www.wikidata.de-de.nina.az
Die Berufkrauter Conyza sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Korbblutler Asteraceae Deutscher Trivialname ist ebenso wie die nahe verwandte Gattung Erigeron Berufkrauter In systematischer Hinsicht ist Conyza oft auch in die Gattung Erigeron eingegliedert worden zur Unterscheidung der deutschen Namen wird Conyza auch Katzenschweif genannt fur Erigeron ist auch der Name Feinstrahl verwendbar 1 Die Gattung Conyza ist mit 25 bis 155 Arten in den gemassigten und warmeren Gebieten vor allem der Neuen Welt verbreitet BerufkrauterConyza monorchisSystematikEuasteriden IIOrdnung Asternartige Asterales Familie Korbblutler Asteraceae Unterfamilie AsteroideaeTribus AstereaeGattung BerufkrauterWissenschaftlicher NameConyzaLess Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Unterschiede zwischen Conyza und Erigeron 3 Systematik und Verbreitung 4 Quellen 5 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Conyza sind einjahrige bis ausdauernde krautige Pflanzen selten Straucher oder kleine Baume Die wechselstandig angeordneten Laubblatter sind meist lanzettformig ganzrandig bis gezahnt oder fiedrig gelappt 2 Generative Merkmale Bearbeiten In schirmformigen oder ahrigen Gesamtblutenstanden stehen eher kleine korbchenformige Teilblutenstande zu mehreren bis sehr zahlreich zusammen selten ist nur ein einzelnes Blutenkorbchen vorhanden Der Korbchenboden ist flach bis leicht gewolbt und meist nackt Das Involucrum ist glocken bis urnenformig Die Hullblatter stehen in zwei bis vier Reihen mehr oder weniger uberlappend selten krautig und bald weit abstehend Die Zungenbluten sind zahlreich ihre Krone sehr schmal Sie sind weiblich und stehen in etlichen Reihen Ihre Krone ist rohren bis fadenformig Die Rohrenbluten sind zwittrig oder funktionell mannlich 2 Im Gegensatz zur Gattung Berufkrauter Erigeron sind hier die Zungenbluten sehr kurz und die Korbchen weisen nur Durchmesser von wenigen Millimeter auf Die Farbe der Zungenbluten ist meist weisslich sie konnen aber auch gelblich oder violett sein Die Rohrenbluten sind zwittrig oder manchmal funktionell mannlich meist wenige rohrenformige Bluten mit vier bis funf Lappen 2 Die Achanen sind verkehrteiformig bis langlich manchmal zusammengedruckt meist behaart Der Pappus besteht aus vielen feinen zerbrechlichen Borsten 2 Unterschiede zwischen Conyza und Erigeron BearbeitenDie Unterscheidungsmerkmale zwischen den beiden als Berufkrauter bezeichneten Gattungen sind nicht immer eindeutig Normalerweise hat Conyza unsymmetrische Involucralblatter und zwei bis zwanzig mal so viele weibliche wie zwittrige Bluten in jedem Kopfchen nur selten mehr zwittrige als weibliche Die Krone der weiblichen Bluten hat meist keine Zunge oder diese ist zumindest kurzer als 1 Millimeter Die Gattung Erigeron hat annahernd symmetrische Involucralblatter und mehr zwittrige als weibliche Bluten Die Krone der weiblichen Bluten hat meist eine Zunge von 2 bis uber 10 Millimeter 2 Systematik und Verbreitung BearbeitenDie Gattung Conyza wurde durch Christian Friedrich Lessing aufgestellt Es gibt je nach Quelle 25 bis 155 Arten Nach molekularbiologischen Untersuchungen durfte die Gattung in die Gattung Erigeron einzuordnen sein Conyza selbst durfte polyphyletisch zumindest paraphyletisch sein 2 Die Gattung Conyza ist hauptsachlich tropisch und subtropisch verbreitet sowohl in der Alten wie Neuen Welt nbsp Habitus und Blutenkorbchen von Conyza glandulitectaConyza abyssinica Sch Bip ex A Rich Conyza ageratoides DC Sie ist auf Madagaskar endemisch 3 Conyza agnewii Mesfin Conyza agrostophylla F G Davies Conyza alluaudii Humbert Conyza altoandina Cabrera Conyza amboinica Crantz Conyza andina J Remy Conyza andringitrana Humbert Conyza androrangensis Humbert Conyza arabidifolia Remy Conyza arenosa Cronquist Conyza atrixioides Chiov Conyza attenuata DC Conyza bakeri Humbert Conyza bampsiana Lisowski Lisowski Conyza baumii O Hoffm Wild Conyza blinii H Lev Conyza boelckei Cabrera Conyza boranensis S Moore Cufod Syn Nidorella pedunculata Oliv Conyza burkartii Zardini Conyza burmeana Miq Conyza bustillosiana J Remy Conyza capillipes S Moore Conyza cardaminifolia Kunth Conyza catharinensis Cabrera Conyza cayennensis Spreng Conyza chionea S Diaz amp A Correa Conyza clarenceana Hook f Oliv amp Hiern Conyza collina Phil Conyza copiapina Phil Conyza cordata Kuntze Conyza coronopifolia Kunth Conyza dentonae McVaugh Conyza depilis Phil Conyza deserticola Phil Conyza edelbergii Rech f Conyza eucoma Miq Conyza fastigiata Willd Conyza feae Beg Wild Conyza filaginoides DC Hieron Conyza flabellata Mesfin Conyza foliosa Phil Conyza fruticulosa O Hoffm Conyza gallianii Chiov Conyza garnieri Klatt Conyza gayana Phil Conyza glabrata Phil Conyza glabrescens Pax Conyza glandulitecta Cabrera Conyza gnaphalioides Kunth Conyza grahamii DC Conyza hirtella DC Conyza hochstetteri Sch Bip ex A Rich Conyza hypoleuca A Rich Conyza incana Vahl Willd Sie kommt in Athiopien im Jemen und in Saudi Arabien vor 3 Conyza japonica Thunb Less ex Less Conyza kahuzica Lisowski Conyza laevigata Rich Pruski Conyza larrainiana J Remy Conyza lasseriana Aristeg Conyza lateralis Phil Conyza leucantha D Don Ludlow amp P H Raven Conyza lignescens Rusby Conyza limosa O Hoffm Conyza longipedunculata Klatt Conyza lorentzii Griseb Conyza loueirii Poir Conyza macrophylla Spreng Conyza magnimontana Cabrera Conyza mandrarensis Humbert Conyza maxima Zoll amp Mor Conyza megensis F G Davies Conyza messeri Pic Serm Conyza microcephala Hemsl Conyza microglossa S F Blake Cronquist Conyza mima S F Blake Conyza minutiflora Phil Conyza mixta Fouc amp Neyr Conyza modesta Kunth Conyza moelleri Phil Conyza monorchis Griseb Cabrera Conyza montigena S Moore Sie kommt in zwei Unterarten in Tansania Uganda und Congo vor 3 Conyza muliensis Y L Chen Conyza myriocephala J Remy Conyza nana Sch Bip ex Oliv amp Hiern Conyza neglecta R E Fr Conyza nemoralis Phil Conyza neocandolleana Humbert Conyza newii Oliv amp Hiern Conyza obscura DC Conyza oligantha Cabrera Conyza pallidiflora R E Fr Conyza pampeana Parodi Cabrera Conyza pannosa Webb Conyza pectinata Sch Bip Sch Bip ex Oliv amp Hiern Conyza pencana Phil Conyza perennis Hand Mazz Conyza perijaensis S Diaz amp A Correa Conyza perrieri Humbert Conyza pinnata L f Kuntze Conyza pinnatifida Thunb Less Conyza podocephala DC Conyza popayanensis Hieron Pruski Conyza principis Gagnep Conyza procumbens Balb Conyza prolialba Cuatrec Conyza pterocaulon Bolle Conyza pulsatilloides O Hoffm Conyza pusilla Houtt Conyza pycnophylla Phil Conyza pyrrhopappa Sch Bip ex A Rich Conyza reitziana Cabrera Conyza retirensis Cabrera Conyza ruderalis Phil Conyza rufa Wall ex DC Conyza ruwenzoriensis S Moore R E Fr Conyza saltensis Cabrera Conyza sarmentosa Humbert Conyza scabrida DC Conyza schiedeana Less Cronquist Conyza schimperi Sch Bip ex A Rich Conyza schlechtendalii Bolle Conyza semipinnatifida Wall ex DC Conyza sennii Chiov Conyza serrana Cabrera Conyza setulosa F Phil ex Phil Conyza spiciformis Griseb Zardini Conyza spiculosa Hook amp Arn Zardini Conyza spinellosa Miq Conyza spinosa Sch Bip Sch Bip ex Oliv amp Hiern Conyza stenophylla Phil Conyza steudelii Sch Bip ex A Rich Conyza subscaposa O Hoffm Conyza subspicata Phil Conyza suffruticosa Phil Weissliches Berufkraut Conyza sumatrensis S F Blake Pruski amp G Sancho Conyza tenera Phil Conyza thapsoides M Bieb Conyza thermarum Phil Conyza thesiifolia Kunth Conyza tigrensis Oliv amp Hiern Conyza trihecatactis S F Blake Cuatrec Conyza tunariensis Kuntze Zardini Conyza ulmifolia Burm f Kuntze Conyza urticifolia Baker Humbert Conyza valdiviana Phil Conyza varia Webb Wild Conyza variegata Sch Bip ex A Rich Conyza vernonioides Sch Bip ex A Rich Wild Conyza viguieri Humbert Conyza viscida Wall ex DC Conyza welwitschii S Moore Wild nbsp Sudamerikanisches Berufkraut Erigeron bonariensis Nicht mehr zur Gattung Conyza gehort beispielsweise Conyza bonariensis L Cronquist Erigeron bonariensis L Kanadisches Berufkraut Conyza canadensis L Cronquist Erigeron canadensis L Conyza floribunda Kunth Erigeron floribundus Kunth Sch Bip Conyza ramosissima Cronquist Erigeron divaricatus Michx 2 Conyza sumatrensis Retz E Walker Erigeron sumatrensis Retz In Europa sind darunter zwei Arten Neophyten Sudamerikanisches Berufkraut Conyza bonariensis im Mittelmeergebiet haufig eingeburgert selten auch in Mitteleuropa und Weissliches Berufkraut Conyza sumatrensis im Mittelmeergebiet haufig eingeburgert zunehmend auch in Mitteleuropa 4 Beide Arten werden aber besser zu Erigeron gestellt Quellen BearbeitenJohn L Strother Conyza S 348 textgleich online wie gedrucktes Werk In Flora of North America Editorial Committee Hrsg Flora of North America North of Mexico Volume 20 Magnoliophyta Asteridae in part Asteraceae part 2 Oxford University Press New York und Oxford 2006 ISBN 0 19 530564 7 Abschnitt Beschreibung Einzelnachweise Bearbeiten Robert Zander Zander Handworterbuch der Pflanzennamen Hrsg von Walter Erhardt Erich Gotz Nils Bodeker Siegmund Seybold 17 Auflage Eugen Ulmer Stuttgart 2002 ISBN 3 8001 3573 6 a b c d e f g John L Strother Conyza S 348 textgleich online wie gedrucktes Werk In Flora of North America Editorial Committee Hrsg Flora of North America North of Mexico Volume 20 Magnoliophyta Asteridae in part Asteraceae part 2 Oxford University Press New York und Oxford 2006 ISBN 0 19 530564 7 a b c Conyza im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 16 Januar 2019 Bochumer Botanischer Verein Beitrage zur Flora Nordrhein Westfalens aus dem Jahr 2013 Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins Bd 5 2014 S 130 163 PDF 6 4 MB Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Berufkrauter Conyza Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag in der Digital Flora of Taiwan Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Berufkrauter Conyza amp oldid 235195101