www.wikidata.de-de.nina.az
Die Dickschnabellerche Galerida magnirostris ist eine Art aus der Familie der Lerchen Ihr Verbreitungsgebiet liegt im Suden Afrikas DickschnabellercheDickschnabellerche SudafrikaSystematikUnterklasse Neukiefervogel Neognathae Ordnung Sperlingsvogel Passeriformes Unterordnung Singvogel Passeri Familie Lerchen Alaudidae Gattung GaleridaArt DickschnabellercheWissenschaftlicher NameGalerida magnirostris Stephens 1826 Verbreitungsgebiet der DickschnabellercheDickschnabellercheDickschnabellerche Namaqua NationalparkDie Bestandssituation der Dickschnabellerche wird von der IUCN mit ungefahrdet least concern eingestuft Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verwechselungsmoglichkeiten 3 Verbreitungsgebiet und Lebensraum 4 Lebensweise 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelbelegeMerkmale BearbeitenDie Dickschnabellerche erreicht eine Korperlange von etwa 18 Zentimetern wovon 5 8 bis 6 1 Zentimeter auf den Schwanz entfallen Die Schnabellange betragt vom Schadel aus gemessen 1 87 bis 2 35 Zentimeter Sie wiegt bis zu 48 Gramm 1 Es besteht kein auffallender Geschlechtsdimorphismus Die Dickschnabellerche hat innerhalb der Gattung Galerida den kraftigsten Schnabel Die wurzelseitige Halfte des Unterschnabels ist deutlich gelbbraunlich wahrend der vordere Schnabelteil deutlich dunkler ist Die Nasenlocher sind mit kleinen Federchen bedeckt Die Haubenfedern sind deutlich kurzer und breiter als bei den anderen Arten der Gattung Die Korperoberseite ist braunlich mit einer schwarzlichen Strichelung die am Hinterhals und am Burzel am wenigsten ausgepragt sind Die Oberschwanzdecken sind graubraun die einzelnen Federn habe eine dunkle Mitte Der Hals weist zarte weissliche Stricheln auf auch der Uberaugenstreif ist weisslich Das Kinn und die Kehle sind weisslich bei einigen Individuen leicht dunkel gesprenkelt Die weissliche Brust hat bei vielen Individuen einen gelblichen oder gelblich rotlichen Ton und weist eine dunkle Strichelung auf Die Korperoberunterseite ist weisslich bis gelblich Die Hand und Armschwingen sind dunkelbraun die Aussenfahnen sind jeweils hell gesaumt und ebenso sind die Federspitzen aufgehellt Der Schwanz ist dunkelbraun die Aussenfahne der sechsten aussersten Steuerfeder ist schmal gelblich braun bis weisslich gesaumt Verwechselungsmoglichkeiten BearbeitenIm Verbreitungsgebiet der Dickschnabellerche kommt auch die Kap Langschnabellerche vor die der Dickschnabellerche in Grosse und Gefiederfarbung gleicht Die Dickschnabellerche hat jedoch den deutlich kraftigeren Schnabel der eine gelbliche Schnabelbasis hat Erregte Dickschnabellerchen haben ausserdem etwas verlangerte Haubenfedern die sie anders als die Langschnabellerche zu einer kleinen Haube aufstellen konnen 1 Verbreitungsgebiet und Lebensraum BearbeitenDie Dickschnabellerche kommt im sudwestlichen Namibia sowie im sudlichen und sudwestlichen Sudafrika vor Sie ist im gesamten Verbreitungsgebiet ein Standvogel Ihr Lebensraum sind Steppen und Halbwusten von der Ebene bis ins Bergland Sie kommt auch auf Kultursteppen vor 2 Lebensweise BearbeitenDie Nahrung der Dickschnabellerche besteht uberwiegend aus Insekten Daneben frisst sie Samereien und Pflanzentriebe Nestlinge werden vorwiegend mit Kaferlarven gefuttert 3 Der Gesang wird vom Boden oder wahrend des Singfluges vorgetragen Als Ansitzwarte wahrend des Bodengesanges wahlt die Dickschnabellerche typischerweise Zweige Zaune Steine oder Erdhugel Beim Singflug steigt das Mannchen 15 bis 20 Meter hoch zieht dann singend Kreise und lasst sich dann mit geschlossenen Flugeln wieder herabfallen Die Dickschnabellerche ist wie alle Lerchenarten ein Bodenbruter Sie errichtet ein typisches Lerchennest im Schutz von Grasbuscheln oder Buschen Das Nest wird mit Wolle Federn und feinem Pflanzenmaterial ausgelegt Das Gelege umfasst zwei bis vier Eier Beide Elternvogel sind an der Futterung der Jungvogel beteiligt Literatur BearbeitenRudolf Patzold Die Lerchen der Welt Westarp Wissenschaften Magdeburg 1994 ISBN 3 89432 422 8 Rudolf Patzold Kompendium der Lerchen Alle Lerchen unserer Erde Jan Schimkat Medienpublikation Dresden 2003 ISBN 3 00 011219 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Dickschnabellerche Galerida magnirostris Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gesang der Dickschnabellerche auf Xeno CantoEinzelbelege Bearbeiten a b Patzold Kompendium der Lerchen S 335 Patzold Kompendium der Lerchen S 336 Patzold Kompendium der Lerchen S 337 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dickschnabellerche amp oldid 230710885