www.wikidata.de-de.nina.az
Curt Rotter 16 November 1881 in Wien 10 April 1945 ebenda war ein osterreichischer Germanist und Volksmusikforscher Er wurde 1912 zum Vorsitzenden des Arbeitsausschusses fur das Volkslied in Salzburg bestellt und ubernahm 1918 nach dem Freitod Josef Pommers am 25 November auch den Vorsitz im Osterreichischen Volksliedunternehmen Biographie BearbeitenNach seinem Abitur am k k Elisabeth Gymnasium heute Rainergymnasium im Jahre 1900 und bereits wahrend seiner darauf folgenden Militarzeit inskribierte Rotter 1901 an der Universitat Wien Dort wurde er 1901 Mitglied der Burschenschaft Teutonia Wien 1 Sein Studium der Germanistik schloss er in Berlin mit einer Dissertation uber den Schnaderhupfl Rhythmus ab 2 Wahrend seiner Tatigkeit fur den Salzburger Arbeitsausschuss musste er vom 1 August 1914 bis zum 28 Mai 1919 am Ersten Weltkrieg teilnehmen In diesem Jahr begann er seine berufliche Laufbahn an der Wiener Universitatsbibliothek von wo er schliesslich an die Bibliothek der heutigen Universitat fur Musik und darstellende Kunst in Wien wechselte Am Hohepunkt seiner beruflichen Karriere stand er schliesslich 1938 als ihm die Leitung dieser Bibliothek ubertragen wurde die er bis zu seinem Tod innehatte Am 14 Februar heiratete Curt Rotter Alice geb Zhuber von Okrog mit der er zwei Kinder Lisbet 1925 und Adelheid 1929 hatte Am 11 September 1940 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde am 1 Oktober aufgenommen Mitgliedsnummer 9 020 663 3 4 Am 12 April 1945 als die Russen bereits vor Wien lagen beging er auf dem judischen Friedhof in Wahring vermutlich Selbstmord 5 Literatur BearbeitenKurt Conrad Curt Rotter zum 100 Geburtstag In Berichte und Mitteilungen der Salzburger Heimatpflege Band 5 1981 Heft 3 S 145f G Haid Rotter Kurt Curt In Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 OBL Band 9 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1988 ISBN 3 7001 1483 4 S 296 Ulrike Kammerhofer Aggermann Rotter Curt In Adolf Haslinger und Peter Mittermayr Hrsg Salzburger Kulturlexikon Salzburg 2001 S 428 Einzelnachweise Bearbeiten Ernst Elsheimer Hrsg Verzeichnis der Alten Burschenschafter nach dem Stande vom Wintersemester 1927 28 Frankfurt am Main 1928 S 429 Curt Rotter Der Schnaderhupfl Rhythmus Vers und Periodenbau des ostalpischen Tanzliedes nebst einem Anhang selbstgesammelter Lieder Eine Formuntersuchung Berlin 1912 Palaestra Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 106 Bundesarchiv R 9361 IX KARTEI 35781700 Fred K Prieberg Handbuch Deutsche Musiker 1933 1945 Kiel 2009 2 Auflage S 6317 Im Folgenden zusammengefasst nach Margot Koller und Thomas Hochradner Curt Rotter 1881 1945 In Thomas Hochradner Hrsg Volksmusik in Salzburg Lieder und Schnaderhupfl um 1900 aus dem Sammelgut des Arbeitsausschusses fur das Volkslied in Salzburg Wien Bohlau 2008 COMPA 19 Normdaten Person GND 130138371 lobid OGND AKS LCCN no92019906 VIAF 35554479 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rotter CurtKURZBESCHREIBUNG osterreichischer VolksmusikforscherGEBURTSDATUM 16 November 1881GEBURTSORT WienSTERBEDATUM 10 April 1945STERBEORT Wien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Curt Rotter amp oldid 229429105