www.wikidata.de-de.nina.az
Der Eichelbohrer oder Gewohnliche Eichelbohrer Curculio glandium ist ein Kafer aus der Familie der Russelkafer Curculionidae EichelbohrerEichelbohrer Curculio glandium SystematikOrdnung Kafer Coleoptera Unterordnung PolyphagaFamilie Russelkafer Curculionidae Unterfamilie CurculioninaeGattung CurculioArt EichelbohrerWissenschaftlicher NameCurculio glandiumMarsham 1802 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Vorkommen 3 Lebensweise 4 Gefahrdung 5 Belege 5 1 Einzelnachweise 5 2 Literatur 6 WeblinksMerkmale Bearbeiten nbsp Ansicht von oben nbsp Larve nbsp Eicheln mit Schlupflochern durch die die Larven sie zur Verpuppung verlassen haben nbsp Vergleich der Fuhler von Curculio glandium links und Curculio nucum rechts Die Kafer werden 4 bis 7 5 Millimeter lang Ihr Korper ist mit langlichen gelbbraunen oder rotbraunen anliegenden Schuppen bedeckt Sie sehen den nah verwandten Arten der Gattung sehr ahnlich Vom Haselnussbohrer Curculio nucum unterscheiden sie sich durch die Form der Fuhlerglieder und deren Behaarung Die Geisselglieder sind langer als breit und nur locker fein anliegend statt abstehend behaart Ausserdem haben sie keinen Haarkamm an der Flugeldeckennaht Die ebenfalls ahnlichen Arten Curculio venosus und Curculio pellitus unterscheiden sich durch ihr langgestrecktes Schildchen sowohl vom Eichel als auch vom Haselnussbohrer Der Russel der Mannchen ist nur so lang wie die Deckflugel der der Weibchen ist korperlang 1 Vorkommen BearbeitenDie Tiere kommen in ganz Europa Nordafrika und in der Turkei vor 2 werden nach Norden hin aber seltener 3 Sie leben in verschiedenen Lebensraumen mit Geholzen wie etwa Waldern und grossen Hecken Lebensweise BearbeitenDie Weibchen fressen mit ihrem Russel tiefe Locher in unreife Eicheln um dann ein oder zwei Eier in die Frucht zu legen Nach etwa zwei Wochen schlupfen die gelblich weissen am Kopf rotbraunen beinlosen Larven Ihre Lebensweise ahnelt den Larven des Haselnussbohrers Sie entwickeln sich innerhalb der Frucht und verlassen sie mit einer Korperlange von 9 bis 10 Millimetern um etwa 25 Zentimeter tief im Erdboden zu uberwintern bevor sie sich im Fruhjahr des nachsten Jahres im Boden verpuppen Die Imagines der neuen Generation schlupfen im nachsten Mai oder Juni Gefahrdung BearbeitenDie Art gilt in Deutschland als ungefahrdet 4 Belege BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten Lothar Dieckmann 1988 Beitrage zur Insektenfauna der DDR Curculionidae Curculioninae Ellescini Acalyptini Tychiini Anthonomini Curculionini Beitrage zur Entomologie 38 2 365 468 auf S 456 457 online http www insektenbox de kaefer eichbo htm Harde Severa Der Kosmos Kaferfuhrer Die mitteleuropaischen Kafer S 318 Franckh Kosmos Verlags GmbH amp Co Stuttgart 2000 ISBN 3 440 06959 1 Sprick P Behne L amp Maus C 2021 Rote Liste und Gesamtartenliste der Russelkafer i e S Deutschlands Uberfamilie Curculionoidea exklusive Anthribidae Scolytidae Platypodidae In Ries M Balzer S Gruttke H Haupt H Hofbauer N Ludwig G amp Matzke Hajek G Red Rote Liste gefahrdeter Tiere Pflanzen und Pilze Deutschlands Band 5 Wirbellose Tiere Teil 3 Munster Landwirtschaftsverlag Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 5 335 412Literatur Bearbeiten Karl Wilhelm Harde Frantisek Severa und Edwin Mohn Der Kosmos Kaferfuhrer Die mitteleuropaischen Kafer Franckh Kosmos Verlags GmbH amp Co KG Stuttgart 2000 ISBN 3 440 06959 1 Georg Moller Reiner Grube Ekkehard Wachmann Der Fauna Kaferfuhrer I Kafer im und am Wald Fauna Verlag Nottuln 2006 ISBN 3 935980 25 6 Jiri Zahradnik Irmgard Jung Dieter Jung et al Kafer Mittel und Nordwesteuropas Parey Berlin 1985 ISBN 3 490 27118 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Eichelbohrer Curculio glandium Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eichelbohrer amp oldid 239678816