www.wikidata.de-de.nina.az
Der Banderspecht Colaptes pitius ist ein in Sudamerika vorkommender Vogel aus der Familie der Spechte Picidae BanderspechtBanderspecht Colaptes pitius SystematikKlasse Vogel Aves Ordnung Spechtvogel Piciformes Familie Spechte Picidae Unterfamilie Echte Spechte Picinae Gattung Goldspechte Colaptes Art BanderspechtWissenschaftlicher NameColaptes pitius Molina 1782 Banderspecht an der Bruthohle Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Gefahrdung 5 Einzelnachweise 6 Literatur 7 WeblinksMerkmale BearbeitenBanderspechte erreichen eine durchschnittliche Korperlange von 30 Zentimetern und ein Gewicht von 100 bis 163 Gramm 1 Zwischen den Geschlechtern besteht nur ein sehr leichter Sexualdimorphismus Bei den Mannchen ist der Kopf bis in den Nacken schiefergrau bis dunkelbraun gefarbt zuweilen mit schwach roten Flecken die bei den Weibchen stets fehlen Bei beiden Geschlechtern zeigt die Farbung des Brust und Bauchbereichs eine weissgelbe Farbe und eine braunliche Banderung Das Gesicht ist milchig weiss bis gelblich weiss Die Vogel haben auffallig braunweiss quergebanderte Flugel sowie ein ebenso gezeichnetes Ruckengefieder Der Burzel ist weisslich Die langen hell und dunkelbraun gebanderten Steuerfedern sind keilformig und dienen als Stutze wenn sie sich an Baumstammen bewegen Der Schnabel ist schwarzlich die Iris gelblich Beine und Fusse sind olivgrau Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDer Banderspecht kommt in der Mitte und im Suden Chiles sowie im Sudwesten Argentiniens vor 2 1 Hauptlebensraum der Art sind offene Walder Plantagen und Gebusch reiche Wiesen in Hohenlagen zwischen 600 und 1000 Metern Im Winter wurden die Vogel auch bis hinunter zum Meeresspiegel angetroffen 1 Lebensweise BearbeitenDie Vogel ernahren sich von verschiedenen Insekten in erster Linie von Ameisen Formicidae und deren Brut Auch Skorpione Scorpiones und Maden werden gelegentlich vertilgt Die Nahrung wird fast ausschliesslich am Boden gesucht wo sich die Spechte auch uberwiegend aufhalten Nur bei Storungen oder Gefahr ziehen sie sich in Baume zuruck 1 Das Brutgeschaft findet zwischen Oktober und Dezember statt Das typische Spechtnest wird als Hohle in einen abgestorbenen Baumstamm gezimmert Eine Nesthohle wird mit vier bis sechs Eiern bestuckt Brut und Nestlingszeiten sind noch nicht dokumentiert 1 Gefahrdung BearbeitenDer Banderspecht ist in seinen Vorkommensgebieten nicht bedroht und wird demzufolge von der Weltnaturschutzorganisation IUCN als nbsp least concern nicht gefahrdet klassifiziert 3 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e H Winkler amp D A Christie 2017 Chilean Flicker Colaptes pitius In J del Hoyo A Elliott J Sargatal D A Christie amp E de Juana Hrsg Handbook of the Birds of the World Alive Lynx Edicions Barcelona eingesehen bei http www hbw com node 56271 am 15 Juli 2017 Verbreitung IUCN Red ListLiteratur BearbeitenJosep del Hoyo Andrew Elliott Jordi Sargatal Handbook of the Birds of the World Jacamars to Woodpeckers Band 7 Lynx Edicions 2002 ISBN 978 84 87334 37 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Banderspecht Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien avibase Avibase Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Banderspecht amp oldid 195747136