www.wikidata.de-de.nina.az
DNe ist die Bezeichnung einer Inschrift von Dareios I D Sie wurde in Naqsch e Rostam N entdeckt und von der Wissenschaft mit einem Index e versehen Die Inschrift liegt in altpersischer elamischer und babylonischer Sprache vor Bei der Inschrift handelt es sich um 30 Beischriften zu den Throntragerfiguren Die Zuordnung zum Throntrager erfolgt uber einen zusatzlichen Zahlenindex Throntrager am Grab von Dareios I Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Beschreibung 3 Forschungsgeschichte 4 Rezeption 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseInhalt Bearbeiten 1 Dies ist der Perser 2 Dies ist der Meder 3 Dies ist der Elamer 4 Dies ist der Parther 5 Dies ist der Areier 6 Dies ist der Baktrier 7 8 Dies ist der Chorasmier 9 Dies ist der Drangianer 10 Dies ist der Arachosier 11 12 13 Dies ist der Inder 14 15 Dies ist der spitzmutzige Sake 16 Dies ist der Babylonier 17 Dies ist der Assyrier 18 19 20 Dies ist der Armenier 21 22 Dies ist der Lyder 23 Dies ist der Ioner 24 25 26 27 28 29 Dies ist der Mekraner 30 Dies ist der Karer Schmitt 2009 Rudiger Schmitt weist in seiner Ubersetzung darauf hin dass die Beischriften mit der uberwiegend Landernamen enthaltenden Liste der Inschrift DNa und den besser erhaltenen Beischriften der Inschrift A3Pb von Persepolis zu erganzen sei Die Reihenfolge der Lander beziehungsweise der Volker wird bei allen drei Inschriften eingehalten aber sie unterscheiden sich in sprachlichen und schriftlichen Formen Obwohl die Beischriften von DNe in Abhangigkeit zur Inschrift DNa stehen wird manchmal statt des Landesnamens wie in der Vorgabe der Volksname verwendet zum Beispiel bei Elamer Babylonier und Armenier oder die Volksbezeichnung steht im Gegensatz zu A3Pb in der Mehrzahl Sake Mekraner und Karer 1 Mithilfe der Inschriften A3Pb und DNa konnen die Beischriften von DNe folgendermassen wiederhergestellt werden 1 Dieses ist ein der Perser 2 Dieses ist ein der Meder 3 Dieses ist ein der Elamer 4 Dieses ist ein der Parther 5 Dieses ist ein der Bewohner von Haraiva 6 Dieses ist ein der Baktrier 7 Dieses ist ein der Sogdier 8 Dieses ist ein der Chwarezmier 9 Dieses ist ein der ein der Drangianer 10 Dieses ist ein der Arachosier 11 Dieses ist ein der Sattagydier 12 Dieses ist ein der Gandharer 13 Dieses ist ein der S inder 14 Dieses ist ein der haumatrinkender Skythe 15 Dieses ist ein der Spitzmutzen tragende Skythe 16 Dieses ist ein der Babylonier 17 Dieses ist ein der Assyrer 18 Dieses ist ein der Araber 19 Dieses ist ein der Agypter 20 Dieses ist ein der Armenier 21 Dieses ist ein der Kappadokier 22 Dieses ist ein der Lyder Sarder 23 Dieses ist ein der Jonier 24 Dieses ist ein der transmeerischer Skythe 25 Dieses ist ein der Skudrer 26 Dieses ist ein der Schild auf dem Kopfe tragende Jonier 27 Dieses ist ein der Libyer 28 Dieses ist ein der Athiopier 29 Dieses ist ein der Bewohner von Maka 30 Dieses ist ein der Karer Schweiger 1998 Band 1 S 81 83 Band 2 S 242 254Beschreibung BearbeitenDie Beischriften sind in einem schlechten Zustand wobei der linke Teil vom Betrachter aus gesehen besser erhalten ist als der rechte Teil Die Beischriften befinden sich in situ am Ursprungsort und werden folgendermassen referenziert 2 Lageplan der Beischriften DNe 1 30 29 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 30Vollig zerstort sind die Beischriften DNe 11 DNe 14 DNe 19 DNe 21 DNe 24 DNe 25 DNe 26 und DNe 28 3 Die Sprachversionen sind in jeweils einer Zeile dargestellt mit der altpersischen Sprachversion zuoberst der elamischen in der Mitte und der babylonischen am Schluss 4 Die babylonische Sprachversion ist am schlechtesten erhalten da sie unmittelbar an der Unterkante der Quersprossen des Throngestells angesiedelt und die Beischriften dort besonders exponiert sind 5 Fruher wurde die Inschrift mit NR I XXX oder auch NRe bezeichnet 6 danach mit DN I XXX 7 bis sich dann die Bezeichnung DNe 1 30 durchsetzte 8 Forschungsgeschichte BearbeitenAls der englische Reisende Tasker 1848 die Inschriften von Naqsch e Rostam abzeichnete uberlieferte er von den Beischriften nur DNe 29 Dies ist der Mekraner Jules Oppert ausserte 1859 die Vermutung dass alle Throntrager mit einer Inschrift versehen seien Marcel Dieulafoy teilte 1885 mit dass 7 weitere Beischriften entdeckt worden seien In der Folge kam es fur die Beischriften zu einer reichhaltigen Forschungstatigkeit aber erst 1999 konnte Rudiger Schmitt eine umfassende Gesamtsicht auf die 30 Beischriften veroffentlichen Rezeption BearbeitenAlle sechs Graber von Naqsch e Rostam und Persepolis sind mit den 30 Throntragern in der gleichen Anordnung ausgestattet Von den sechs Grabern enthalten das Grab I mit der Inschrift DNe und das Grab V mit der Inschrift A3Pb die dreisprachigen Beischriften der Volker Neben den beiden Grabern liefern auf der Liste der achamenidischen Konigsinschriften die Inschriften DB DNa DPh DPe DSe XPh und eine Stele aus Tell el Maschuta 9 Namen von Landern oder Volkern Die Inschriften unterscheiden sich in der Anzahl der Lander beziehungsweise der Volker und der Reihenfolge Die Inschrift DPh zum Beispiel listet nur die aussersten Regionen um die Grosse des achamenidischen Reichs auszudrucken und die alteste Inschrift von Dareios I DB in Behistun listet 23 Lander im Gegensatz zu DNa DNe DSe und A3Pb mit 30 Landern beziehungsweise Volkern 10 In der alteren Forschung wurden von den Angaben der achamenidischen Konigsinschriften reale politische Begebenheiten abgeleitet Die heutige Forschung warnt davon da die ideologischen Vorgaben der Inschriften von Dareios I von seinen Nachfolgern als Norm kopiert wurden um diese Vision der monarchischen Macht durch verbale und visuelle Wiederholungen zu unterstreichen Es gebe zwar Hinweise auf subtile Anderungen aber es sei unmoglich deren Bedeutung festzulegen Dies gelte auch fur die Lander beziehungsweise Volkerlisten 11 Literatur BearbeitenHenry Creswicke Rawlinson On the Inscriptions of Assyria and Babylonia In Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Irland Band 12 1850 S XX XXI JSTOR 25228628 Edwin Norris Memoir on the Scythic today called Elamite Version of the Behistun Inscription In The Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland Band 15 1855 S 1 213 JSTOR 25228656 Jules Oppert Expedition scientifique en Mesopotamie 2 Bande Paris 1859 Band 2 S 192 digitale sammlungen de Marcel Dieulafoy Note relative a la decouverte sur le tombeau de Darius de sept inscriptions nouvelles In Revue archeologique 3e Serie Band 6 1885 S 224 227 hier S 227 gallica bnf fr Franz Heinrich Weissbach Die Keilinschriften der Achameniden Leipzig 1911 S xix und 96 99 idb ub uni tuebingen de Franz Heinrich Weissbach Die Keilinschriften am Grabe des Darius Hystaspis Leipzig 1911 S 20 21 31 32 digital slub dresden de Roland Grubb Kent Old Persian Grammar Texts Lexicon 2 revidierte Auflage American Oriental Series Band 33 New Haven 1953 S 109 und 140 141 babel hathitrust org Erich Friedrich Schmidt Persepolis III The Royal Tombs and other Monuments Oriental Institute Publications Band 70 University of Chicago Press Chicago 1970 S 108 118 Tafeln 24 bis 30 oi chigaco edu Beitrag von George G Cameron Francois Vallat Corpus des inscriptions royales en elamite achemenide Dissertation Universite la Sorbonne Paris 1977 S 158 Textarchiv Internet Archive Manfred Mayrhofer Supplement zur Sammlung der altpersischen Inschriften Sitzungsberichte der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften philosophisch historische Klasse 338 Wien 1978 S 13 14 Pierre Lecoq Les inscriptions de la Perse achemenide traduit du vieux perse de l elamite du babylonien et de l arameen Paris 1997 S 123 134 und 225 226 elamit net Gunter Schweiger Kritische Neuedition der achaemenidischen Keilinschriften 2 Bande Schweiger VWT Verlag Taimering 1998 Band 1 S 80 83 Band 2 S 239 245 Rudiger Schmitt Beitrage zu altpersischen Inschriften Reichert Wiesbaden 1999 ISBN 3 89500 114 7 S 1 25 Amelie Kuhrt The Persian Empire A Corpus of Sources from the Achaemenid Empire London New York 2007 Rudiger Schmitt Die altpersischen Inschriften der Achaimeniden Editio minor mit deutscher Ubersetzung Reichert Wiesbaden 2009 S 12 und 112 114 Textarchiv Internet Archive Weblinks BearbeitenJona Lendering DNe In Livius org englisch Einzelnachweise Bearbeiten Schmitt 2009 S 112 Schmitt 1999 S 13 14 Nach der Vorlage von Schweiger 1998 Band 2 S 240 Schweiger 1998 Band 2 S 239 Schweiger 1998 Band 2 S 242 245 Schmidt 1970 S 110 Schmitt 1999 S 20 Franz Heinrich Weissbach Die Keilinschriften der Achameniden Leipzig 1911 S xix Kent 1953 S 109 Als Vorschlag formuliert in Schmitt 1999 S 2 und Durchsetzung in Schmitt 2009 Georges Posener La premiere domination perse en Egypte Recueil d Inscriptions Hieroglyphiques Institut Francais d Archeologie Orientale Bibliotheque d Etude 11 ISSN 0259 3823 Institut Francais d Archeologie Orientale Kairo 1936 S 48 87 und 181 189 gallica bnf fr Schmidt 1970 S 108 109 Kuhrt 2007 S 469 und 484 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title DNe Inschrift amp oldid 229787066