www.wikidata.de-de.nina.az
Die Eiserne Hand ist der Name eines denkmalgeschutzten 1 Basaltkreuzes im Koblenzer Stadtwald Rheinland Pfalz Die Eiserne Hand im Koblenzer Stadtwald Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Literatur 4 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDas 2 70 m hohe Kreuz steht an einer alten romischen Strasse der Ausoniusstrasse die heute noch als Forstweg erkennbar ist Es besitzt zwischen den Querbalken eine Nische die Querbalken selbst tragen die Jahreszahl 1677 auf dem Schaft finden sich mehrere Initialen und Hausmarken sowie die Inschrift ERECTUM 1728 weiter unten findet sich noch die Jahreszahl 17 98 die vermutlich auf eine weitere Wiederherstellung hindeutet Am oberen Ende des Kreuzes ist links und rechts jeweils eine neue aus Eisenblech bestehende Hand angebracht die in Richtung des vorbeifuhrenden Weges zeigt Geschichte BearbeitenDie Jahreszahl 1677 auf den Querbalken des Kreuzes konnte sich auf die erste Errichtung beziehen der ausdruckliche Hinweis Erectum 1728 auf eine Erneuerung Die Hausmarken und Initialen gehoren vermutlich zu Koblenzer Waldforstern die das Kreuz errichteten und oder erneuerten Moglicherweise war das Kreuz ursprunglich das Ziel einer Prozession da die im oberen Teil angebrachte Nische bei vergleichbaren Kreuzen als Moglichkeit zum Abstellen der mitgefuhrten Hostie interpretiert wird die heute darin stehende Figur ist eine moderne Zutat Dies liegt auch deshalb nahe weil die Grenze des alten Koblenzer Stadtwaldes in der Nahe verlauft und solche Prozessionen haufig entlang der Gemarkungsgrenzen durchgefuhrt wurden Zur Erklarung des Namens und der heute am Kreuz befestigten Eisenhande wird eine Sage angefuhrt nach der ein Ritter Kuno Verwalter der Burg Stolzenfels nachts betrunken an dieser Stelle seiner Frau begegnet sein soll die ihn erschrecken wollte um ihn in Zukunft vom Trinken abzuhalten Er habe sie aber nicht erkannt und ihr im Kampf eine Hand abgeschlagen Aus Reue habe er dann das Kreuz mit den beiden Eisenhanden errichten lassen eine zeige nach Kobern woher er kam die andere nach Stolzenfels wo er zukunftig bei seiner Frau bleiben wolle 2 Fur diese Erzahlung gibt es allerdings keine historischen Belege vermutlich ist sie wie viele andere uralte Sagen eine Erfindung der Romantik Die moderne Interpretation wonach die eisernen Hande als Wegweiser dienten ist aber vermutlich ebenfalls nicht zutreffend da die Bezeichnung Eiserne Hand nur auf eine solche hindeutet Vermutlich bezieht sich der Name auf das Symbol der Hand als Zeichen fur eine Rechtsgrenze und als Hinweis auf das Abhauen der Hand als Strafe fur Forstfrevel Nach dieser Interpretation verweist das Kreuz also auf die in der Nahe verlaufende Grenze des Stadtwaldes und den damit verbundenen Rechtsbezirk Die beiden Hande als Wegweiser wurden wohl erst angebracht als diese alte Bedeutung vergessen war 3 In der Nahe steht am gleichen Weg ein weiteres etwa 48 cm hohes Kreuz das sogenannte Backerkreuz es zeigt neben einer unleserlichen Inschrift ein Brot oder einen Weck sowie eine Brezel und stammt vermutlich aus der Zeit um 1600 4 Wahrscheinlich war es das Grabkreuz eines Backers das spater als Wegekreuz in den Wald versetzt wurde Literatur BearbeitenA Gunther Das Wegekreuz im Koblenzer Stadtwald In Koblenzer Heimatblatt Band 7 Nr 12 Koblenz 23 Marz 1930 dilibri de Einzelnachweise Bearbeiten Denkmalliste Koblenz Seite 24 pdf http www koblenz stolzenfels de Ein nachtlicher Zweikampf an der htm Kurt Muller Veltin Mittelrheinische Steinkreuze aus Basaltlava Neuss 1980 S 54 mit Anmerkungen und Querverweisen ISBN 3 880 94192 0 Fritz Michel Die Kunstdenkmaler der Stadt Koblenz Die profanen Denkmaler und ihre Vororte Die Kunstdenkmaler von Rheinland Pfalz Band 1 Munchen 1954 S 367 50 296944 7 566389 Koordinaten 50 17 49 N 7 33 59 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eiserne Hand Koblenzer Stadtwald amp oldid 222579680