www.wikidata.de-de.nina.az
Auf Dalgaards Osterhoj alternative Schreibweisen Osterhoi Osterhoi 1 oder Trinddorris 2 befindet sich ein Grabhugel mit einer heute offen zutage liegenden Steinkiste Die Fundstatte liegt westlich von Lodderup Nord einem Ort bei Nykobing Mors auf der danischen Insel Mors Sie befindet sich auf Privatgrund und ist nicht offentlich zuganglich Der Hugel und die Steinkiste wurden 1868 privat sowie 1873 und besonders 1920 offentlich untersucht 2 Trinddorris Ansicht von Sudwesten Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Siehe auch 3 Literatur 4 Weblinks 5 BelegeBeschreibung BearbeitenBeim Steinegraben auf dem Hugel fanden drei Personen 1868 eine etwa 1 85 m lange und einen Meter breite Nordost Sudwest orientierte geschlossene Steinkiste danisch Hellekiste mit einer sekundaren Bronzezeitbestattung inklusive eines Bronzeschwertes Bruchstucken einiger Tutuli Zierknopfe aus Bronze einem Doppelknopf sowie einem grosseren Goldring und einem kleineren Goldspiralring 1920 wurde in der Kiste ein Feuersteindolch gefunden Vor der Kiste fanden sich eine Speerspitze Pfeilspitzen aus Feuerstein und drei Bernsteinperlen Siehe auch BearbeitenNordische Megalitharchitektur Grosssteingraber in DanemarkLiteratur BearbeitenKlaus Ebbesen Danmarks megalitgrave Band 2 Katalog Attika Kopenhagen 2008 ISBN 978 87 7528 731 4 Nr 3197Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Verschiedene Fotos inklusive Hugel rest Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung danisch Belege Bearbeiten Beschreibung kulturarv dk danisch a b Gravfund Trinddorris Osterhoi guderoggrave dk danisch 56 78532 8 78752 Koordinaten 56 47 7 N 8 47 15 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dalgaards Osterhoj amp oldid 220782753