www.wikidata.de-de.nina.az
Das Cebu Fledermauspapageichen Loriculus philippensis chrysonotus ist eine ausgestorbene Unterart des Philippinenpapageichens Loriculus philippensis Es war auf der Philippineninsel Cebu endemisch 1 Cebu Fledermauspapageichen Cebu Fledermauspapageichen Loriculus philippensis chrysonotus Systematik Ordnung Papageien Psittaciformes Familie Altweltpapageien Psittaculidae Unterfamilie Agapornithinae Gattung Fledermauspapageien Loriculus Art Philippinenpapageichen Loriculus philippensis Unterart Cebu Fledermauspapageichen Wissenschaftlicher Name Loriculus philippensis chrysonotus Sclater 1872 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Lebensweise 3 Aussterben 4 Einzelnachweise 5 LiteraturMerkmale BearbeitenDas Cebu Fledermauspapageichen erreichte eine Lange von 14 cm und eine Flugelspanne von 18 cm Das Gefieder war uberwiegend grun Stirn Kehle obere Brust und Burzel waren rot Oberkopf und Hals waren durch variierende Gelbanteile gekennzeichnet Der Schnabel war korallenrot die Iris war dunkelbraun und die Beine und Fusse waren orange Im Unterschied zum Philippinenpapageichen war der vordere Stirnbereich rot der ubrige Oberkopf der Hals und der vordere Rucken waren satt goldgelb Der Hals war zart rotlich gefarbt Der untere Teil des roten Kehlflecks war starker orange Die Weibchen ahnelten den Mannchen bei ihnen war die Gefiederfarbung jedoch weniger intensiv Lebensweise BearbeitenDas Cebu Fledermauspapageichen bewohnte die Primarwalder im Tiefland und auf den Anhohen sowie Sekundarwalder und Kokospalmenhaine Wie die anderen Rassen des Philippinenpapageichens ging es vermutlich in den oberen Stockwerken des Waldes auf Nahrungssuche und ernahrte sich von Bluten Nektar Fruchten und Samen Aussterben BearbeitenDas Cebu Fledermauspapageichen verschwand aufgrund der fast kompletten Entwaldung Cebus 1873 war es in den Waldern nahe Toledo City noch haufig Wahrend einer Expedition im Jahr 1888 konnten die Ornithologen Frank Swift Bourns und Dean Conant Worcester trotz einer mehrtagigen Suche in den grossen Kokoshainen nahe Carmen nur ein Exemplar finden 1906 hatten Richard Crittenden McGregor und seine Assistenten Schwierigkeiten noch Waldreste auf Cebu zu finden Lediglich ein Exemplar des Cebu Fledermauspapageichens konnte auf der Expedition gesammelt werden Gegen 1908 wurde das Aussterben dieser Unterart in der Wildnis vermutet jedoch gibt es Autoren die Nachweise aus den Jahren 1920 2 und 1929 3 verzeichnen Zwischen 1929 und 1943 soll eine Anzahl von Cebu Fledermauspapageichen im Londoner Zoo gelebt haben 1997 wurde in einem abgelegenen Teil von Zentral Cebu im dichten Laub ein Exemplar des Cebu Fledermauspapageichens entdeckt und gefangen Bei nachfolgenden Suchen gab es jedoch keine Nachweise mehr und eine unbestatigte Sichtung aus dem Jahre 2004 basiert vermutlich auf einer Verwechslung mit einer auf Cebu eingefuhrten Unterart des Philippinenpapageichens Balge befinden sich im Natural History Museum at Tring und in der Smithsonian Institution in Washington D C 4 Einzelnachweise Bearbeiten Walters amp Hume 2012 S 168 Baud F J 1976 Oiseaux des Philippines de la collection W Parsons I Cebu Samar Romblon Tablas et Sibuyan Revue Suisse Zool 83 497 51 Rand A L 1959 Late records of the Cebu Golden backed Hanging Parakeet Avicult Mag 65 S 177 178 Guy Dutson et al 1993 The rediscovery of the Cebu Flowerpecker Dicaeum quadricolor with notes on otherforest birds on Cebu Philippines S 239 f OnlineLiteratur BearbeitenMichael Walters amp Julian Pender Hume Extinct Birds Poiser Monographes A amp C Black 2012 ISBN 978 140 815 725 1 S 168 Dieter Luther Die ausgestorbenen Vogel der Welt 4 Auflage unveranderter Nachdruck der Auflage von 1986 Magdeburg Westkarp Wiss und Heidelberg Spektrum Akad Verlag 1995 S 110 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cebu Fledermauspapageichen amp oldid 227790532