www.wikidata.de-de.nina.az
Der rote Baum ist der Titel eines Gemaldes das die russische Kunstlerin Marianne von Werefkin 1910 in Munchen malte Das Werk gehort zum Bestand der Fondazione Marianne Werefkin FMW in Ascona Es tragt die Inventar Nummer FMW 0 0 17 Eine vorausgegangene bunte Gouache existiert in der FMW im Skizzenbuch Nr a 21 Der rote BaumMarianne von Werefkin 1910Tempera auf Karton75 5 56 5 cmFondazione Marianne Werefkin Museo comunale d arte AsconaVorlage Infobox Gemalde Wartung Museum Inhaltsverzeichnis 1 Technik Masse und Beschriftung 2 Ikonographie 3 Vom Breitformat zum Hochformat 4 Literatur 5 EinzelnachweiseTechnik Masse und Beschriftung BearbeitenEs handelt sich um eine Temperamalerei auf Karton 75 5 56 5 cm Beschriftungen gibt es keine Ikonographie BearbeitenDas Gemalde Der rote Baum ist ein hierarchisch anmutendes Bild Ihm haftet etwas Kulthaftes aus russischer vorgeschichtlicher Zeit an 1 Im Wesentlichen besteht dieses Bild nur aus wenigen markanten Motiven Es dominieren in der Mittelachse ein steiler Kegelberg und ein Baum unter dem ein Mensch hockt der nach rechts auf eine Kapelle blickt Hinter dieser befindet sich ein gelber Busch Die drei Grundfarben beherrschen die Szenerie Das Gelb die lichtstarkste dieser Farben spielt zwar quantitativ die geringste Rolle In bewegten Linien und Wirbeln dargestellt signalisiert sie die Fahigkeit zu aggressiver unkontrollierbarer Expansion Das Rot dagegen der Inbegriff aller kosmischen und innermenschlichen Lebenskrafte ist in einer dreigliedrigen bluhenden Baumkrone gezugelt Der Baum kann als Lebensbaum verstanden werden Der machtige Berg mit einer schneebedeckten Doppelspitze uberragt die Bildmitte und fasst alle Details der Darstellung zusammen Er wurde von der Malerin mit Stromen von Blau uberzogen die aus eisiger Hohe herabzufliessen scheinen Vom Breitformat zum Hochformat Bearbeiten nbsp Katsushika Hokusai Roter Fuji 1830 1836Werefkin zeigt die Szenerie des Gemaldes in einem der Gattung Landschaftsmalerei unublichem Hochformat und legt damit eine Deutung des Inhalts als symbolhaft fur nicht sichtbare Welten der Seele und des Geistigen nahe Entwickelt hat sich das reprasentative Gemalde aus einer 12 5 18 cm grossen Gouache 2 mit einem dem Thema Landschaft ubereinstimmenden Breitformat 3 Alle genannten Bildelemente und Farben sind in der Skizze bereits vorgegeben Der rote Baum der vor diesem hockende Mensch die Kapelle und der gelbe Busch erscheinen jedoch an den rechten Bildrand gedrangt Den Hintergrund nehmen allerdings zwei durch eine tiefe Schlucht getrennte Berge ein Erst im Gemalde wurden sie zu einem einzigen Berg verschmolzen dessen Gipfel als Atavismus das Aussehen eines Kraters eines ehemals tatigen Vulkans angenommen hat Er erinnert an den japanischen Fuji Vulkan Dass Der rote Baum mit der japanischen Kunst mit Hokusais Holzschnitt Kiefer vor dem Fuji etwas zu tun haben konnte ist auf den ersten Blick kaum wahrnehmbar Uber den erweiterten Vergleich mit Jawlenskys Kiefer in Orange 4 wird die Verwandtschaft jedoch sofort ersichtlich 5 Man erkennt schnell dass sich Werefkin in jenen Jahren die japanische Kunst in einem Masse anverwandelt hatte wie es Jawlensky noch nicht vermochte Literatur BearbeitenClemens Weiler Marianne von Werefkin Ausst Kat Marianne Werefkin 1860 1938 Stadtisches Museum Wiesbaden 1958 o S Kat Nr 43 s w Abb S 25 Bernd Fathke Marianne Werefkin und ihr Einfluss auf den Blauen Reiter In Ausst Kat Marianne Werefkin Gemalde und Skizzen Museum Wiesbaden 1980 S 97 s w Abb 48 Bernd Fathke Marianne Werefkin Munchen 2001 ISBN 3 7774 9040 7 Farb Abb Nr 170 S 147 Bernd Fathke Marianne Werefkin Clemens Weiler s Legacy In Tanja Malycheva Isabel Wunsche Hrsg Marianne Werefkin and the Women Artists in her Circle Leiden Boston 2016 ISBN 978 9 0043 2897 6 S 8 19 S 8 19 hier S 14 19 JSTOR 10 1163 j ctt1w8h0q1 7Einzelnachweise Bearbeiten Orlando Figes Nataschas Tanz Eine Kulturgeschichte Russlands Berlin 2003 S 150 ff Sammlung der Fondazione Marianne Werefkin in Ascona Inventar Nummer FMW 46 6 649 a21 33 Bernd Fathke Marianne Werefkin Munchen 2001 S 146 Farb Abb Nr 168 Maria Jawlensky Lucia Pieroni Jawlensky Angelica Jawlensky Hrsg Alexej von Jawlensky Catalogue Raisonne of the oil paintings Bd 1 Munchen 1991 Nr 351 S 287 mit s w Abb Bernd Fathke Von Werefkins und Jawlenskys Faible fur die japanische Kunst In Ausst Kat die zartlichen geistvollen Phantasien Die Maler des Blauen Reiter und Japan Schlossmuseum Murnau 2011 S 120 f Farb Abb 36 39 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Der rote Baum amp oldid 223008790