www.wikidata.de-de.nina.az
Langlieben polnisch Dlugomilowice ist eine Ortschaft in Oberschlesien Sie liegt in der Gemeinde Reinschdorf im Powiat Kedzierzynsko Kozielski Landkreis Kandrzin Cosel in der Woiwodschaft Oppeln Langlieben KrzanowitzDlugomilowice Hilfe zu Wappen Langlieben KrzanowitzDlugomilowice Polen Langlieben KrzanowitzDlugomilowice Basisdaten Staat Polen Woiwodschaft Oppeln Powiat Kedzierzyn Kozle Kandrzin Cosel Gmina Reinschdorf Geographische Lage 50 17 N 18 9 O 50 285277777778 18 149722222222 Koordinaten 50 17 7 N 18 8 59 O Einwohner Telefonvorwahl 48 77 Kfz Kennzeichen OK Wirtschaft und Verkehr Nachster int Flughafen Katowice Die Maria Magdalena Kirche Die Friedhofskapelle Der alte Bahnhof Mariengrotte Ortsbild Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Sehenswurdigkeiten und Bauwerke 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenLanglieben liegt rund funf Kilometer sudostlich vom Gemeindesitz Reinschdorf neun Kilometer sudwestlich von der Kreisstadt Kedzierzyn Kozle Kandrzin Cosel und 46 Kilometer sudostlich von der Woiwodschaftshauptstadt Oppeln Durch den Ort fliesst der Erlenbach polnisch rzeka Olcha Zu Langlieben gehoren die Weiler Pierzchowice Pirchwitz und Zabnik Zabnik Geschichte BearbeitenDer Ort entstand spatestens im 13 Jahrhundert und wurde 1217 erstmals urkundlich als Dlugomilouici erwahnt Der Ort Krzanowitz der heute Teil von Langlieben ist entstand spatestens im fruhen 15 Jahrhundert und wurde 1418 zusammen mit der ortlichen Kirche erstmals urkundlich erwahnt 1 Der Ort wurde 1783 im Buch Beytrage zur Beschreibung von Schlesien als Langmulmen Langlieben und Langeliebe erwahnt gehorte einem Herrn Obristen von Pirch und lag im Landkreis Cosel und hatte 144 Einwohner funf Bauernhofe 14 Gartner eine Wassermuhle und eine Windmuhle Krzanowi t z war ebenfalls im Besitz von Pirch lag im Landkreis Cosel hatte 280 Einwohner ein durch Brand beschadigtes herrschaftliches Wohngebaude ein Vorwerk eine Schule eine katholische Pfarrkirche zehn Bauern 23 Gartner und acht Hausler Die Kolonie Pirchwitz hatte 43 Einwohner und zehn Hauser die Kolonisten waren Sachsen und Deutschbohmen Jedem Haus waren acht Morgen Land zugeteilt 2 1865 bestand Langlieben oder auch als Langmulmen bezeichnet aus einem Dorf und einem Dominium Langlieben bildete eine Gemeinde mit dem Ort Krzanowitz Das Dorf Langlieben hatte zu diesem Zeitpunkt einen Bauern 14 Gartnerstellen und zehn Hauslerstellen Krzanowitz bestand aus einem Kirchdorf und einem Rittergut Das Rittergut gehorte dem Landrat Eduard Himml und besass eine Brennerei mit Pistoriusschem Dampfapparat Zum Gut gehorten auch die Vorwerke Oberhof und Torgau Torgau wurde durch General von Pirch angelegt und benannt Das Dorf Krzanowitz hatte 1865 neun Bauern 26 Gartner 43 Hausler eine Kirche und eine katholische Schule mit einem 1855 erbauten Gebaude Die Kolonie Pichwitz hatte 10 Gartnerstellen 3 1871 kam der Ort zum Landkreis Cosel 1899 wurde die Schule ausgebaut Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20 Marz 1921 stimmten in Langlieben 119 Wahlberechtigte fur einen Verbleib Oberschlesiens bei Deutschland und zwolf fur eine Zugehorigkeit zu Polen In Krzanowitz stimmten 430 Wahlberechtigte fur Deutschland und 84 fur Polen auf Gut Krzanowitz stimmten 147 fur Deutschland und zehn fur Polen 4 Langlieben und Krzanowitz verblieben nach der Teilung Oberschlesiens beim Deutschen Reich Bis 1945 befand sich der Ort im Landkreis Cosel 1945 kam der bis dahin deutsche Ort unter polnische Verwaltung und wurde anschliessend der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen und in Dlugomilowice umbenannt Der Landkreis Cosel wurde in Powiat Kozielski umbenannt 1950 kam der Ort zur Woiwodschaft Oppeln 1975 wurde der Powiat Kozielski aufgelost 1999 kam der Ort zum neugegrundeten Powiat Kedzierzynsko Kozielski Am 26 Oktober 2006 wurde in der Gemeinde Reinschdorf Deutsch als zweite Amtssprache eingefuhrt Am 11 Januar 2011 erhielt der Ort zusatzlich den amtlichen deutschen Ortsnamen Langlieben Sehenswurdigkeiten und Bauwerke BearbeitenDie romisch katholische Maria Magdalena Kirche im neogotischen Stil mit roter Ziegelsteinfassade und Glockenturm und mit angebauter neogotischer Kapelle mit Gruft der Familie des Landrats Himml Die Friedhofskapelle mit Gedenktafeln fur die Gefallenen des Ersten Weltkriegs und fur die Opfer und Gefallenen des Zweiten Weltkriegs Park aus dem 18 und 19 Jahrhundert Das alte Bahnhofsgebaude fruher Bahnhof Langlieben Krzanowitz Mariengrotte Bildstock mit einem Mariengemalde Wegkapelle diverse WegkreuzeWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Dlugomilowice Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Ortes Website uber den OrtEinzelnachweise Bearbeiten Website der Gemeinde Friedrich Albert Zimmermann Beytrage zur Beschreibung von Schlesien Band 2 Brieg 1783 Felix Triest Topographisches Handbuch von Oberschlesien Breslau 1865 Ergebnisse der Volksabstimmung in Oberschlesien von 1921 Literatur Tabelle in digitaler Form Memento vom 15 Januar 2017 im Internet Archive Orte in der Gemeinde Reinschdorf Dembowa Debowa Gieraltowitz Gieraltowice Juliusburg Radziejow Kamionka Kamionka Klein Nimsdorf Naczyslawki Komorno Komorno Langlieben Dlugomilowice Lenschutz Lezce Mechnitz Mechnica Nesselwitz Pokrzywnica Pickau Bytkow Poborschau Poborszow Potzenkarb Pociekarb Reinschdorf Renska Wies Wiegschutz Wiekszyce Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Langlieben amp oldid 232035895