www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel erlautert den Film von 1917 der Film von 2020 wird unter Der Spion erlautert Der Spion ist ein deutsches Stummfilm Werksspionagedrama aus dem Jahre 1917 mit Ellen Richter in der weiblichen Hauptrolle Ferdinand Bonn in der Titelrolle und Conrad Veidt in einer seiner ersten Filmrollen FilmTitel Der SpionProduktionsland DeutschlandOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1917Lange ca 90 MinutenStabRegie Heinz Karl HeilandDrehbuch Heinz Karl HeilandProduktion Frankfurter Film CompagnieBesetzungFerdinand Bonn Anzio der Spion Ellen Richter Grafin Fonsecca Leontine Kuhnberg Else Bohl Conrad Veidt Steinau Bruno Lopinski Besitzer der Rustungsfabrik Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Produktionsnotizen 3 Rezeption 4 Einzelnachweise 5 WeblinksHandlung BearbeitenDie Geschichte spielt wahrend des Ersten Weltkriegs Ein Spion im Auftrag einer fremdlandischen Macht mutmasslich Italien schleicht sich in eine grosse deutsche an Krupp angelehnte Fabrikanlage ein um fur den Feind Unterlagen vom Bau deutscher Kanonen zu stehlen und Sabotage zu veruben Bald kommt man ihm auf die Spur und verfolgt den Schurken zu Lande und zur Luft Dabei gibt es einige fur die damalige Zeit bemerkenswerte Flugaufnahmen Am Ende kann der Spion an seiner Flucht ins Ausland gehindert werden bei einem Flugzeugabsturz kommt er ums Leben Produktionsnotizen BearbeitenDer Spion auch unter dem Alternativtitel In die Wolken verfolgt gezeigt entstand in seinen Aussenaufnahmen in Koln Elberfeld und in den Werkstatten der Rheinischen Maschinenfabrik in Dusseldorf Der Funfakter mit je nach Schnittfassung 1838 oder 1903 Metern Lange wurde am 31 August 1917 erstmals in Koln gezeigt erst im darauffolgenden Monat passierte der Streifen die Filmzensur Die Berliner Erstauffuhrung erfolgte im Mai 1918 im Marmorhaus Bruno Lopinski der hier den Werksdirektor verkorpert assistierte Heinz Karl Heiland auch bei der Regie Rezeption BearbeitenDer Kinematograph schrieb dass dieses Drama uber eine Kanonen produzierende Fabrik eine clevere Kombination aus dramatischen sensationellen und propagandistischen Momenten sei und betonte daruber hinaus dass all diese Elemente mit Geschick zu dem Portrat eines Mannes kombiniert worden seien um den Erfolg eines Mannes zu zeigen der seine Ziele mit Fahigkeit Sorgfalt und Einfallsreichtum zu erreichen sucht Schliesslich wurden die schauspielerischen Leistungen vor allem die des Spion Darstellers Ferdinand Bonn aber auch Conrad Veidts dessen Darstellung als ausgezeichnet bezeichnet wurde gelobt und betont dass dieser Film eine weitestgehende Verbreitung verdient habe 1 Einzelnachweise Bearbeiten Der Kinematograph Dusseldorf Nr 596 vom 5 Juni 1918Weblinks BearbeitenDer Spion in der Internet Movie Database englisch Der Spion bei The German Early Cinema Database DCH Cologne Der Spion bei filmportal de Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Der Spion 1917 amp oldid 210342006