www.wikidata.de-de.nina.az
Der Edelmetallkontakt Motor Drehwahler EMD Wahler ist ein elektromechanisches Koppelelement der analogen Fernsprechvermittlungstechnik Edelmetallkontakt Motor Drehwahler source source source source source source Ein EMD Wahler in BetriebDer EMD Wahler ist eine deutsche Entwicklung er wurde von der Firma Siemens nach den Vorgaben der Deutschen Bundespost DBP entwickelt und im Deutschen System 55 und System 55v eingesetzt Der EMD Wahler wurde auch zu einem Exportschlager beispielsweise nach Italien Luxemburg und in andere Lander Im Jahr 1955 beschloss die DBP in Zukunft nur noch den EMD Wahler einzusetzen um so auch zu einer einheitlichen Technik zu gelangen Ab 1955 wurden neue Vermittlungsstellen nur noch in dieser Technik von verschiedenen Firmen aufgebaut Inhaltsverzeichnis 1 Technik 2 Einsatz in der Ortsvermittlung 3 Einsatz im Fernverkehr 4 Nutzung der Technik 5 Einzelnachweise 6 WeblinksTechnik BearbeitenIm Gegensatz zu seinem Vorgangertyp dem Hebdrehwahler HDW erfolgt bei ihm nur eine Drehbewegung Diese wird durch eine spezielle Art von Schrittmotor angetrieben der aus zwei Spulen besteht Die Durchschaltung der Sprechadern erfolgt uber mit Edelmetall Palladium Silber Legierung beschichtete Kontakte die elektromagnetisch betatigt und an die im Halbkreis um den Wahler angeordneten Segmentkontakte angedruckt werden Somit wird wahrend der Wahl eine galvanische Verbindung mit den am Vielfach 1 angeschlossenen Leitungen vermieden so dass im Gegensatz zum HDW Wahler weder Knackgerausche in Nachbarleitungen verursacht werden noch Abrieb der Edelmetallbeschichtung an den Schaltarmen fur die Sprechadern auftritt Durch die Antriebsart kann er auch mehr Schaltarme als der Hebdrehwahler bewegen drei Schaltarme beim Hebdrehwahler bis zu acht Schaltarme beim EMD Die acht Schaltarme entstanden aus der Forderung die Fernleitung vierdrahtig durchzuschalten Er ist ein reiner Drehwahler die Dekaden des Kontaktfeldes sind nicht mehr ubereinander wie beim Hebdrehwahler sondern alle in einer Ebene halbkreisformig angeordnet Er kann dadurch beim Lauf eine sehr hohe Schrittgeschwindigkeit erreichen Die Sprechadern sind beim Drehen abgehoben diese werden erst bei Bedarf durch einen Andruckmagneten an die Lamellen angedruckt Es konnten deshalb bei den Sprechadern edle Metalle fur eine sehr hohe Gute verwendet werden Durch seinen ruhigen Lauf und die Edelmetallkontakte im Sprechkreis erzeugt der EMD viel weniger Storungen durch Erschutterungen auf den benachbarten Wahlern Ein weiterer Vorteil durch den Andruckmagneten Die empfindlichen Kontakte werden beim Drehen nicht durch Schleifen abgenutzt Der Verschleiss ist dadurch wesentlich niedriger und die Ubergangswiderstande sind geringer was zu einer guten Sprechverstandigung fuhrt Bei der Entwicklung wurde auch auf die Installation und Wartung geachtet Der EMD Wahler muss beim Einbau nicht justiert werden er kann deshalb sehr schnell ein und ausgebaut werden Das Vielfach des Wahler ist eine lotfreie Konstruktion Das beschleunigt den Aufbau eines Gestells Die Gefahr des Auftretens von kalten Lotstellen gibt es nicht Der EMD Wahler kann direkt wie ein Hebdrehwahler angesteuert werden das nennt sich dann direkte Steuerung Er kann auch uber ein Register und einen Markierer angesteuert werden indirekte Steuerung Der Wahler wird bei der 1955er Technik durch einen daneben angeordneten Relaissatz und das Impulswahlverfahren gesteuert Das Mehrfrequenzwahlverfahren kann bei dieser direkten Ansteuerung nicht verwendet werden Je nach Ubertragungsverfahren gibt es verschiedene Bauausfuhrungen zweimal vierarmig fur die Zweidrahtubertragung im Ortsnetz oder zweimal achtarmig fur die Vierdrahtubertragung im Fernnetz In der Fernvermittlungstechnik ist die indirekte Ansteuerung mittels Umwerter ublich da hier durch den Einsatz von Querleitungen keine direkte Zuordnung der Leitung zur gewahlten Ziffer mehr moglich ist Vorteilhaft gegenuber dem Hebdrehwahler waren die niedrige Gerauschspannung im Sprechkreis die hohe Schrittgeschwindigkeit und die grossere Anzahl von Schaltarmen die erstmals eine vieradrige Durchschaltung der Sprechkreise in der Vermittlungsstelle erlaubte Die Wartung war einfacher der Verschleiss niedriger sowie das Betriebsgerausch wesentlich leiser Da die Temperatur in den nicht klimatisierten Betriebsraumen jahreszeitlichen Schwankungen unterlag musste die Schrittgeschwindigkeit gegebenenfalls durch zusatzliches Schmieren oder durch mechanische Einstellung bestimmter Kontakte korrigiert werden wenn diese ausserhalb der Toleranzbereiche lag Ein Uber oder Unterschreiten der Sollgeschwindigkeit fuhrte zur Falschwahl Fur alle manuellen Prufungen Messungen und Einstellungen an den Kontakten wurde der Wahler in die Amtslehre eingesetzt mit der das Kontaktsegment in dem sich wahrend des Betriebes der Wahler befindet nachgebildet wurde Zahlreiche EMD Vermittlungen waren mit einer automatischen Prufeinrichtung ausgestattet mit der routinemassig nachts in den verkehrsschwachen Zeiten die Wahler sowie Relaisschaltungen einer Funktionsprufung unterzogen wurden Fur Wahler mit Storungen oder Toleranzuberschreitungen wurden entsprechende Meldungen mit Kennziffern gedruckt was die Entstorung beschleunigte Einsatz in der Ortsvermittlung Bearbeiten nbsp Anrufsucher AS mit Teilnehmerschaltung aus dem System 55vDer Ortsverkehr war hierarchisch aufgebaut Man unterschied die Stufen Anrufsucher AS Anrufsucher Grundverkehr ASg Spitzenanrufsucher SpAS Umsteuergruppenwahler UGW bei Teilvermittlungsstellen I Gruppenwahler I GW II bis VI Gruppenwahler II VI GW Leitungswahler LW sowie den Ortsvermittlungsstellen Gruppenwahler OGW fur ankommende Ferngesprache Noch bei der HDW Technik hatte jeder Teilnehmer einen eigenen Vorwahler der beim Abheben sofort nach einer freien Leitung einem freien Gruppenwahler suchte Fand er keine schaltete er den Besetztton an die Sprechleitungen Beim Anrufsucher verlief das umgekehrt Bis zu 100 Endstellen waren auf eine Gruppe von Anrufsuchern angeschaltet Die Anzahl der zu einer Gruppe geschalteten Anrufsucher richtete sich nach dem Verkehrsaufkommen der angeschalteten Endeinrichtungen Damit war das EMD System flexibler an das Verkehrsaufkommen anzupassen als das HDW System Hob ein Teilnehmer sein Telefon ab suchte der nachste freie Anrufsucher der Gruppe den markierten Teilnehmeranschluss und schaltete die Leitung durch Jeder AS war fest mit einem Gruppenwahler verbunden Der Gruppenwahler signalisierte seine Bereitschaft durch das Anlegen des Wahltons an die Sprechadern War kein AS in der Gruppe mehr frei blieb der Anschluss stumm Es wurde in diesem Fall auch kein Besetztton angelegt Der I GW verarbeitete die erste gewahlte Ziffer und schaltete je nach gewahlter Nummer die zugehorige II GW Gruppe an So ging das weiter zum III GW etc je nach Grosse des Ortsnetzes und damit der Lange der Nummern im Ortsnetz In der letzten Stufe stand der Leitungswahler an dessen Ausgang bis zu 100 Teilnehmer angeschlossen waren und der damit die letzten zwei Ziffern der Nummer verarbeitete Fur ankommende Ferngesprache trat der OGW an die Stelle des I GW Einsatz im Fernverkehr Bearbeiten nbsp EMD Wahler 4 Draht Einsatz als Richtungswahler RW Im innerdeutschen Fernverkehr der ebenfalls hierarchisch aufgebaut war wurden die Wahler je nach ihrer Position in der Kette der Telefonfernverbindung wie folgt benannt siehe auch Vermittlungsstelle Richtungswahler RW Er wurde mit Wahl der ersten 0 der Vorwahl der fernmeldetechnisch sogenannten Verkehrsausscheidungsziffer VAZ vom 1 GW der Ortsvermittlung erreicht Der RW stellte sodann den ersten Teilabschnitt der Fernverbindung her Die Information erhielt der RW von einem wahrend des Verbindungsaufbaus angeschalteten Register Das Register hatte auch die Aufgabe die eingehenden Wahlimpulse zwischenzuspeichern und fur die Fernverbindung exakt korrigiert nach Impuls und Pause zum Aufbau der Fernverbindung weiterzuleiten In grosseren Vermittlungsstellen konnte auch eine zweistufige Anordnung von Richtungswahlern zum Einsatz kommen Dieser nachste Wahler war im Regelfall in der obersten Ebene ein Zentralvermittlungsstellen Gruppenwahler ZGW Der wiederum schaltete mit der ersten Ziffer der Vorwahl also der ersten Ziffer nach der 0 den zweiten Teilabschnitt der Fernverbindung zur gewunschten Zentralvermittlungsstelle zum Beispiel 6 Frankfurt zum Hauptvermittlungsstellen Gruppenwahler HGW durch Mit diesem wurde mit der zweiten Ziffer der Vorwahl nach der Null im dritten Teilabschnitt der Verbindung die gewunschte Hauptvermittlungsstelle zum Beispiel 62 Mannheim ausgewahlt Die Verbindung traf dort auf den Knotenvermittlungsstellen Gruppenwahler KGW Dieser stellte mit der dritten Ziffer der Vorwahl die Verbindung zur gewunschten Knotenvermittlungsstelle her zum Beispiel 626 Mosbach Dort ubernahm der Endvermittlungsstellen Gruppenwahler EGW und stellte mit der vierten Ziffer der Vorwahl die Verbindung zur gewunschten Endvermittlungsstelle zum Beispiel 6262 Aglasterhausen her Letztes Glied der Fernverbindung war der Ortsvermittlungsstellen Gruppenwahler OGW Er befand sich schaltungstechnisch in der Ziel Ortsvermittlungsstelle Aglasterhausen sozusagen parallel zum ersten Gruppenwahler dieser Vermittlungsstelle und verarbeitete wie auch der 1 GW bei Ortsverbindungen die erste Ziffer der Teilnehmer Rufnummer Diese beschriebene Fernverbindung war die langst mogliche weil bei ihr alle Wahler der Hierarchie eingebunden waren Sie nannte sich daher der Kennzahlenweg Bei einer Fernverbindung wurden von der Vorwahl zuerst die ersten drei Ziffern gespeichert der zentrale Umwerter legte dann die Richtung fur den Richtungswahler fest Es wurde immer versucht den kurzesten Weg als Querweg bezeichnet QVL Querverbindungsleitung zu verwenden RW ZGW HGW KGW und zum Teil auch der EGW waren als achtarmige EMD Wahler ausgefuhrt weil sie die vierdrahtigen mit Verstarkern ausgestatteten Leitungsabschnitte der Fernverbindung durchschalten mussten Die Fernverbindung war deshalb vierdrahtig ausgefuhrt weil Verstarker nur in einer Richtung das Gesprach verstarken konnten In der Folge sprach man bei dem vierdrahtigen Verbindungsweg in Richtung des Zieles gesehen vom gehenden und kommenden Leitungsteil War zum Beispiel ein Richtungsteil wegen Verstarkerausfall gestort fuhrte das zum Storungsmerkmal einseitige Verstandigung Nach internationaler Vorschrift der CCITT durften Teilnehmerrufnummer bestehend aus Landervorwahl Ortsvorwahl ohne die erste 0 und Rufnummer maximal zwolfstellig sein 2 Daher hatten die Zentralvermittlungsstellen mit in der Regel sehr grossen Ortsnetzen verkurzte Vorwahlen zum Beispiel Frankfurt 0 69 weil die anderen maximal acht Ziffern fur die dortigen langen Teilnehmerrufnummern benotigt wurden Nutzung der Technik BearbeitenIn der Bundesrepublik Deutschland wurden diese Wahler etwa von 1955 bis zur vollstandigen Digitalisierung in den Vermittlungsstellen der Deutschen Telekom eingesetzt Die letzte EMD Wahler Vermittlungsstelle der Deutschen Telekom AG wurde am 17 Dezember 1997 in Stolberg Gressenich ausser Betrieb genommen Bei der Deutschen Post der DDR wurden dem EMD Wahler ahnliche Motordrehwahler des Systems 58 in geringem Umfang eingesetzt Im Unterschied zum EMD System lagen die Kontakte der Schaltarme bei diesem System auf den Kontakten des Vielfachs auf ein Andruckmagnet war nicht vorhanden Kontaktfreies Drehen war deshalb nicht moglich Dies fuhrte zu einem erhohten Abrieb und damit zu erhohtem Wartungsaufwand Inzwischen ist diese Technik durch die Digitalisierung des Nachrichtennetzes uberholt und EMD Wahler werden nicht mehr verwendet nbsp EMD Wahler der letzten deutschen analogen Vermittlungsstelle 1997Bei der Deutschen Bahn gab es noch bis 2005 in deren eigenem BASA Netz ein aktives EMD Amt Es war das letzte in Betrieb befindliche Amt dieser Art in Deutschland Einzelnachweise Bearbeiten Ein Vielfach verbindet bei Verwendung mehrerer Wahler jeweils die Kontakte gleicher Bedeutung Horst Woller Kurt Sobotta Neuzeitliche Fernsprechvermittlungstechnik Telekosmos Verlag Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1968 S 164 Weblinks BearbeitenFernmeldemuseum Aachen Fernmeldemuseum Dresden IGHFt e V Der EMD Wahler und seine Geschichte mit Bildern Memento vom 22 April 2016 im Internet Archive Motorwahlersystem 58 der Deutschen Post DDR Memento vom 25 Dezember 2019 im Internet Archive Wahlsystem 55 mit EMD Wahlern Technische Beschreibung Memento vom 8 August 2017 im Internet Archive Fernwahlsystem der DBP mit EMD Technische Beschreibung Memento vom 1 November 2017 im Internet Archive Kurzvideo EMD Wahler in Aktion Memento vom 16 November 2016 im Internet Archive Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Edelmetallkontakt Motor Drehwahler amp oldid 234906786