www.wikidata.de-de.nina.az
Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BWDas Dun Ballynavenooragh auch Ballynavenooragh Stone Fort oder irisch Cathair na bhFionnurach lokal auch als Cathair a Bhoghaisin bekannt was mit Fort der Ringe oder des Regenbogens ubersetzt werden kann liegt im Townland Ballynavenooragh irisch Baile na bhFionnurach im Norden der Dingle Halbinsel nahe dem Mount Brandon im County Kerry in Irland Das Steinfort wurde zweimal archaologisch untersucht Im Jahre 1893 nahm William Darcy eine schlecht dokumentierte Ausgrabung vor Die zwischen 1994 und 1997 von Erin Gibbons vorgenommene erbrachte dagegen eine Fulle von Informationen Das in wesentlichen Teilen Elemente des Cashel von Kilmovee im County Mayo aufweisende aber starker rekonstruierte Dun besteht aus einer Ringmauer von etwa 29 0 m Durchmesser die bis zu 3 5 m Breite und 2 5 m Hohe uberlebte Das Trockenmauerwerk der Wand bestand innen aus mindestens sieben Steinlagen Ursprunglich gab es davor Mauerterrassen Die Mauer enthielt zwei Nischen von denen nur eine erhalten ist Die relativ geraumige Kammer ist vom Inneren des Dun uber einen Zugang mit Sturz zu erreichen Die ursprungliche Funktion dieser insbesondere bei Brochs anzutreffenden Wandkammern ist unbekannt Der Zugang in das Fort liegt im Westen und wird durch eine etwa 1 4 m breite Lucke in der Mauer definiert Der schmale Gang zwischen der Mauer und dem zentralen Gebaude wird von Steinen flankiert und ist gepflastert Pfosten und ein Schwellenstein flankieren den Einlass ins Fort der ursprunglich einen Sturz aufwies Die Zugange zum Fort und zum inneren Gebaude wurden wahrscheinlich durch Holztore gesperrt auf die in den 1990er Jahren Hinweise gefunden wurden Das Innere wird von den basalen Uberresten eines grossen 8 formigen Steingebaudes dominiert 1 Es besteht als eine Form die im eisenzeitlichen Irland vielfach anzutreffen ist aus zwei ungleich grosse verbundene Raume oder zwei ebensolche tangierende Kreise die durch eine Tur verbunden sind Der grossere westliche hat etwa 6 5 m Durchmesser und enthielt zwei Feuerstellen und eine Reihe von Gruben sowie Pfostenlocher von denen einige mit Steinen ausgekleidet waren Die Pfosten unterstutzten entweder ein Dach waren Teil einer internen Abtrennung oder Pfahlgotter Die Funde im Inneren waren sparlich dazu gehorte aber eine polierte Steinaxt und ein Ambossstein Letzterer kann zu einem kleinen Schmelzofen 2 gehort haben der innerhalb des Gebaudes erkannt wurde Der kleinere Raum hat etwa 4 5 m Durchmesser und enthielt auf der Nordseite den Zugang zur Hausformation Er enthielt einen Herd zahlreiche Pfostenlocher und die Uberreste eines Zugangs zu einem Souterrain Der Zugang im Cathair na bhFionnurach liegt in einer ausgemauerten Grube im Boden die spater eine kleine uberdachte Kammer bildete zu der eine irdene Rampe und eine Steintreppe fuhrten Der Zugang wird von einem Eisengitter versperrt Unmittelbar nordlich des 8 formigen Gebaudes befand sich eine etwa 2 0 m breite und 1 9 tiefe teilweise ausgemauerte Grube die mit organischen Resten gefullt war Dazu gehorte Gras Flachs Holzartefakte und Stroh sowie menschliche Ausscheidungen Fruchtsamen reprasentieren Lebensmittelabfalle Darunter waren Apfel Blaubeeren und Haselnusse sowie Trauben Andere wahrend der Ausgrabung freigelegte Artefakte bestanden aus einem Bleigewicht Eisenschlacke einem Eisenfragment Eisenmessern Lampen Spinnwirteln Glasperlen und Tiegelfragmenten sowie zerscherbter Keramik darunter aus dem Mittelmeerraum importierte Ware aus dem 6 Jahrhundert und zwei Pfennige Heinrichs III aus Mitte des 13 Jahrhunderts Literatur BearbeitenPeter Harbison Guide to the National and Historic Monuments of Ireland Gill and Macmillan Dublin 1992 ISBN 0 7171 1956 4 S 111Einzelnachweise Bearbeiten Wie bei allen nur basal erhaltene Strukturen bleibt offen ob es sich um eine bedachte Struktur handelt Der Standort von Schmelzofen innerhalb geschlossener schwer zu beluftender Raume ist fraglichWeblinks BearbeitenBeschreibung engl und Bilder Beschreibung engl und Bilder52 226192 10 297984 Koordinaten 52 13 34 3 N 10 17 52 7 W Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dun Ballynavenooragh amp oldid 230299166