www.wikidata.de-de.nina.az
Dominique Angela Francoise Prieur 1 geboren als Dominique Maire 21 Juni 1949 2 in Besancon wurde als Offizierin des franzosischen Geheimdienstes DGSE bekannt Sie war am 10 Juli 1985 in Auckland am Anschlag gegen die Rainbow Warrior der Organisation Greenpeace beteiligt bei dem der niederlandische Fotograf Fernando Pereira getotet wurde 3 Leben BearbeitenDominique Prieur trat nach einer sportbegeisterten Jugend 1974 in die Armee ein 1975 besuchte sie eine interne Veranstaltung des SDECE an der sie ihr Interesse am Geheimdienst bekundete Die Organisation berief sie spater unerwartet an ihr Rekrutierungszentrum in der Caserne Mortier in Paris 1977 wurde sie rekrutiert und am Stuzpunkt Base de Cercottes ausgebildet 1980 heiratete sie Joel Prieur einen Absolventen der Militarschule Saint Cyr Zunachst leistete sie jedoch nur Buroarbeit Im Januar 1985 folgte ein erster Ausseneinsatz im Libanon der sich damals im Burgerkrieg befand Eine Erwahnung im Dienstbericht brachte ihr die Auszeichnung Croix de la Valeur militaire ein die Verteidigungsminister Charles Hernu am 11 April 1985 unterzeichnete 4 Ab 19 Marz 1985 wurde sie auf Befehl Hernus auf die Umweltorganisation Greenpeace angesetzt Sie hatte sich mit der Szene der europaischen Friedens und Umweltaktivisten vertraut gemacht Dabei arbeitete sie mit der Agentin Christine Cabon zusammen die an der Aktion des DGSE ebenfalls beteiligt war Neuseeland aber noch vor der drohenden Verhaftung verlassen konnte Dominique Prieur und Alain Mafart reisten in Neuseeland getarnt als Ehepaar unter dem Namen Sophie und Alain Turenge ein Die Schweizer Passe der vermeintlichen Touristen erwiesen sich als gefalscht 4 In Neuseeland formierte sich damals Widerstand gegen die franzosischen Kernwaffentests im Sudpazifik Die zwei von ihnen mit Hilfe von Tauchern heimlich angebrachten Sprengsatze versenkten das Schiff Rainbow Worrior im Hafen von Auckland und toteten den Fotografen Fernando Pereira Nach ihrer Festnahme am Flughafen wurde die polizeiliche Untersuchung vom Polizeichef Alan Galbraith gefuhrt Eine Woche lang wurde sie verhort Die neuseelandische Justiz erhob gegen sie Anklage wegen Mordes vorsatzlicher Brandstiftung und Bildung einer kriminellen Organisation 4 Vor Gericht pladierten beide auf schuldig wegen Totschlages Nach Presseberichten insbesondere in Le Monde bekannte sich Frankreich am 22 September 1985 zu seiner Verantwortung Am 22 November 1985 wurde Prieur zu einer zehnjahrigen Haftstrafe verurteilt 4 Nach einer Vereinbarung vom 6 Juli 1986 die der Generalsekretar der Vereinten Nationen zwischen Frankreich und Neuseeland ausgehandelt hatte wurde es der Verurteilten erlaubt die Haftzeit auf der Insel Hao in Franzosisch Polynesien zu verbringen 5 Bereits am 6 Mai 1988 konnte Prieur nach Frankreich zuruckkehren weil sie schwanger war ihr Ehemann Generalmajor Joel Prieur erhielt die Erlaubnis sie in Hao zu treffen Wie Mafart kehrte sie darauf nicht nach Hao zuruck Diese vorzeitigen faktischen Freilassungen stellten eine Verletzung des Abkommens dar doch war Frankreich nicht bereit konkret auf die Proteste von Neuseeland und dem UN Schiedsgericht einzugehen Spater erreichte Dominique Prieur den Dienstgrad eines Obersten Prieur veroffentlichte 1996 ein Buch mit dem Titel Agent secrete Geheimagent welches ihre Rolle in der verdeckten Aktion aus ihrer Sicht beschreibt Ende 2008 wurde uber die Presse bekannt dass Dominique Prieur unter ihrem Geburtsnamen seit 2007 als Leiterin der Personalabteilung der Feuerwehr von Paris einer Pioniereinheit des franzosischen Heeres arbeitet Ihr Ehemann war vom Oktober 2007 bis November 2011 Kommandant der Pariser Feuerwehr 6 Weblinks Bearbeiten Where are they now Memento vom 5 Februar 2012 im Internet Archive from the Greenpeace Greenpeace The bombing of the Rainbow Warrior You can t sink a Rainbow Abgerufen am 24 Oktober 2022 englisch Einzelnachweise Bearbeiten COURT OF APPEAL OF NEW ZEALAND vom 4 August 2005 Aktenzeichen CA92 05 online Le Monde selection hebdom 22 28 aout 1985 S 6 French expat recalls NZ bombing auf BBC News vom 8 Juli 2005 a b c d Stephanie Duncan Espions une histoire vraie France Inter Editions Tallandier Paris 2022 ISBN 979 1 02105452 3 S 114 123 hier S 115 f 118 120 Case concerning the difference between New Zealand and France PDF 1 4 MB Archiviert vom Original am 3 April 2012 abgerufen am 19 Mai 2018 englisch Samuel Laurent Une saboteuse du Rainbow Warrior chez les pompiers In Le Figaro vom 31 Dezember 2008 Normdaten Person GND 119467011 lobid OGND AKS LCCN no2009177832 VIAF 61651301 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Prieur DominiqueALTERNATIVNAMEN Prieur Dominique Angela FrancoiseKURZBESCHREIBUNG franzosische OffizierinGEBURTSDATUM 21 Juni 1949GEBURTSORT Besancon Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dominique Prieur amp oldid 239162953