www.wikidata.de-de.nina.az
Der Hellebardier ist ein Gemalde des italienischen Manieristen Jacopo da Pontormo Der HellebardierJacopo da Pontormo ca 1529 30 oder 1537Ol auf Holz auf Leinwand ubertragen92 72 cmGetty MuseumVorlage Infobox Gemalde Wartung Museum 1989 ersteigerte das Getty Museum in Los Angeles das Bild bei Christie s fur 35 2 Millionen Dollar 1 2 Wer hier dargestellt ist konnte bisher nicht abschliessend nachgewiesen werden Die These dass es sich bei dem jungen Mann um Cosimo de Medici handelt wie es in einem Inventar von 1621 notiert ist wurde lange von der Forschung gestutzt Demnach zeigt es den damals 18 jahrigen Cosimo als Soldat nach der Schlacht von Montemurlo In dem Ausstellungskatalog des Philadelphia Museum of Art von 2004 wird das Bild unter dem Titel Francesco Guardi as a Halberdier gezeigt und damit mit dem Bild identifiziert das Vasari in seine vite folgendermassen beschreibt Zur Zeit der Belagerung von Florenz portratierte er Pontormo Francesco Guardi im Anzug eines Soldaten was ein sehr schones Werk war Francesco Guardi 1514 geboren war Soldat der Republik Florenz bei der Belagerung der Stadt durch die kaiserlichen Truppen unter Karl V Diese Identifizierung durch Elizabeth Cropper wird inzwischen auch vom Getty Museum vertreten 3 Inhaltsverzeichnis 1 Provenienz 2 Beschreibung 3 Literatur 4 EinzelnachweiseProvenienz BearbeitenLaut einem Inventar von 1612 in dem das Bild als Portrat Cosimo de Medicis aufgelistet ist fiel das Bild nach dem Tod des Florentiners Riccardo Romolo Riccardi an die Riccardi Familie Von 1748 bis 1813 war es im Besitz von Jean Baptiste Pierre Lebrun 1748 1813 einem Grossneffen von Charles Lebrun In einer Versteigerung am 20 Marz 1810 in Paris gelangte es an Kardinal Joseph Fesch einen Onkel von Napoleon Bonaparte und einen der bedeutendsten Kunstsammler seiner Zeit Nach weiteren Besitzerwechseln kam es wahrscheinlich 1861 in den Besitz von Mathilde Bonaparte bei der es bis 1904 blieb 1904 wurde es in einer Versteigerung am 17 Mai von dem Kunstsammler Eugene Kraemer erworben Das Bild wurde dann 1914 in einer Auktion von dem US amerikanischen Geschaftsmann und Direktor der New York City Bank James Stillman 1850 1918 ersteigert Seit dieser Zeit befindet sich das Bild in den Vereinigten Staaten Nach dem Tod Stillmans kam es durch Erbschaft an Charles Chauncey Stillman 1877 1926 wurde 1927 von Chauncey Devereaux Stillman 1907 1989 erworben Bis 1970 wurde es als Leihgabe in der New Yorker Frick Collection gezeigt Nach Stillmans Tod 1989 wurde es bei Christie s zum Kauf angeboten und ging am 31 Mai 1989 an das Getty Museum 4 5 Beschreibung BearbeitenDargestellt ist als Dreiviertelportrat ein eleganter junger Mann gekleidet in eine weitarmelige helle Jacke aus schwerer Seide auf dem Kopf ein schiefsitzendes rotes Barett und in der rechten Hand eine Hellebarde deren Klinge vom oberen Bildrand abgeschnitten wird wahrend die linke Hand lassig auf die Hufte gestutzt ist Er steht vor einem fast schwarzen monochromen Bildgrund auf dem nur schwach Konturen der Ecke einer massiven Architektur zu unterscheiden sind Er tragt eine rote Hose die mit Nestelbandern an der Jacke befestigt ist Unter dem Stehkragen den Armelbundchen und zwischen Jacke und der auffalligen Braguette schaut das leichte weissseidene Untergewand hervor Die Jacke ist mit einem schmalen Lederriemen gegurtet an dem ein Paradedegen hangt Um den Hals tragt er eine lange goldene Kette und am Barett steckt ein goldenes Medaillon auf dem der Kampf zwischen Herakles und Antaus dargestellt ist Die Stofflichkeit der verschiedenen Materialien Kleidung Waffen Schmuck ist mit ausserordentlichen Brillanz und malerischer Perfektion ausgefuhrt vom weichen Flaum der Feder am Barett uber der schweren Duchessestoff der Jacke und die zarte Seide des Untergewandes bis zur goldenen Gliederkette dem mit einer Metallspitze verstarkten Ledergurtel und dem Degen mit dem kunstvoll geschmiedeten Korb und dem gemaserten holzernen Schaft der Hellebarde Literatur BearbeitenGiorgio Vasari Das Leben des Pontormo Edition Giorgio Vasari Bd 4 Hrsg von Alessandro Nova Neu ubersetzt u bearbeitet von Katja Burzer Berlin Wagenbach 2004 ISBN 978 3 8031 5023 3Pontormo Bronzino and the Medici The Transformation of the Renaissance Portrait in Florence Ed Carl Brandon Strehlke Philadelphia Museum of Art 2004 ISBN 0 87633 180 0Elizabeth Cropper Pontormo portrait of a halberdier Los Angeles Getty Museum 1997 Einzelnachweise Bearbeiten Triumph im Karneval Eine Ausstellung in den Uffizien In Der Spiegel Nr 41 1996 abgerufen am 5 Marz 2015 The New York Times 1 Juni 1989 abgerufen am 8 Marz 2015 Cropper 1997 Portrait of a Halberdier Francesco Guardi The Paul Getty Museum San Francisco abgerufen am 8 Marz 2015 Pontormo Bronzino and the Medici Philadelphia 2005 S 92 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Der Hellebardier amp oldid 239237468