www.wikidata.de-de.nina.az
Das Deutsche Haus war ein kulturelles und gesellschaftliches Zentrum der deutschsprachigen Bevolkerung der Stadt Brunn in Tschechien Das ehemalige Deutsche Haus in Brunn Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Erster Versuch 1 2 Zweiter Versuch 1 3 Dritter Versuch 1 4 Bauausschreibung 2 Kulturelle Hohepunkte 3 Beschreibung 4 Verein Deutsches Haus 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer tatsachlichen Errichtung des Deutschen Hauses in Brunn gingen zwei Versuche voran die scheiterten Erster Versuch Bearbeiten Anlasslich einer Schiller und Arndt Feier am 7 Dezember 1869 in der Brunner Turnhalle sprach einer der Festredner den Wunsch aus neben der Turnhalle die der korperlichen Ertuchtigung gewidmet war ein weiteres Haus zur Pflege der geistigen deutschen Interessen zu errichten Dieser Vorschlag wurde allgemein positiv aufgenommen und der mahrische Gewerbeverein mit der Verwirklichung beauftragt Ein entsprechender Antrag wurde am 10 Februar 1870 in Vorbereitung der Jahresversammlung des Gewerbevereins eingebracht und bei der Versammlung am 24 Februar auch angenommen Vom mahrischen Gewerbeverein wurde ein funfkopfiger Ausschuss bestimmt welcher das Projekt weiterfuhren sollte und von diesem wurden 16 in Brunn ansassige deutsche Vereine zwecks weiterer Beratungen eingeladen Nicht alle Vereine kamen zu diesem Treffen am 24 Marz das ohne konkrete Ergebnisse beendet wurde Als Reaktion darauf sandte der Ausschuss an 13 Vereine einen Fragenkatalog Zu beantworten waren Fragen welche die Art der Mitwirkung an der Errichtung eines Deutschen Hauses vor allem in finanzieller Hinsicht klaren sollten aber auch ob und in welcher Grosse sie Raumlichkeiten im Deutschen Haus anmieten wurden Die nur von wenigen Vereinen zogernd eintreffenden Antworten waren keine Hilfe das Projekt voranzutreiben Weder in der am 17 November 1870 abgehaltenen Versammlung des mahrischen Gewerbevereins noch in der am 16 Februar 1871 abgehaltenen Jahresversammlung war das Deutsche Haus noch ein Thema Zweiter Versuch Bearbeiten Nach diesem ersten Scheitern beschloss am 12 Juli 1871 der Brunner Mannergesangsverein das Vorhaben weiterzufuhren und leitete sofort eine Spendensammlung ein die gut anlief Ein am 25 November 1871 eingesetzter siebenkopfiger Ausschuss sollte die Satzungen fur die Errichtung des Deutschen Hauses ausarbeiten Der im Mai 1872 vorgelegte Entwurf fand allerdings nur wenig Zustimmung so dass er uberarbeitet werden musste Bei einem neuerlichen Treffen am 17 Mai fanden die Satzungen schliesslich ihre Zustimmung Bei dieser Gelegenheit wurde auch festgestellt dass fur das Bauvorhaben zwar Spenden in der Hohe von 54 900 Kronen zugesagt aber erst 11 000 Kronen einbezahlt worden waren In dieser Zeit verfasste Professor J Leizner auch einen ersten Bauplan fur das kunftige Gebaude Da zahlreiche Spender wegen der Wirtschaftskrise im Gefolge der Wiener Weltausstellung 1873 ihr einbezahltes Geld zuruckforderten beschloss der Mannergesangsverein in einer Versammlung am 23 Oktober 1873 alle bisher einbezahlten Beitrage zuruckzuzahlen Dritter Versuch Bearbeiten Anlasslich der Hauptversammlung des Zentralvereins fur Rubenzucker Industrie in der osterreichisch ungarischen Monarchie im Mai 1882 in Brunn rief Friedrich Wannieck dazu auf endlich das Vorhaben ein Deutsches Haus zu errichten zu verwirklichen Am 18 November 1882 traten Adolf Ripka von Rechthofen Josef Ripka von Rechthofen Karl Ripka von Rechthofen Ignaz Fleischer Josef Drucker Gustav Drucker Moriz Illek N C Fleischmann Max Putzker Julius Steiner Samuel Weil und Friedrich Wannieckzusammen um uber die Realisierung des Vorhabens zu beraten Ein aus Ignaz Fleischer Josef Ripka von Rechthofen und Friedrich Wannieck gebildeter Ausschuss leitete den dritten Versuch ein Deutsches Haus in Brunn zu errichten ein Anlasslich einer Sitzung des Ausschusses am 25 April 1883 wurde festgestellt dass rund 300 Spender bisher etwa 160 000 Kronen gespendet hatten Da dieses Ergebnis hinter den optimistischen Erwartungen zuruckblieb wurde die ursprungliche Konzeption eines Doppelhauses zu Gunsten eines gunstigeren einheitlichen Gebaudes aufgegeben Mit der Erreichung einer Spendenhohe von 180 000 Kronen im Mai 1873 traten an die Stelle des bisherigen vorbereitenden Ausschusses zwei andere die Rechtskommission sollte fur das geplante Vorhaben die zweckmassigste Rechtsform ausarbeiten und die Baukommission ubernahm die Planung der eigentlichen Bauarbeiten Intensiv in der Offentlichkeit ausgetragen wurde die kontroversielle Diskussion uber den zukunftigen Standort des Deutschen Hauses Zur Debatte standen ein schon 1873 geplanter Bauplatz am Kioskplatz oder ein Platz beim Theater Beruhigend in dieser Situation wirkte die Erklarung des Kaiser Josef Denkmalvereins das Denkmal vor dem Deutschen Haus aufzustellen wo auch immer es errichtet wird Bei der am 11 Marz 1886 abgehaltenen zweiten Vollversammlung des unterdessen gegrundeten Vereins Deutsches Haus wurde die Standortfrage endgultig geklart Zur Auswahl standen der Ankauf und der Umbau des alten Landhauses auf dem Dominikanerplatz oder der Bau eines neuen Gebaudes entweder beim Theater vor der Tochterschule oder am Kioskplatz Ausgewahlt wurde schliesslich auf Anraten des damaligen Brunner Burgermeisters Winterholler der Standort am Kioskplatz In das Baukomitee wurden Friedrich Wanniek Heinrich Gomperz und der Verleger Rohrer gewahlt Diese erstellten gemeinsam mit Professor Prokop und Baumeister Josef Nebehosteny als Sachverstandige das Bauprogramm fur das zukunftige Haus Mit dem Beginn der konkreten Planungen fur den Bau wurden auch die Damen aktiv Etwa 300 von ihnen versammelten sich um entweder die Mittel fur die Innenausgestaltung des Deutschen Hauses aufzutreiben oder diese selbst anzufertigen Behindert wurde der Verkauf des Bauplatzes durch die Stadt Brunn an den Verein Deutsches Haus durch die tschechischen Vertreter im mahrischen Landtag Am 21 Dezember 1886 ermachtigte der Landtag schliesslich die Stadt mit Stimmenmehrheit ein Areal von 4 000 Quadratmetern dem Verein Deutsches Haus entsprechend den Gemeinderatsbeschlussen vom 8 Marz und 18 Mai 1886 zu verkaufen Kaiser Franz Joseph I genehmigte im Februar 1887 den Beschluss des mahrischen Landtages Bauausschreibung Bearbeiten Am 9 Marz 1887 wurde nach dem Beschluss des Bauprogramms ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben der allen Architekten deutscher Nation offenstand In dem Mitte Marz veroffentlichten Bauprogramm wurden eine Bauflache von 4 000 Quadratmetern und ein Kostenrahmen von 350 000 Kronen zur Verfugung gestellt Als Ende der Einreichungsfrist wurde der 15 Juli 1887 festgelegt Die Funktion als Preisrichter ubernahmen Friedrich von Schmidt Karl von Hasenauer Theophil von Hansenund vom Verein Deutsches Haus Professor Prokop Friedrich Wannieck Gustav Ritter von Scholler Karl Reissig und Rudolf M Rohrer In Brunn trafen uber 100 Anfragen betreffend den Wettbewerb ein Eingereicht wurden schliesslich 22 Arbeiten die am 24 und 25 September von den Preisrichtern Hansen und Hasenauer waren nicht gekommen begutachtet und ab 27 September im mahrischen Gewerbemuseum offentlich ausgestellt Wegen teils betrachtlicher Kostenuberschreitung wurden zahlreiche Entwurfe nicht in Betracht gezogen Auf den ersten Platz gereiht wurde das Projekt Deutsch von Ende amp Bockmann in Berlin angekauft wurde das Projekt Deutsches Haus welches Professor Max Haas aus Innsbruck eingereicht hatte In der Vollversammlung vom 7 Dezember beschloss der Verein Deutsches endgultig die Ausfuhrung des von Ende amp Bockmann eingereichten Projekts Wegen verschiedener Anderungen gegenuber dem der Ausschreibung zugrunde liegenden Bauprogramms wurden im Winter 1887 1888 die Plane uberarbeitet Die endgultigen Bauplane wurden am 26 April 1888 den Behorden zur Erteilung der Baugenehmigung ubergeben Am 6 August 1888 wurde mit den Aushubarbeiten begonnen und am 20 des gleich Monats mit den Maurerarbeiten Die Eroffnung des Deutschen Hauses in Brunn wurde am 17 18 und 19 Mai 1891 gefeiert nachdem bereits im April der Gewerbeverein die neuen Raumlichkeiten bezogen hatte Nach der Ubernahme des bisherigen Deutschen Theaters in Brunn durch die Tschechen nach der Grundung der Tschechoslowakei wurde 1919 einer der Festsale in ein Theater mit Platz fur rund 760 Besucher umgebaut 1 Durch einen Bombentreffer wurde das Deutsche Haus in Brunn 1945 schwer beschadigt und nach Kriegsende abgebrochen 2 Kulturelle Hohepunkte BearbeitenAls Hohepunkte der kulturellen Aktivitaten im Deutschen Haus gelten ein von Richard Strauss am 2 April 1911 dirigiertes Konzert der Brunner Philharmoniker zur Auffuhrung gelangten Beethovens Eroica sowie Eigenkompositionen und eine 1932 erfolgte Auffuhrung der Oper Wozzeck von Alban Berg Am 19 Oktober 1903 war Arthur Schnitzler anlasslich einer Lesung hier zu Gast Als Kuriositat gilt der 1899 von Adolf Loos gehaltene Vortrag uber die aktuelle Herrenmode 3 Beschreibung BearbeitenDer erste von Professor J Laizner entworfene Bauplan sah ein streng symmetrisches und zweistockiges Gebaude vor Zwei Innenhofe sollten den Ballsaal flankieren Weiters waren unter anderem ein Gast und ein Kaffeehaus samt einer Wohnung fur den Wirt vorgesehen Weiters waren Raumlichkeiten fur den Gewerbeverein das Gewerbemuseum Lese und Billardraume ein Konzert ein Speise und ein Ausstellungssaal geplant Fur den Musik und Mannergesangsverein den Naturforschenden und Kaufmannischen Verein sowie die Schillerbibliothek sollte das Deutsche Haus eine Heimstatte sein Das schliesslich nach Planen von Ende amp Bockmann im Stil der deutschen Spatrenaissance errichtete Deutsche Haus in Brunn besass zwar eine symmetrische Vorderfront die ubrigen drei Seiten trugen jedoch der Anordnung der jeweiligen Innenraume Rechnung Fur die Gestaltung des Dachreiters wurden die Turme der Dominikanerkirche zum Vorbild genommen Das Deutsche Haus umfasste Verwaltungsraume des Vereins Deutsches Haus Raume des Mahrischen Gewerbevereins Raume der Gesellschaft Schlaraffia Raume des Vereins Deutsche Lesehalle den Festsaal mit rund 656 Quadratmetern und einer von den Gebrudern Rieger in Jagerndorf gelieferten Orgel der zweitgrossten in Mahren einen Speisesaal mit einer Buhne fur ein kleines Orchester zwei weitere kleine Sale Raume fur das Kaffee und das Gasthaus mit zwei Kegelbahnen einen Ausstellungssaal sowie Wohnungen fur Dienstboten Die Beleuchtung des Deutschen Hauses erfolgte teilweise mit Gas und teilweise mit elektrischem Licht Da aber in der Stadt Brunn in absehbarer Zeit die Errichtung eines eigenen Kraftwerks nicht vorgesehen war wurde auf einem von der Stadt gepachtetem Nachbargrundstuck eine eigene Maschinenanlage errichtet Zwei mit Gas betriebene Motoren mit Generatoren erzeugten den fur die Beleuchtung der Hauptraume notwendigen elektrischen Strom wahrend die Nebenraume mit einer Gasbeleuchtung ausgestattet wurden Die Gaseinrichtung wurde von der mahrischen Gasanstalt errichtet wahrend Siemens amp Halske aus Wien die elektrischen Anlagen installierte Die Gasmotoren wurden von Langen amp Wolf geliefert die Beleuchtungskorper von C Kramme in Berlin Verein Deutsches Haus BearbeitenIm Sommer 1884 wurden die Satzungen fur den geplanten Verein Deutsches Haus bei den zustandigen Behorden eingereicht von denen sie Anfang Dezember genehmigt wurden Am 17 Dezember wurde der Verein mit Friedrich Wannieck als Obmann formell errichtet Literatur BearbeitenGustav Trautenberger Festschrift zur Eroffnung des Deutschen Hauses in Brunn am 17 18 und 19 Mai 1891 Verlag des Vereines Deutsches Haus Brunn 1891 Malir Jiri Vereinshauser in Brunn und in den national gemischten Stadten Mahrens vor 1914 In Heimstatten der Nation Ostmitteleuropaische Vereins und Gesellschaftshauser im transnationalen Vergleich Hrsg von Peter Haslinger Heidi Hein Kircher und Rudolf Jaworski Tagungen zur Ostmitteleuropa Forschung Band 32 Marburg Herder Inst 2013 S 13 49 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Deutsches Haus Brunn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Sammlung historischer Stadtplane und Karten von Brunn In Stadtplanen nach 1900 Das Haus befindet sich etwas nordlich oberhalb der St Jakobskirche Einzelnachweise Bearbeiten www bruenn deutscher sprach und kulturverein com www bhb bruenn org archiv Memento vom 29 November 2014 im Internet Archive PDF 6 4 MB 2006 4 www bhb bruenn org archiv Memento vom 14 Marz 2016 im Internet Archive PDF 7 4 MB 2007 349 199166666667 16 606666666667 Koordinaten 49 11 57 N 16 36 24 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Deutsches Haus Brunn amp oldid 220254164