www.wikidata.de-de.nina.az
Der geliebte Adonis ist eine Barock Oper Originalbezeichnung Singe Spiel in drei Akten von Reinhard Keiser Das Libretto verfasste Christian Heinrich Postel nach einem Stoff aus der romischen eigentlich phonikischen Mythologie aus Ovids Metamorphosen Es behandelt die Geschichte von Venus und Adonis WerkdatenTitel Der geliebte AdonisOriginaltitel Der Geliebte Adonis In einem Singe Spiel Auff dem Hamburgischen Schau Platz vorgestelletTitelblatt des Librettos von 1697Form Oper in drei AktenOriginalsprache DeutschMusik Reinhard KeiserLibretto Christian Heinrich PostelUrauffuhrung 1697Ort der Urauffuhrung HamburgPersonenVenus Adonis Mars Philistus ein Schafer des Adonis Freund liebt Eumene Dryante Schaferin in den Adonis verliebt Eumene Schaferin in den Adonis verliebt Gelon ein lustiger Schafer ProteusDer geliebte Adonis ist die fruheste vollstandig erhaltene Oper Keisers 1 Er schrieb sie im ersten Jahr nachdem er Kapellmeister der Hamburger Gansemarktoper geworden war Die Oper war zudem die erste Gemeinschaftsarbeit von Keiser und Postel der in den folgenden Jahren Keisers Hauptlibrettist werden sollte 2 Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 1 1 Erster Akt 1 2 Zweiter Akt 1 3 Dritter Akt 2 Auffuhrungsgeschichte 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseHandlung BearbeitenErster Akt Bearbeiten Zu Beginn des ersten Aktes sucht Venus Rat bei der Meeresgottheit Proteus Dieser prophezeit ihr dass ihr Geliebter Adonis die Unsterblichkeit erlange Sie dagegen werde sich nach dem Tod sehnen Adonis solle jedoch vermeiden auf die Jagd zu gehen Das ungleiche Paar aus einer Gottin und einem sterblichen Hirten wird von den anderen Charakteren um sein Gluck beneidet Der Kriegsgott Mars kann eine solche Beziehung nicht akzeptieren In seiner Raserei sucht er Gelegenheit den Hirten zu toten Der schone Adonis hat neben Venus noch andere Verehrerinnen darunter die Hirtinnen Eumene und Dryante Eumene ihrerseits wird vom Hirten Philistus geliebt und hat Muhe seine Avancen abzuwehren Wegen ihrer unerwiderten Liebe zu Adonis vergiesst Eumene Tranen Dryantes Liebe dagegen wandelt sich in Hass Sie verbundet sich mit dem zornigen Mars Schliesslich gibt es noch als lustige Person der Oper den frohlichen Hirten Gelon der die ganze Aufregung um Liebe Trauer und Eifersucht nicht versteht Er kommentiert das Geschehen und die Themen Liebe Liebende und Frauen im Besonderen Zweiter Akt Bearbeiten Philistus ladt Adonis zur Jagd ein was dieser begeistert annimmt Venus erinnert sich an die Warnung des Proteus und versucht vergeblich ihren Liebhaber davon abzuhalten Philistus und Adonis verabschieden sich von den anderen Anwesenden Dritter Akt Bearbeiten Am Anfang des dritten Aktes streiten die weiblichen Charaktere Venus Dryante und Eumene uber die Liebe Da bringt ein Bote die Nachricht von Adonis Tod Ein wilder von Mars aufgehetzter Eber hat den jungen Jager getotet In ihrer unermesslichen Trauer wunscht sich Venus zu sterben Als Gottin ist ihr das jedoch nicht moglich Als Dryante zugibt dass sie mit Mars verbundet war totet Venus sie nicht sondern verwandelt sie lebendig in eine Eiche Schliesslich sorgt sie dafur dass Eumene ihren Verehrer Philistus nicht mehr abweist sondern sich ebenfalls in ihn verliebt Venus Tranen verwandeln sich in Anemonen und Adonis Korper in einen Rosenstrauch da die Rose die Konigin der Blumen sei So erlangt Adonis die vorhergesagte Unsterblichkeit Auffuhrungsgeschichte BearbeitenDas Werk wurde erstmals 1697 an der Hamburger Gansemarktoper aufgefuhrt In neuerer Zeit wurde die Oper am 30 April 1999 in der Gutsscheune Stuhr Varrel wieder aufgefuhrt Thomas Ihlenfeldt hatte die musikalische Leitung der Capella Orlandi Bremen Die Sanger waren Marietta Zumbult Venus Sopran Ralf Popken Adonis Altus Susanne Ryden Eumene Sopran Mona Spagele Dryante Sopran Jan Kobow Philistus Tenor Knut Schoch Gelon Tenor und Raimonds Spogis Proteus und Mars Bass Ein Live Mitschnitt dieser Auffuhrung ist auf CD erschienen Am 24 und 25 Januar 2008 wurde eine gekurzte Fassung des Werks im kleinen Saal der Glocke in Bremen mit dem Ensemble Weser Renaissance Bremen unter der Leitung von Manfred Cordes aufgefuhrt 3 Inszeniert wurde die Auffuhrung von Markus Wulf und Gesa Wellmann Sanger waren Ulrike Hofbauer Sopran als Venus Franz Vitzthum Altus als Adonis und Dominik Worner Bass als Mars sowie Monika Mauch Sopran Margaret Hunter Sopran und Knut Schoch Tenor Im August 2016 wurde die Oper im Rahmen der Donaufestwochen im Strudengau im Arkadenhof Schloss Greinburg gegeben Das Euridice Barockorchester der Anton Bruckner Privatuniversitat Linz spielte in Kooperation mit dem L Orfeo Barockorchester unter der musikalischen Leitung von Erich Traxler Die Inszenierung stammte von Manuela Kloibmuller Buhne und Kostume von Isabella Reder Es sangen Maria Weber Venus Marelize Gerber Dryante Anna Willerding Eumene Maria Weiss Adonis Markus Miesenberger Gelon Ulrich Cordes Philistus und Michael Wagner Proteus 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Der geliebte Adonis Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Libretto von 1697 als Digitalisat in der Wolfenbutteler Digitalen Bibliothek Rezension der CD Aufnahme im Deutschlandfunk Ausfuhrliche Inhaltsangabe bei musirony abgerufen am 31 Juli 2014 Einzelnachweise Bearbeiten Hamburger Gansemarktoper auf der Webseite des Heimatvereins Teuchern abgerufen am 11 April 2023 MGG 1 Barenreiter Verlag 1986 Band 7 S 787 Bericht uber die Bremer Auffuhrung von 2008 In Das PapierTheater abgerufen am 6 April 2018 Michael Wurmitzer Der geliebte Adonis Griss um den schonen Hirten In Der Standard vom 7 August 2016 abgerufen am 8 September 2016 Normdaten Werk GND 300673884 lobid OGND AKS LCCN no97081167 VIAF 180177281 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Der geliebte Adonis amp oldid 232683225