www.wikidata.de-de.nina.az
Kamionka 1936 1945 Steinbirn ist eine Ortschaft in Oberschlesien Sie liegt in der Gemeinde Reinschdorf im Powiat Kedzierzynsko Kozielski Landkreis Kandrzin Cosel in der Woiwodschaft Oppeln Kamionka Hilfe zu Wappen Kamionka Polen KamionkaBasisdatenStaat PolenWoiwodschaft OppelnPowiat Kedzierzyn Kozle Kandrzin Cosel Gmina ReinschdorfGeographische Lage 50 23 N 18 3 O 50 389722222222 18 045 Koordinaten 50 23 23 N 18 2 42 OEinwohner Telefonvorwahl 48 77Kfz Kennzeichen OKWirtschaft und VerkehrNachster int Flughafen Katowice Pyrzowice Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Sehenswurdigkeiten 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeografie Bearbeiten nbsp Die Florianskapelle nbsp OrtsansichtKamionka liegt rund zehn Kilometer nordwestlich vom Gemeindesitz Reinschdorf 13 Kilometer sudwestlich von der Kreisstadt Kedzierzyn Kozle Kandrzin Cosel und 40 Kilometer sudlich von der Woiwodschaftshauptstadt Oppeln Am Ort fliesst der Stradunka Fluss Geschichte BearbeitenDer Ort entstand spatestens im 16 Jahrhundert und wurde 1532 als Kamenky erwahnt 1 2 Der Ort wurde 1783 im Buch Beytrage zur Beschreibung von Schlesien als Kamionka und auch als Kamionky erwahnt gehorte der Herrschaft Cosel lag im Kreis Cosel und hatte 152 Einwohner eine Muhle elf Bauern und einige Gartner 3 1812 geriet das Dorf nach einem Blitzeinschlag in eine Scheune zu grossen Teilen in Brand Danach wahlte man den heiligen Florian zum Schutzpatronen des Ortes und baute im zu Ehren eine Kapelle 1831 hatte Kamionka 27 Wohnhauser und 30 weitere Bauwerke 1865 hatte Kamionka acht Bauern vier Halbbauern einen Gartner einen Muller und 14 Hausler sowie einen Kretscham Gaststatte Die Schule und Kirche befanden sich in Mechnitz 2 Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20 Marz 1921 stimmten im Ort 151 Wahlberechtigte fur einen Verbleib Oberschlesiens bei Deutschland und 32 fur eine Zugehorigkeit zu Polen 4 Kamionka verblieb nach der Teilung Oberschlesiens beim Deutschen Reich 1922 wurde eine Schule eroffnet 1936 wurde der Ort im Zuge einer Welle von Ortsumbenennungen der NS Zeit in Steinbirn umbenannt Bis 1945 befand sich der Ort im Landkreis Cosel 1945 kam der bis dahin deutsche Ort unter polnische Verwaltung und wurde anschliessend der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen und ins polnische Kamionka umbenannt Der Landkreis Cosel wurde in Powiat Kozielski umbenannt 1950 kam der Ort zur Woiwodschaft Oppeln 1975 wurde der Powiat Kozielski aufgelost 1999 kam der Ort zum neugegrundeten Powiat Kedzierzynsko Kozielski Am 26 Oktober 2006 wurde in der Gemeinde Reinschdorf Deutsch als zweite Amtssprache eingefuhrt Der seit 11 Januar 2011 amtliche deutsche Ortsname Kamionka ist zum polnischen identisch Sehenswurdigkeiten BearbeitenFlorianskapelle eine Wegkapelle mit holzernem GlockenturmWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Kamionka wojewodztwo opolskie Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Website der Gemeinde Memento des Originals vom 20 Dezember 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www renskawies pl a b Felix Triest Topographisches Handbuch von Oberschlesien Breslau 1865 Friedrich Albert Zimmermann Beytrage zur Beschreibung von Schlesien Band 2 Brieg 1783 Ergebnisse der Volksabstimmung in Oberschlesien von 1921 Literatur Tabelle in digitaler Form Memento vom 15 Januar 2017 im Internet Archive Orte in der Gemeinde Reinschdorf Dembowa Debowa Gieraltowitz Gieraltowice Juliusburg Radziejow Kamionka Kamionka Klein Nimsdorf Naczyslawki Komorno Komorno Langlieben Dlugomilowice Lenschutz Lezce Mechnitz Mechnica Nesselwitz Pokrzywnica Pickau Bytkow Poborschau Poborszow Potzenkarb Pociekarb Reinschdorf Renska Wies Wiegschutz Wiekszyce Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kamionka Reinschdorf amp oldid 221085637