www.wikidata.de-de.nina.az
Der Mann mit der eisernen Maske ist ein 1923 erschienener deutscher Abenteuer Stummfilm von Max Glass mit Wladimir Gaidarow in der Titelrolle bzw einer Doppelrolle Der Film wurde gestaltet nach der gleichnamigen Romanvorlage von Alexandre Dumas FilmTitel Der Mann mit der eisernen MaskeProduktionsland DeutschlandOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1923StabRegie Max GlassDrehbuch Paul O MontisRudolf SaklikowerProduktion Max Glass fur Terra Film BerlinKamera Adolf Otto Weitzenberg Chefkamera Laszlo SchafferHeinz KluthBesetzungWladimir Gaidarow Ludwig XIV sein Bruder Bertrand der Mann mit der eisernen Maske Albert Bassermann Kardinal Mazarin Helga Molander Etienne de Tiffanges Bruno Decarli Gaston d Aubigny Hugenottenfuhrer Lina Lossen Anna von Osterreich Ludwigs Mutter Wilhelm Diegelmann Wirt Ludwig Hartau Emil Heyse Friedrich Kuhne Leopold von Ledebur Joseph Klein Erich Pabst Max Ruhbeck Franz Julius Schonfeld Hermine Sterler Magnus Stifter Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Produktionsnotizen 3 Kritiken 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseHandlung BearbeitenDer Film orientiert sich weitgehend an der Vorlage des bekannten Dumas Romans Kardinal Richelieu erteilt die Order dass der Zwillingsbruder von Frankreichs Konig Ludwig XIV vom Hof entfernt und aufs Land gebracht werden soll Dort wird er erzogen ohne Kenntnis von seiner wahren Abstammung zu bekommen und wie ein Gefangener gehalten Der machtbewusste Kirchenfurst will damit verhindern dass eine Weissagung der zufolge der Bruder des Konigs den Staat und die Dynastie eines Tages in arge Bedrangnis bringen wurde eintreffen kann Bald wird der Bruder hier Bertrand genannt zum Mann mit der eisernen Maske die verhindern soll dass Bewacher und Bedienstete eine Ahnlichkeit Bertrands mit ihrem Monarchen feststellen konnen Produktionsnotizen BearbeitenDer Mann mit der eisernen Maske wurde im Terra Glashaus in Berlin Marienfelde gedreht und besass eine Lange von einem Vorspiel und sechs Akten auf insgesamt 3003 Metern Nach seiner Zensur am 15 Dezember 1922 wurde der Film mit Jugendverbot belegt und im darauf folgenden Monat im Alhambra Kino an Berlins Kurfurstendamm uraufgefuhrt In Osterreich lief der Film exakt ein Jahr spater an in Frankreich dem Lande Dumas Ende Juni desselben Jahres Das damalige Terra Vorstandsmitglied und der spatere Drehbuchautor Glass gab mit diesem Film seinen Einstand als Regisseur und Produzent Die umfangreichen Filmbauten schuf Robert A Dietrich Kritiken BearbeitenSiegfried Kracauer schrieb In der Neuen Lichtbuhne wird ein grosser historischer Film DER MANN MIT DER EISERNEN MASKE vorgefuhrt er behandelt das Schicksal des angeblichen Zwillingsbruders von Konig Ludwig XIV Das beste sind die Szenen in denen das Prunkleben am Hofe des Sonnenkonigs sich entfaltet Im ubrigen werden nicht eigentlich filmgemass so viele Intrigen aneinandergestuckt dass es mitunter schwierig ist sich zurechtzufinden Albert Bassermann ragt als Darsteller des Kardinals Mazarin hervor 1 Die Neue Freie Presse befand in ihrer Ausgabe vom 8 Januar 1924 Dumas spannender Roman wurde hier von geschickter Hand zu einem nicht minder spannenden Film umgearbeitet Das historische Kolorit ist sehr gut getroffen Die Regie verdient dafur reichliches Lob Besonderes Interesse gewinnt dieser Film durch das ausgezeichnete Spiel der Darsteller Albert Bassermann ist als Kardinal Mazarin in Maske und Darstellung restlos bewundernswert 2 Weblinks BearbeitenDer Mann mit der eisernen Maske in der Internet Movie Database englisch Der Mann mit der eisernen Maske in der Online Filmdatenbank Der Mann mit der eisernen Maske bei filmportal deEinzelnachweise Bearbeiten Raca in Frankfurter Zeitung vom 11 November 1923 Stadt Blatt Der Mann mit der eisernen Maske In Neue Freie Presse 8 Janner 1924 S 17 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung nfp Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Der Mann mit der eisernen Maske 1923 amp oldid 187993081