www.wikidata.de-de.nina.az
Das Gemalde Die Heilige Nacht von Correggio befindet sich in der Gemaldegalerie Alte Meister in Dresden Die Heilige NachtAntonio da Correggio zwischen 1522 und 1530Pappelholz256 5 188 cmGemaldegalerie Alte MeisterVorlage Infobox Gemalde Wartung Museum Inhaltsverzeichnis 1 Bildbeschreibung 2 Geschichte des Bildes 2 1 Entstehung 2 2 Wirkung 2 3 Besitzer 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseBildbeschreibung Bearbeiten Die heil Nacht Der Stall bildet eine Ruine mit Saulen Rechts kniet Maria und blickt entzuckt den Jesusknaben an den sie mit beiden Armen uber dem Stroh der Krippe halt Ein helles Licht geht vom Kinde aus und bestrahlt wie das Antlitz seiner Mutter so auch die anbetenden Hirten links neben der Krippe Ganz vorn steht hier ein bartiger alterer Hirte welcher sich lebhaft bewegt auf einen machtigen Stab stutzt in der Mitte kniet ein jungerer welcher seinen linken Arm auf die Krippe gelegt hat und gluckselig gen Himmel schaut etwas weiter zuruck endlich an der Saule steht eine Magd welche sich geblendet die linke Hand vor s Gesicht halt Ein Hund steht zu Fussen der Hirten Joseph macht sich rechts im Mittelgrunde mit dem Esel zu schaffen Links oben aber erscheint in Wolken herabgefahren ein Reigen halbwuchsiger Engel mit wunderlich durcheinander geschlungenen Gliedmaassen Im Hintergrunde eine dammerblaue Landschaft Karl Woermann Katalog der Koniglichen Gemaldegalerie zu Dresden Dresden 1887 Das Bild greift eine Begebenheit aus dem Protevangelium des Jakobus 1 auf Auf dem Weg nach Bethlehem setzten bei Maria die Geburtswehen ein Joseph fand als Unterkunft nur eine Hohle in die er Maria fuhrte anschliessend suchte er eine Hebamme Als er zuruckkehrte bedeckte eine Wolke die Hohle die sich zuruckzog und ein grosses Licht die Hohle erfullte so dass es die Augen nicht ertragen konnten Diese Bildidee des in der Literatur bezeichneten sakralen Leuchtlichtes 2 wurde schon vor Correggio von verschiedenen Malern aufgegriffen zuerst von Malern in Flandern wie Geertgen tot Sint Jans und Hugo van der Goes nbsp Hugo van der Goes nbsp Geertgen tot Sint Jans nbsp Monogrammist ABGeschichte des Bildes BearbeitenEntstehung Bearbeiten nbsp Faksimile des Vertrages 19 Jh Die Geschichte des Gemaldes lasst sich komplett zuruckverfolgen bis zu dem Tag an dem die Idee zu diesem Gemalde in einem Schriftstuck niedergeschrieben wurde 1 Am 14 Oktober 1522 wurde in Reggio ein Vertrag zwischen Alberto Pratoneri und Correggio geschlossen mit folgendem Inhalt nbsp Anbetung der Hirten Feder und Braunlavierungen uber roter Kreide mit Weiss gehoht 230 184 mm Cambridge Fitzwilliam Museum 1 Reggio 14 October 1522 Durch diese Schrift von meiner Hand thue ich Alberto Pratonero einem Jeden kund und zu wissen dass ich mich anheischig mache dem Meister Antonio da Correggio Maler zweihundert und acht Lire alter Munze von Reggio zu geben und zwar als Bezahlung einer Tafel welche mir derselbige in aller Vortrefflichkeit zu machen verspricht und auf welcher die Geburt unseres Herrn gemalt sein soll mit allen den dazu gehorigen Figuren nach den Maassen und der Grosse die sich auf der eigenhandigen Zeichnung angegeben befinden welche mir derselbe Meister Antonio uberbracht hat An dem vorbemerkten Tage habe ich ihm als Theil des Preises vierzig Lire alter Munze ausgezahlt Und ich Antonio Lieto von Correggio bekenne an dem oben bemerkten Tage und Jahre so viel als oben geschrieben ist erhalten zu haben und zum Zeichen dessen habe ich dies mit meiner Hand geschrieben zitiert nach Kunstlerbriefe ubersetzt und erlautert von Ernst Guhl 2 Auflage Berlin 1879 Es ist nicht bekannt welche Zeichnung der Meister seinem Auftraggeber vorgelegt hat und auch ist es unwahrscheinlich dass schon 1522 eine fertige Komposition eines Bildes vorgelegt wurde jedoch ist es an dieser Stelle sicher angebracht auf eine Zeichnung Correggios aus dieser Zeit zu verweisen Das Bild wurde vermutlich 1530 vollendet und an seinem Bestimmungsort der Pratoneri Kapelle in der Kirche San Prospero in Reggio nell Emilia in einem prunkvollen Rahmen aufgestellt nbsp Basilika San Prospero in Reggio nell EmiliaWirkung BearbeitenIm 16 Jahrhundert war das Werk noch nicht beruhmt erst mit dessen Wiederentdeckung durch Annibale Carracci in seinem verlorenen Bild Anbetung der Hirten von dem eine ziemlich exakte Kopie von Domenichino existiert wurde dies geandert nbsp Anbetung der Hirten nach Annibale Carracci Dieses Bild gab deshalb den Anstoss fur eine weitere Verbreitung des Motives da es eine zufriedenstellende Antwort auf ein besonderes Thema der Kunst gab 1 nbsp El Greco nbsp Guido Reni nbsp Giovanni Lanfranco nbsp Peter Paul Rubens nbsp Gerrit van Honthorst nbsp Carlo MarattaBesitzer Bearbeiten nbsp Originalrahmen mit Kopie in S ProsperoDie Qualitat des Bildes weckte Begehrlichkeiten von verschiedenen Seiten Schon vor 1590 interessierte sich Alfonso II d Este fur das Gemalde um es in seine Sammlung einzugliedern kam aber aufgrund der konsequenten Ablehnung einer Verausserung durch die Erben Pratoneri wie auch der Geistlichkeit von San Prospero nicht zum Zug Auch der kunstsinnige Philipp IV von Spanien wollte dieses Gemalde Correggios fur seine Sammlung und wunschte sich dies als Gastgeschenk von Herzog Francesco I d Este dieser wiederum hatte aber eigene Plane fur seine Galerie in Modena und liess das Gemalde kurzerhand aus der Kirche stehlen In einem Eintrag im Kirchenbuch von S Prospero vom 1 Mai 1640 wurde vermerkt dass dies zum grossten Schmerz der gesamten Bevolkerung erfolgt sei Als Ersatz bekam die Gemeinde erst im Jahre 1686 auf Anordnung des Kardinals Rinaldo d Este dem Sohn Francesco s eine Kopie von modenesischen Hofmalers Jan Boulanger die sich noch heute an diesem Ort befindet 3 Aus der Kirche San Prospero stammen auch die Gemalde Die Madonna des heiligen Matthaus von Annibale Carracci und Thronende Madonna mit drei Heiligen von Guido Reni die sich neben weiteren Gemalden von Correggio in der Galleria Estense in Modena befanden Nach dem verlorenen Osterreichischen Erbfolgekrieg ging Herzog Francesco III d Este nach Venedig ins Exil und sah sich aus Geldmangel genotigt wertvollen Kunstbesitz zu veraussern Der sachsische Kurfurst und Konig von Polen August III interessierte sich seit einer Bildungsreise 1711 1719 nach Italien sehr fur die Bilder Correggios die auch der Anlass waren das uber den Kunstagenten Bonaventura Rossi eingefadelte Geschaft zur Ubernahme von 100 Bildern aus der Modenesischen Galerie fur 100 000 Zechinen einzugehen 4 Bestandteil des Kaufvertrages war auch der Ersatz des Bildes durch eine ausgezeichnete Kopie die von Giuseppe Nogari ausgefuhrt wurde und sich noch heute in der Galleria Estense befindet 1 Seit September 1746 befindet sich Die Heilige Nacht von Correggio in Dresden ein Bild das als die in ganz Europa beruhmte famosa notte in das Gemaldeinventar eingetragen wurde Vor 1800 war es das bekannteste Bild der Dresdner Sammlung und wurde darin von der Sixtinischen Madonna abgelost 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Wikisource Adolph Gorling Text Die heilige Nacht in Der Kunstverein Stahlstich Sammlung der vorzuglichsten Gemalde der Dresdener Gallerie Verlag der Englischen Kunst Anstalt von A H Payne Leipzig und Dresden ohne Jahr ca 1850 41 Heft S 324 Quellen und VolltexteEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e Birgit Kloppenburg Gregor J M Weber La famosissima Notte Edition Imorde Emstetten Dresden 2000 S 8 35 a b Harald Marx Hrsg Gemaldegalerie Alte Meister Dresden Band 1 Die ausgestellten Werke Verlag der Buchhandlung Walther Konig Koln 2005 S 88 89 Julius Meyer Correggio Verlag von Wilhelm Engelmann Leipzig 1871 S 307 Hans Posse Die Gemaldegalerie zu Dresden Verlag Julius Bard Berlin und Verlag der Wilhelm und Bertha v Baensch Stiftung Dresden 1920 S 13 Normdaten Werk GND 4626702 5 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Die Heilige Nacht Correggio amp oldid 237698881