www.wikidata.de-de.nina.az
Dersaburg ist der Name einer Burganlage die im fruhen Mittelalter und im Hochmittelalter am Nordwestrand der Dammer Berge existierte DersaburgDer Abschnittsgraben der DersaburgDer Abschnittsgraben der DersaburgStaat DeutschlandOrt HoldorfEntstehungszeit UnbekanntBurgentyp SpornburgErhaltungszustand BefestigungStandische Stellung UnbekanntGeographische Lage 52 33 N 8 11 O 52 55322 8 18079 Koordinaten 52 33 11 6 N 8 10 50 8 ODersaburg Niedersachsen p3Bewaldeter Hohenzug mit der Dersaburg Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Aufbau 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLage und Aufbau Bearbeiten nbsp Blick auf den RingwallDie Reste der Befestigungsanlage befinden sich heute in der Gemeinde Holdorf Ortsteil Handorf im niedersachsischen Landkreis Vechta Die Dersaburg liegt auf einem von sumpfigem Gelande umgebenem Sporn der sich 14 bis 15 Meter hoch uber zwei Bachtaler erhebt Das Spornende nimmt eine ovale Kernburg von 80 50 m Grosse mit Eingang im Sudosten ein Ihre Befestigung besteht aus einem heute 15 m breiten und 1 3 m hohen inneren Wall dem ein 4 9 m tiefer Graben vorgelagert ist Vor dem Graben zieht sich ein kleinerer Wall fast ganzlich um den Berg und schliesslich uber den Sporn Dort wo er den Sporn uberquert ist ihm ein 2 bis 5 m breiter und kaum 0 5 m tiefer Graben vorgelagert Ein dritter Befestigungsring ist streckenweise nur noch als Terrasse vorhanden Der Sporn wird schliesslich gegen das Hinterland durch einen machtigen Abschnittsgraben von 9 5 m Breite und 2 6 m Tiefe abgeriegelt Der dahinter liegende Wall ist ca 10 m breit und 2 m hoch Das gesamte Ausmass der Anlage betragt 317 122 m Uber die Innenbebauung ist nichts bekannt da bislang keine archaologischen Untersuchungen stattgefunden haben Geschichte BearbeitenDer Name der Dersaburg leitet sich von der 785 erstmals urkundlich erwahnten Gebietsbezeichnung Dersia bzw dem im 10 Jahrhundert so genannten Dersagau ab Ausdruckliche Erwahnungen der Burg wahrend ihrer Nutzungszeit existieren nicht Der komplizierte mehrteilige Aufbau der Befestigung lasst eine Entststehung in mehreren Phasen zwischen Fruh und Hochmittelalter vermuten Moglich ist eine Herkunft aus altem Besitz des Bistums Osnabruck das im Raum um Holdorf und Damme reichen Grundbesitz sein eigen nannte 1285 wird das bischofliche Tafelgut ausdrucklich als sita super Derseburgh lat fur um die Dersaburg gelegen bezeichnet In der Zeit der Christianisierung des Sachsenlandes spielt eine Sage mit dem Titel Das weisse Fraulein von der Dersaburg 1 Die Handlung wurde 2007 von dem Dammer Schriftsteller Bernd Kessens zu einem Drama verarbeitet nbsp Informationstafel am Fusse der Dersaburg nbsp Aufgang zum Ringwall der Dersaburg nbsp Informationstafel an der Burgstelle nbsp 2007 aufgestelltes Kreuz zur Erinnerung an Das weisse Fraulein von der DersaburgLiteratur BearbeitenLeopold von Ledebur Dersia In ders Kritische Beleuchtung einiger Punkte in den Feldzugen Karls des Grossen gegen die Sachsen und Slaven Ernst Siegfried Mittler Berlin Posen Bromberg 1829 S 100 110 online Carl Heinrich Nieberding Der Gau Dersaburg In ders Geschichte des ehemaligen Niederstifts Munster und der angranzenden Grafschaften C H Fauvel Vechta 1840 S 36 55 online Franz Bocker Geschichte von Damme und des Gaues Dersaburg J P Bachem Koln 1887 online Ernst Bohm Die Dersaburg In Gemeindechronik Holdorf 1188 1988 Holdorf 1988 S 301 307 Hans Wilhelm Heine Die Dersaburg zwischen Damme und Holdorf in den Dammer Bergen In Frank Both Bearb Archaologische Denkmaler zwischen Weser und Ems Archaologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland Beiheft 34 Isensee Oldenburg 2000 S 435 437 Hans Wilhelm Heine in Fundchronik Niedersachsen 2006 2007 Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Beiheft 13 Theiss Stuttgart 2010 S 110 August von Oppermann Carl Schuchhardt Atlas vorgeschichtlicher Befestigungen in Niedersachsen Hannover 1887 1916 S 118 f Blatt LXXVIII D Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Dersaburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag von Frank Both zu Dersaburg in der wissenschaftlichen Datenbank EBIDAT des Europaischen BurgeninstitutsEinzelnachweise Bearbeiten Das weisse Fraulein von der Dersaburg auf holdorf de PDF 49KB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dersaburg amp oldid 225043315