www.wikidata.de-de.nina.az
Edwardsiella andrillae ist eine Seeanemone aus dem Sudlichen Ozean die unter dem Ross Schelfeis im antarktischen Rossmeer entdeckt und 2013 erstbeschrieben wurde Sie ist die einzige bekannte Art der Gattung Edwardsiella in der Antarktis und lebt in den Wasserkanalen an der Unterseite des Schelfeises Edwardsiella andrillaeEdwardsiella andrillae unter dem SchelfeisSystematikKlasse Blumentiere Anthozoa Unterklasse HexacoralliaOrdnung Seeanemonen Actiniaria Familie EdwardsiidaeGattung EdwardsiellaArt Edwardsiella andrillaeWissenschaftlicher NameEdwardsiella andrillaeDaly Rack amp Zook 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung 3 Lebensweise 4 Entdeckungsgeschichte 5 Systematik 6 Belege 7 Literatur 8 WeblinksMerkmale Bearbeiten nbsp Edwardsiella andrillae kontrahierter PolypEdwardsiella andrillae ist eine Seeanemone die in Form eines sessilen Polypen im Meereis lebt Sie unterscheidet sich von anderen Arten der Gattung vor allem durch die Anzahl der Tentakel sowie die Grosse und Anordnung der Nesselzellen Die Arten der Gattung Edwardsiella sind langgezogene Polypen mit einem langen Stiel Scapus und einem Capitulum das die in 6 Zahl vorhandenen Tentakel tragt Die Tentakel sind gefurcht in den Furchen befinden sich in der Regel die Nesselzellen 1 Edwardsiella andrillae besitzt einen langen Korper mit 20 bis 24 Tentakeln die sich zum Ende verjungen Die inneren Tentakel sind auffallend langer als die ausseren Sowohl der Scapus wie auch die Tentakel sind durchscheinend weiss und besitzen kein Periderm Der Korper ist zusammengezogen 16 bis 20 Millimeter lang und hat einen Durchmesser von 6 Millimeter Von der einzigen weiteren Art der Gattung aus der Sudlichen Hemisphare Edwardsiella ignota aus Chile unterscheidet sich Edwardsiella andrillae durch die Anordnung der Nesselzellen Verbreitung BearbeitenEdwardsiella andrillae ist bisher nur durch Proben von der Unterseite des Ross Schelfeises im antarktischen Rossmeer bekannt Die Tiere leben an der Unterseite der 250 bis 260 Meter dicken Eisschicht unter der sich eine Wasserschicht von etwa 40 Metern Tiefe bis zum Meeresboden befindet Sie ist die einzige bekannte Art der Gattung im Sudlichen Ozean und im Bereich der Antarktis nur Edwardsiella ignota von der chilenischen Kuste ist aus der sudlichen Hemisphare bekannt Daruber hinaus sind aus der Antarktis nur zwei weitere Arten der Edwardsiidae bekannt Edwardsia meridionalis Williams 1981 und Scolanthus intermedius McMurrich 1893 1 Lebensweise BearbeitenEdwardsiella andrillae ist wie andere Seeanemonen sessil und es ist die erste bekannte Art der Seeanemonen die in Eis lebt andere Arten der Antarktis leben auf Felsen oder in Weichsubstraten am Meeresboden Sie befindet sich mit dem Grossteil ihres Korpers in den Eiskanalen an der Unterseite des Schelfeises aus dem nur die Tentakelkrone in das Meerwasser unterhalb des Eises herausragt 1 Aufgrund des sehr begrenzten Materials und der schwierigen Moglichkeiten der Beobachtung sind die Lebensweise und die physiologischen Anpassungen an das Leben der Art im Eis weitestgehend unbekannt Wahrend andere Polypen ihre Wohnrohren entweder durch Extraktionen ihrer Basalteile oder unter Zuhilfenahme der Tentakel graben sind diese beiden Optionen fur die Eiskanale eher ungeeignet Auch physiologische Anpassungen an die extrem niedrigen Temperaturen wie sie etwa bei Gliederwurmern wie Mesenchytraeus solifugus bekannt sind konnten bei Edwardsiella andrillae nicht nachgewiesen werden 1 In einer Analyse im Jahr 2016 wurde das Mikrobiom der Art anhand von funf Individuen analysiert um dessen Bedeutung bei der Anpassung an die Lebensweise zu untersuchen Dabei wurde ein relativ artenarmes Mikrobiom identifiziert das aus Vertretern aus sieben Bakterienstammen besteht und von Proteobacteria oder Tenericutes dominiert wird Zudem ist es zwischen den untersuchten Individuen vergleichsweise variabel in der Zusammensetzung und unterscheidet sich mit Ausnahme eines Acinetobacter Verwandten deutlich von dem anderer Seeanemonen aus gemassigten und tropischen Meeresregionen Zugleich weist es einige Ubereinstimmung mit dem Mikrobiom der ebenfalls in der Antarktis lebenden Weichkoralle Alcyonium antarcticum auf vor allem die Prasenz von Gammaproteobacteria Ableitung fur die Lebensweise konnten nicht getroffen werden 2 Entdeckungsgeschichte Bearbeiten nbsp Sammlungspositionen im Ross Schelfeis fur Edwardsiella andrillaeEdwardsiella andrillae wurde wahrend des Coulman High Project CHP im Rahmen des Forschungsprojektes ANDRILL ANtarctic geologic DRILLing gefordert durch die U S National Science Foundation Office of Polar Programs und in Neuseeland von der NZ Foundation for Research Science and Technology entdeckt und beschrieben Das Programm widmete sich von 2010 bis 2011 der Erforschung dieses unzuganglichen und weitgehend unerforschten Lebensraums unterhalb des Meereises Dabei wurden die Tiere durch das Submersible Capable of under Ice Navigation and Imaging SCINI ein an zwei Stellen durch ein Loch im Eis herabgelassenen automatischen Forschungstauchboot entdeckt Mit Hilfe der Kameras des SCINI konnte an zwei Stellen je eine Flache unterhalb des Eises gefilmt werden die von den Polypen von Edwardsiella andrillae bewachsen war Mit Hilfe eines improvisierten Greifers und Sammlers der an das SCINI angebracht wurde konnten mehr als 20 einzelne Individuen vom Eis entfernt und eingesammelt werden Dabei wurde zur Unterstutzung heisses Wasser von der Eisoberflache durch einen Schlauch zum Greifer gepumpt um die Entfernung der Tiere aus dem Eis zu ermoglichen Die in Ethanol eingelegten Individuen wurden mit einem Helikopter zur McMurdo Station zur Untersuchung und Konservierung in Formalin gebracht 1 Systematik BearbeitenEdwardsiella andrillae wurde 2013 als eigenstandige Art der Gattung Edwardsiella von den Forschern Marymegan Daly Frank Rack und Robert Zook beschrieben Die Arten der Gattung Edwardsiella werden den Edwardsiidae zugeordnet die sich aus zahlreichen Arten von sessilen und grabenden Seeanemonen in zahlreichen Kustenlebensraumen darunter Tiefseegraben oder hypo bis hypersaline Astuare zusammensetzt 1 Die Namensgebung mit dem Artnamen andrillae erfolgte nach dem Forschungsprogramm Antarctic Drilling ANDRILL in dessen Rahmen die Polypen gefunden wurden Belege Bearbeiten a b c d e f Marymegan Daly Frank Rack Robert Zook Edwardsiella andrillae a New Species of Sea Anemone from Antarctic Ice PLoS ONE 8 12 e83476 11 Dezember 2013 doi 10 1371 journal pone 0083476 Alison E Murray Frank R Rack Robert Zook Michael J M Williams Mary L Higham Michael Broe Ronald S Kaufmann Marymegan Daly Microbiome Composition and Diversity of the Ice Dwelling Sea Anemone Edwardsiella andrillae Integrative and Comparative Biology 56 4 Oktober 2016 S 542 555 doi 10 1093 icb icw095Literatur BearbeitenMarymegan Daly Frank Rack Robert Zook Edwardsiella andrillae a New Species of Sea Anemone from Antarctic Ice PLoS ONE 8 12 e83476 11 Dezember 2013 doi 10 1371 journal pone 0083476Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Edwardsiella andrillae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Edwardsiella andrillae amp oldid 198348794