www.wikidata.de-de.nina.az
Ehrgott Bernhard Bendl Vorname auch Ehregott Nachname auch Bendel Pendel und Pendl um 1660 bei Pfarrkirchen 31 Januar 1738 in Augsburg war ein deutscher Bildhauer und Stuckateur Der Rosenkranzaltar im Marienmunster DiessenSaulenaltar der Marienkapelle im Augsburger Dom etwa 1720 1721 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Literatur 4 WeblinksLeben BearbeitenEhrgott Bernhard und Franz Ignaz waren Sohne des Bildhauers Johann Christoph Bendl und Enkel des Bildhauers Jakob Bendl Seine Ausbildung erhielt er vermutlich bis 1678 in der Werkstatt seines Vaters Anschliessend hielt er sich sechs Jahre auf der Wanderschaft in Prag und Wien vielleicht auch Rom und Paris auf In Prag arbeitete damals der Bildhauer Johann Georg Bendl und in Wien der Bildhauer Ignaz Innocent Bendl Es wird vermutet dass er mit beiden verwandt war und sich in deren Ateliers fortbildete Von 1684 bis 1687 war er in der Werkstatt Johann Jakob Rills in Augsburg beschaftigt 1687 erwarb er das Meister und wohl im selben Jahr das Burgerrecht Fortan war Bendl einer der fuhrenden Augsburger Bildhauer 1701 02 und 1706 07 war er Vorsteher und 1715 Kornpropst der Bildhauerzunft Wirken BearbeitenBendl war in Suddeutschland und in der Schweiz tatig Er arbeitete mit Holz Stein Erz und Elfenbein und war ein gefragter Gold und Silbermodelleur In der Wallfahrtskirche Gartlberg betatigte er sich zudem 1713 im Langhaus als Stuckateur Sein grosster Auftrag als Bildhauer waren sechs Pfeilerfiguren fur die Klosterkirche von St Georg in Augsburg Die sechs Figuren darstellend Gottvater die vier Evangelisten sowie Paulus befinden sich im Germanischen Nationalmuseum in Nurnberg In der Marienkapelle des Augsburger Domes schuf er den Figurenschmuck des Saulenltares Der Skulpturenschmuck zeigt die Heilige Sippe Joseph mit dem bluhenden Stab Joachim mit zwei Opfertauben Zacharias und Konig David aussen Elisabet und Anna In der Basilika St Ulrich und Afra stammen von ihm die Holzarbeiten des 1712 entstandenen Gitters an der Vorhalle sowie aus demselben Jahr die Beichtstuhle In St Moritz hinterliess er um 1720 die Apostelfiguren in den Seitenschiffen Die Klosterkirche des Klosters der Franziskanerinnen von Maria Stern stattete er 1730 mit seinen Bildwerken aus An der Wallfahrtskirche von Biberbach beteiligte er sich 1712 bis 1714 mit den Schnitzwerken an den Seitenaltaren In der ehemaligen Benediktinerinnen Klosterkirche von Kloster Holzen steuerte er am Hochaltar 1730 31 die Seitenfiguren Zacharias Elisabeth Joachim und Anna bei In der Wallfahrtskirche Maria Hilf in Klosterlechfeld werden ihm die Kanzel sowie die Seitenfiguren des Altars der Gnadenkapelle Josef und Johannes der Taufer zugeschrieben um 1720 Im Marienmunster von Diessen am Ammersee schuf er den Kreuz und Rosenkranzaltar Daneben sind von Bendl weitere Figuren erhalten darunter ein Holzrelief mit den heiligen drei Konigen im Bayerischen Nationalmuseum 1714 bis 1715 schnitzte er das Modell einer Silberplastik des hl Sebastian die anschliessend der Augsburger Goldschmied Johann Heinrich Mannlich ausfuhrte Modell und Silberstatue befinden sich in der Pfarrkirche St Peter in Neuburg an der Donau Literatur BearbeitenEhrgott Bernhard Bendl In Allgemeines Kunstlerlexikon Die Bildenden Kunstler aller Zeiten und Volker AKL Band 13 Saur Munchen u a 1996 ISBN 3 598 22753 1 S 630ff Hertha Lunenschloss Bendl Ehrgott Bernhard In Neue Deutsche Biographie NDB Band 2 Duncker amp Humblot Berlin 1955 ISBN 3 428 00183 4 S 40 f Digitalisat Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Ehrgott Bernhard Bendl Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Normdaten Person GND 118655361 lobid OGND AKS VIAF 47555695 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bendl Ehrgott BernhardALTERNATIVNAMEN Bendl Ehregott Bernhard Bendel Ehrgott Bernhard Pendel Ehrgott Bernhard Pendl Ehrgott BernhardKURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und StuckateurGEBURTSDATUM um 1660GEBURTSORT PfarrkirchenSTERBEDATUM 31 Januar 1738STERBEORT Augsburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ehrgott Bernhard Bendl amp oldid 230016039