter 3 2 3 1 Lauf 1000 Meter 3 2 4 2 Lauf 500 Meter 3 2 5 2 Lauf 1000 Meter 4 WeblinksAustragungsmodus BearbeitenBei der Sprintweltmeisterschaft werden vier Strecken gelaufen je zweimal uber die Distanz von 500 m und 1 000 m An beiden Tagen werden je zwei Strecken gelaufen Wenn ein Sportler uber eine Distanz am ersten Tag auf der Innenbahn startet so startet er am zweiten Tag auf der Aussenbahn oder umgekehrt Die erzielten Zeiten werden in Punkte umgewandelt Uber 500 m entspricht die gelaufene Zeit der Punktzahl uber 1 000 m ergibt die gelaufene Zeit in Sekunden geteilt durch 2 die Punktzahl Der Athlet mit der niedrigsten Gesamtpunktzahl nach vier Strecken gewinnt die Sprintweltmeisterschaft Teilnehmende Nationen BearbeitenFrauenDas Teilnehmerfeld des Frauensprintmehrkampfes setzte sich aus 28 Sportlerinnen aus 15 Nationen zusammen 3 Starterinnen Japan nbsp Japan Niederlande nbsp Niederlande Russland nbsp Russland Vereinigte Staaten nbsp Vereinigte Staaten China Volksrepublik nbsp Volksrepublik China 2 Starterinnen Kanada nbsp Kanada Norwegen nbsp Norwegen Korea Sud nbsp Sudkorea 1 Starterin Argentinien nbsp Argentinien Deutschland nbsp Deutschland Kasachstan nbsp Kasachstan Osterreich nbsp Osterreich Polen nbsp Polen Taiwan nbsp Taiwan Belarus nbsp Belarus Nicht mehr vertreten im Vergleich zur vorherigen Ausgabe waren Athletinnen aus Finnland und Rumanien MannerDas Teilnehmerfeld des Mannersprintmehrkampfes setzte sich aus 28 Sportlern aus 15 Nationen zusammen 3 Starter Deutschland nbsp Deutschland Japan nbsp Japan Niederlande nbsp Niederlande Russland nbsp Russland Korea Sud nbsp Sudkorea 2 Starter Kanada nbsp Kanada Norwegen nbsp Norwegen Polen nbsp Polen 1 Starter Belgien nbsp Belgien Estland nbsp Estland Finnland nbsp Finnland Italien nbsp Italien Kasachstan nbsp Kasachstan Vereinigte Staaten nbsp Vereinigte Staaten Belarus nbsp Belarus Nicht mehr vertreten im Vergleich zur vorherigen Ausgaben waren Athleten aus Australien Grossbritannien und der Volksrepublik China Wettbewerb BearbeitenFrauen Bearbeiten In Abwesenheit von Titelverteidigerin Jorien ter Mors die die Saison verletzungsbedingt aussetzte gewann Nao Kodaira Weltmeisterin von 2017 ihren zweiten WM Titel und sorgte gemeinsam mit Miho Takagi fur einen japanischen Doppelsieg Takagis Medaillenerfolg galt dabei als uberraschend da sie sich nach Angabe ihres Trainers Johan de Wit auf die eine Woche spater stattfindende Mehrkampf WM konzentrierte Nach dem Wettkampf erklarte Takagi ihr Traum sei es in einem Jahr sowohl bei der Sprint als auch bei der Mehrkampf WM das Podium zu erreichen Hierfur war 2019 die letzte Moglichkeit da ab 2020 beide Weltmeisterschaften gemeinsam an einem Wochenende ausgetragen wurden Tatsachlich gewann Takagi auch bei der Mehrkampf WM die Silbermedaille Auf dem dritten Rang platzierte sich die US Amerikanerin Brittany Bowe vor Vanessa Herzog aus Osterreich Die amtierende 500 Meter Weltmeisterin Herzog hatte im ersten Lauf auf der Sprintstrecke nur wenige Hundertstelsekunden Ruckstand auf Kodaira Endstand Bearbeiten Zeigt die zwolf erfolgreichsten Sportlerinnen der Sprint WM Die Zahl in Klammern gibt die Platzierung je Einzelstrecke an fett gedruckt die jeweils Schnellste Rang Name 1 Lauf500 Meter 1 Lauf1 000 Meter 2 Lauf500 Meter 2 Lauf1 000 Meter Gesamt punkte1 Japan nbsp Nao Kodaira 37 27 1 1 15 01 4 37 41 1 1 14 96 3 149 6652 Japan nbsp Miho Takagi 37 62 4 1 14 82 2 37 74 4 1 14 56 1 150 0503 Vereinigte Staaten nbsp Brittany Bowe 37 89 5 1 14 60 1 37 67 2 1 14 64 2 150 1804 Osterreich nbsp Vanessa Herzog 37 31 2 1 15 78 8 37 81 5 1 16 07 9 151 0455 Kasachstan nbsp Jekaterina Aidowa 38 04 8 1 15 36 7 37 94 7 1 15 04 5 151 1806 Niederlande nbsp Sanneke de Neeling 38 09 10 1 15 08 5 38 25 12 1 15 28 6 151 5207 Russland nbsp Darja Katschanowa 38 00 7 1 14 94 3 38 39 13 1 15 33 7 151 5258 Russland nbsp Angelina Golikowa 37 49 3 1 16 11 10 37 71 3 1 16 64 14 151 5759 Russland nbsp Olga Fatkulina 37 99 6 1 16 48 14 37 90 6 1 15 62 8 151 94010 Niederlande nbsp Jutta Leerdam 38 58 16 1 15 31 6 38 50 15 1 15 03 4 152 25011 Japan nbsp Maki Tsuji 38 07 9 1 16 71 15 38 00 8 1 16 34 11 152 59512 Kanada nbsp Heather McLean 38 10 11 1 16 23 12 38 12 10 1 16 66 15 152 66520 Deutschland nbsp Gabriele Hirschbichler 39 38 22 1 17 01 17 39 81 25 1 17 25 18 156 3201 Lauf 500 Meter Bearbeiten Bei den Einzelstrecken Weltmeisterschaften in Inzell hatte Nao Kodaira ihren WM Titel uber 500 Meter an Vanessa Herzog verloren Im Rahmen der Sprint WM verbesserte sie die von Herzog im vorletzten Paar aufgestellte Zeit von 37 31 Sekunden im abschliessenden Duell um vier Hundertstel Kodaira gab nach dem Rennen an in Inzell an starken Huftschmerzen gelitten zu haben die nun besser geworden seien Platz Name Land Zeit Punkte0 1 Nao Kodaira Japan nbsp Japan 37 27 s 37 2700 2 Vanessa Herzog Osterreich nbsp Osterreich 37 31 s 37 3100 3 Angelina Golikowa Russland nbsp Russland 37 49 s 37 4900 4 Miho Takagi Japan nbsp Japan 37 62 s 37 6200 5 Brittany Bowe Vereinigte Staaten nbsp Vereinigte Staaten 37 89 s 37 8900 6 Olga Fatkulina Russland nbsp Russland 37 99 s 37 9900 7 Darja Katschanowa Russland nbsp Russland 38 00 s 38 0000 8 Jekaterina Aidowa Kasachstan nbsp Kasachstan 38 04 s 38 0400 9 Maki Tsuji Japan nbsp Japan 38 07 s 38 07010 Sanneke de Neeling Niederlande nbsp Niederlande 38 09 s 38 09022 Gabriele Hirschbichler Deutschland nbsp Deutschland 39 38 s 39 3801 Lauf 1000 Meter Bearbeiten Obwohl Brittany Bowe mehr als 1 3 Sekunden uber dem von ihr aufgestellten Bahnrekord blieb reichte ihre Zeit von 1 14 60 Minuten fur den Streckensieg im ersten 1000 Meter Lauf In der Gesamtwertung verbesserte sie sich auf den dritten Rang hinter Nao Kodaira und Miho Takagi mit einem Hundertstelpunkt Vorsprung auf Vanessa Herzog Platz Name Land Zeit Punkte0 1 Brittany Bowe Vereinigte Staaten nbsp Vereinigte Staaten 1 14 60 min 37 3000 2 Miho Takagi Japan nbsp Japan 1 14 82 min 37 4100 3 Darja Katschanowa Russland nbsp Russland 1 14 94 min 37 4700 4 Nao Kodaira Japan nbsp Japan 1 15 01 min 37 5050 5 Sanneke de Neeling Vereinigte Staaten nbsp Vereinigte Staaten 1 15 08 min 37 5400 6 Jutta Leerdam Niederlande nbsp Niederlande 1 15 31 min 37 6550 7 Jekaterina Aidowa Kasachstan nbsp Kasachstan 1 15 36 min 37 6800 8 Vanessa Herzog Osterreich nbsp Osterreich 1 15 78 min 37 8900 9 Natalia Czerwonka Polen nbsp Polen 1 16 10 min 38 05010 Angelina Golikowa Russland nbsp Russland 1 16 11 min 38 05517 Gabriele Hirschbichler Deutschland nbsp Deutschland 1 17 01 min 38 5052 Lauf 500 Meter Bearbeiten Im vorletzten Paar schlug Brittany Bowe Vanessa Herzog im letzten Duell trat Nao Kodaira gegen ihre Teamkollegin Miho Takagi an und stellte die Bestzeit des Rennens auf In der Gesamtwertung blieben Kodaira und Takagi in Fuhrung Platz Name Land Zeit Punkte0 1 Nao Kodaira Japan nbsp Japan 37 41 s 37 4100 2 Brittany Bowe Vereinigte Staaten nbsp Vereinigte Staaten 37 67 s 37 6700 3 Angelina Golikowa Russland nbsp Russland 37 71 s 37 7100 4 Miho Takagi Japan nbsp Japan 37 74 s 37 7400 5 Vanessa Herzog Osterreich nbsp Osterreich 37 81 s 37 8100 6 Olga Fatkulina Russland nbsp Russland 37 90 s 37 9000 7 Jekaterina Aidowa Kasachstan nbsp Kasachstan 37 94 s 37 9400 8 Maki Tsuji Japan nbsp Japan 38 00 s 38 0000 9 Letitia de Jong Niederlande nbsp Niederlande 38 05 s 38 05010 Heather McLean Kanada nbsp Kanada 38 12 s 38 12022 Gabriele Hirschbichler Deutschland nbsp Deutschland 39 81 s 39 8102 Lauf 1000 Meter Bearbeiten Vor dem abschliessenden 1000 Meter Lauf hatte Miho Takagi einen Ruckstand von umgerechnet 1 17 Sekunden auf Nao Kodaira Brittany Bowe lag weitere 0 18 Sekunden zuruck Nach dem Rennen gaben sowohl Takagi als auch Bowe an sie hatten geglaubt ihren Ruckstand auf Kodaira wettmachen zu konnen Beide liefen die schnellsten Zeiten des Rennens Kodaira war als Dritte aber weniger als eine halbe Sekunde langsamer und gewann damit die Gesamtwertung Platz Name Land Zeit Punkte0 1 Miho Takagi Japan nbsp Japan 1 14 56 min 37 2800 2 Brittany Bowe Vereinigte Staaten nbsp Vereinigte Staaten 1 14 64 min 37 3200 3 Nao Kodaira Japan nbsp Japan 1 14 96 min 37 4800 4 Jutta Leerdam Niederlande nbsp Niederlande 1 15 03 min 37 5150 5 Jekaterina Aidowa Kasachstan nbsp Kasachstan 1 15 04 min 37 5200 6 Sanneke de Neeling Niederlande nbsp Niederlande 1 15 28 min 37 6400 7 Darja Katschanowa Russland nbsp Russland 1 15 33 min 37 6650 8 Olga Fatkulina Russland nbsp Russland 1 15 62 min 37 8100 9 Vanessa Herzog Osterreich nbsp Osterreich 1 16 07 min 38 03510 Letitia de Jong Niederlande nbsp Niederlande 1 16 11 min 38 05518 Gabriele Hirschbichler Deutschland nbsp Deutschland 1 17 25 min 38 625Manner Bearbeiten Der Russe Pawel Kulischnikow gewann nach 2015 und 2016 seinen dritten Sprint WM Titel Kulischnikow der kurz zuvor bei den Einzelstrecken Weltmeisterschaften die Medaillenrange verpasst hatte fuhrte bereits nach zwei dritten Platzen am ersten Tag die Gesamtwertung an und baute seinen Vorsprung am zweiten Tag mit einem Sieg uber 500 Meter aus Hinter ihm belegten der 500 Meter Spezialist Tatsuya Shinhama aus Japan und der Niederlander Kjeld Nuis der beide 1000 Meter Rennen fur sich entschied den zweiten und den dritten Platz Titelverteidiger Havard Holmefjord Lorentzen lag nach dem ersten Tag in der Gesamtwertung nur Hundertstelpunkte hinter Kulischnikow fiel aber am Finaltag auf den vierten Platz zuruck Von den drei deutschen Startern erreichte Nico Ihle als Siebter das beste Ergebnis Endstand Bearbeiten Zeigt die zwolf erfolgreichsten Sportler der Sprint WM Die Zahl in Klammern gibt die Platzierung je Einzelstrecke an fett gedruckt die jeweils Schnellste Rang Name 1 Lauf500 Meter 1 Lauf1 000 Meter 2 Lauf500 Meter 2 Lauf1 000 Meter Gesamt punkte1 Russland nbsp Pawel Kulischnikow 34 74 3 1 08 06 3 34 31 1 1 08 62 2 137 3902 Japan nbsp Tatsuya Shinhama 34 66 1 1 08 57 5 34 45 2 1 08 82 5 137 8053 Niederlande nbsp Kjeld Nuis 34 98 9 1 07 86 1 35 05 7 1 07 80 1 137 8604 Norwegen nbsp Havard Holmefjord Lorentzen 34 74 3 1 08 19 4 34 91 6 1 08 73 3 138 1105 Niederlande nbsp Kai Verbij 34 72 2 1 09 21 10 34 74 3 1 08 85 6 138 4906 Japan nbsp Masaya Yamada 35 07 11 1 08 03 2 35 17 12 1 09 00 7 138 7557 Deutschland nbsp Nico Ihle 34 92 7 1 08 79 7 35 14 10 1 08 76 4 138 8358 Niederlande nbsp Hein Otterspeer 34 92 7 1 08 67 6 35 14 10 1 09 05 8 138 9209 Russland nbsp Wiktor Muschtakow 34 75 5 1 08 93 9 35 05 7 1 09 38 10 138 95510 Russland nbsp Ruslan Muraschow 34 75 5 1 10 07 14 34 77 4 1 09 69 11 139 40011 Deutschland nbsp Joel Dufter 35 20 15 1 08 79 7 35 41 15 1 09 26 9 139 63512 Kanada nbsp Laurent Dubreuil 35 05 10 1 09 75 13 35 05 7 1 09 83 12 139 89026 Deutschland nbsp Jeremias Marx 36 06 26 1 11 29 27 36 41 26 1 11 87 26 144 0501 Lauf 500 Meter Bearbeiten Das schnellste Zeit uber 500 Meter lief Tatsuya Shinhama im elften Paar mit Havard Holmefjord Lorentzen Mehrere Athleten hatten einen Ruckstand von wenigen Hundertstelsekunden Platz Name Land Zeit Punkte0 1 Tatsuya Shinhama Japan nbsp Japan 34 66 s 34 6600 2 Kai Verbij Niederlande nbsp Niederlande 34 72 s 34 7200 3 Havard Holmefjord Lorentzen Norwegen nbsp Norwegen 34 74 s 34 7400 3 Pawel Kulischnikow Russland nbsp Russland 34 74 s 34 7400 5 Wiktor Muschtakow Russland nbsp Russland 34 75 s 34 7500 5 Ruslan Muraschow Russland nbsp Russland 34 75 s 34 7500 7 Nico Ihle Deutschland nbsp Deutschland 34 92 s 34 9200 7 Hein Otterspeer Niederlande nbsp Niederlande 34 92 s 34 9200 9 Kjeld Nuis Niederlande nbsp Niederlande 34 98 s 34 98010 Laurent Dubreuil Kanada nbsp Kanada 35 05 s 35 05015 Joel Dufter Deutschland nbsp Deutschland 35 20 s 35 20026 Jeremias Marx Deutschland nbsp Deutschland 36 06 s 36 0601 Lauf 1000 Meter Bearbeiten Kjeld Nuis erreichte als einziger Athlet eine Zeit unter 1 08 Minuten Nach ihm liefen Pawel Kulischnikow und Kai Verbij im letzten Duell gegeneinander wobei Kulischnikow mehr als eine Sekunde Vorsprung auf den Niederlander herausfuhr und auch in der Gesamtwertung nach dem ersten Tag die Fuhrung ubernahm Platz Name Land Zeit Punkte0 1 Kjeld Nuis Niederlande nbsp Niederlande 1 07 86 min 33 9300 2 Masaya Yamada Japan nbsp Japan 1 08 03 min 34 0150 3 Pawel Kulischnikow Russland nbsp Russland 1 08 06 min 34 0300 4 Havard Holmefjord Lorentzen Norwegen nbsp Norwegen 1 08 19 min 34 0950 5 Tatsuya Shinhama Japan nbsp Japan 1 08 57 min 34 2850 6 Hein Otterspeer Niederlande nbsp Niederlande 1 08 67 min 34 3350 7 Nico Ihle Deutschland nbsp Deutschland 1 08 79 min 34 3950 7 Joel Dufter Deutschland nbsp Deutschland 1 08 79 min 34 3950 9 Wiktor Muschtakow Russland nbsp Russland 1 08 93 min 34 46510 Kai Verbij Niederlande nbsp Niederlande 1 09 21 min 34 60527 Jeremias Marx Deutschland nbsp Deutschland 1 11 29 min 35 6452 Lauf 500 Meter Bearbeiten Mit seinem Sieg im zweiten 500 Meter Rennen baute Pawel Kulischnikow seine zunachst knappe Fuhrung im Gesamtklassement deutlich aus Seine Zeit von 34 31 Sekunden war eine Einstellung des Thialf Bahnrekordes Platz Name Land Zeit Punkte0 1 Pawel Kulischnikow Russland nbsp Russland 34 31 s 34 3100 2 Tatsuya Shinhama Japan nbsp Japan 34 45 s 34 4500 3 Kai Verbij Niederlande nbsp Niederlande 34 74 s 34 7400 4 Ruslan Muraschow Russland nbsp Russland 34 77 s 34 7700 5 Artur Nogal Polen nbsp Polen 34 78 s 34 7800 6 Havard Holmefjord Lorentzen Norwegen nbsp Norwegen 34 91 s 34 9100 7 Wiktor Muschtakow Russland nbsp Russland 35 05 s 35 0500 7 Laurent Dubreuil Kanada nbsp Kanada 35 05 s 35 0500 7 Kjeld Nuis Niederlande nbsp Niederlande 35 05 s 35 05010 Nico Ihle Deutschland nbsp Deutschland 35 14 s 35 14010 Hein Otterspeer Niederlande nbsp Niederlande 35 14 s 35 14015 Joel Dufter Deutschland nbsp Deutschland 35 41 s 35 41026 Jeremias Marx Deutschland nbsp Deutschland 36 41 s 36 4102 Lauf 1000 Meter Bearbeiten Schnellster Laufer im zweiten 1000 Meter Rennen war erneut Kjeld Nuis der damit Havard Holmefjord Lorentzen vom Bronzerang im Gesamtklassement verdrangte Kulischnikow reichte ein zweiter Rang zum Sieg in der Gesamtwertung Platz Name Land Zeit Punkte0 1 Kjeld Nuis Niederlande nbsp Niederlande 1 07 80 min 33 9000 2 Pawel Kulischnikow Russland nbsp Russland 1 08 62 min 34 3100 3 Havard Holmefjord Lorentzen Norwegen nbsp Norwegen 1 08 73 min 34 3650 4 Nico Ihle Deutschland nbsp Deutschland 1 08 76 min 34 3800 5 Tatsuya Shinhama Japan nbsp Japan 1 08 82 min 34 4100 6 Kai Verbij Niederlande nbsp Niederlande 1 08 85 min 34 4250 7 Masaya Yamada Japan nbsp Japan 1 09 00 min 34 5000 8 Hein Otterspeer Niederlande nbsp Niederlande 1 09 05 min 34 5250 9 Joel Dufter Deutschland nbsp Deutschland 1 09 26 min 34 63010 Wiktor Muschtakow Russland nbsp Russland 1 09 38 min 34 69026 Jeremias Marx Deutschland nbsp Deutschland 1 11 87 min 35 935Weblinks BearbeitenErgebnisse auf speedskatingnews info Ergebnisse auf isuresults eu Frauen gesamt Manner gesamt Pressemitteilungen der ISU 50th ISU World Sprint Speed Skating Championships in Heerenveen auf isu org 21 Februar 2019 Kodaira and Kulizhnikov lead after first day auf isu org 23 Februar 2019 Kulizhnikov and Kodaira crowned king and queen of Sprint auf isu org 24 Februar 2019Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaften West Allis 1970 Inzell 1971 Eskilstuna 1972 Oslo 1973 Innsbruck 1974 Goteborg 1975 Berlin 1976 Alkmaar 1977 Lake Placid 1978 Inzell 1979 West Allis 1980 Grenoble 1981 Alkmaar 1982 Helsinki 1983 Trondheim 1984 Heerenveen 1985 Karuizawa 1986 Sainte Foy 1987 West Allis 1988 Heerenveen 1989 Tromso 1990 Inzell 1991 Oslo 1992 Ikaho 1993 Calgary 1994 Milwaukee 1995 Heerenveen 1996 Hamar 1997 Berlin 1998 Calgary 1999 Seoul 2000 Inzell 2001 Hamar 2002 Calgary 2003 Nagano 2004 Salt Lake City 2005 Heerenveen 2006 Hamar 2007 Heerenveen 2008 Moskau 2009 Obihiro 2010 Heerenveen 2011 Calgary 2012 Salt Lake City 2013 Nagano 2014 Astana 2015 Seoul 2016 Calgary 2017 Changchun 2018 Heerenveen 2019 Hamar 2020 Hamar 2022 Inzell 2024 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft 2019 amp oldid 236382059