www.wikidata.de-de.nina.az
Das Cafe Toscana ist ein Dresdner Traditionscafe im historischen Villenvorort und seit 1921 Stadtteil von Dresden Blasewitz Der Standort ist Schillerplatz 7 direkt an der Bruckenrampe zum Blauen Wunder mit Blick auf die Elbe und die sich direkt davor befindliche Villa Marie Das Cafe ist benannt nach Kronprinzessin Luise von Osterreich Toskana der Ehefrau von Friedrich August III die sich haufig dort aufgehalten hatte Cafe Toscana vom Blauen Wunder aus beim Elbhochwasser 2013Eine der ersten Aufnahmen des Cafe Toscana 1898 Am Ende der Hauserreihe links vor der BruckeCafe Toscana am Aufgang zum Blauen Wunder 1985 Dazwischen auf der gegenuberliegenden Elbhangkante Der ebenfalls nach der Kronprinzessin benannte Luisenhof in LoschwitzVom Luisenhof blickt man direkt auf das Cafe Toscana rechts neben dem Blauen Wunder davor die Villa MarieCafe Toscana ist daruber hinaus der denkmalpflegerische Bauwerksname unter dem das Mietshaus mit Cafe in geschlossener Bebauung in der amtlichen sachsischen Denkmalliste gefuhrt wird zu finden auch in der Blasewitzer Denkmalliste 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Heutiger Betreiber 4 Rezeption 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenLouis Kohler 1849 1909 Restaurateur des Schillergartens und Eiskellereibesitzer am Schillerplatz verkaufte sein Lokal 1894 Als Privatier interessierte er sich fur die auf der Nordwestseite des Schillerplatzes entstehenden Wohn und Geschaftshauser von denen er 1897 das Eckhaus zur Elbe Schillerplatz 7 erwarb und auch dort einzog Ein entsprechender Adressbucheintrag vermerkte ihn 1899 noch als dort wohnenden Privatmann im Folgejahr 1900 jedoch wird er bereits als Cafebesitzer gefuhrt Aufgrund seiner Erfahrungen in den Lehr und Gesellenjahren in Wien vor 1874 hatte er in dem Erdgeschoss seines Hauses eine Kaffeerosterei mit Kaffeeausschank eroffnet die ab 1901 als Cafe Toscana in den Dresdner Adressbuchern beworben wurde Die offizielle Geschaftsanzeige in den Gemeindeakten erschien 1903 2 Kohlers Tochter Henny heiratete 1902 den Kaufmann Ernst Heinrich Zimmermann Mit diesem grundete Louis Kohler im Mai 1905 eine Gesellschaft wohl um den Grund und Hausbesitz zu verwalten Im August 1905 loschte Kohler seinen Unternehmenseintrag als Cafebesitzer dessen neuer Betreiber der Konditor Hugo Zimmermann wurde wohl ein Verwandter des Schwiegersohns Ernst Heinrich Zimmermann Kohler starb 1909 Neben dem Umbau des Cafes richtete sich der Schwiegersohn Zimmermann eine Konditorenbackstube im Keller des Hauses ein mit der er in den Folgejahren den legendaren Ruf fur Torten und Sussspeisen begrundete Es gab Torten Carmen Parsival Havana Kuchen Gateau Montellimar Eisbomben kalte Cremes Weingelees Gelee a la Danzig aux Ananas Petits foures in allen Genres Kasegeback Danische Brodchen sowie Suss Porto Mosel und Rhein Weine Daruber hinaus erreichte Zimmermann es 1907 beim Gemeindevorstand eine Schanklizenz fur echte bohmische und bayrische Exportbiere zu erhalten 2 Die Conditorei und Cafe Toscana in Blasewitz an der Brucke mit beheizbarer Terrasse wurde 1910 an den Darmstadter Konditor Robert Forster verpachtet und 1911 an Franz Alois Lenz der sie als Cafe Toscana Hugo Zimmermann Nachf fuhrte Im Ersten Weltkrieg war Lenz in der osterreichischen Armee Im Marz 1916 wandte sich Marie Zimmermann an den Gemeindevorstand um sich die vom Pachter Lenz gehaltene Bierausschank Konzession auf sie selbst ubertragen zu lassen Nachdem sie ihrem Pachter sieben Monate Pacht erlassen hatte fuhrte sie selbst das Cafe als Familienbetrieb weiter 2 Beschreibung BearbeitenDas Wohn und Geschaftshaus Schillerplatz 7 ist das Eckhaus Schillerplatz Fahrgasschen das als Abschluss der geschlossenen Wohnbebauung den nordwestlichen Platzrand des Dresdner Schillerplatzes bildet dort wo die Durchgangsstrasse Schillerplatz direkt auf die Brucke zum anderen Elbufer fuhrt Diese nordwestliche durchgehend denkmalgeschutzte Platzrandbebauung Schillerplatz 1 7 befindet sich dabei in Hochlage der Bruckenrampe wahrend sich die auf der ostlichen Blasewitzer Bruckenseite befindlichen Bauten wie der Schillergarten in Tieflage des eigentlichen Elbufers befinden und damit dem Hochwasser ausgesetzt sind Das Mietshaus aus dem ausgehenden 19 Jahrhundert ist ein ausserst auffalliges Gebaude des spaten Historismus insbesondere in Anlehung an die deutsche oder nordeuropaische Renaissance u a Eckturm Schweifgiebel architravierte Fenstereinfassungen Beschlagwerk und Sitznischenportal 1 Wie in den Nachbarhausern befindet sich im Erdgeschoss eine Geschaftsetage hier das Cafe sodass sich fur das Publikum entlang des Burgersteigs eine durchgehende Ladenzeile ergibt In den beiden Obergeschossen des mit rotem Sichtbackstein errichteten Mietshauses befinden sich die Wohnungen auch das hochaufragende ziegelgedeckte Dach ist zu Wohnungen ausgebaut Zur Beschreibung des Cafes vermerkt die Denkmalwertbeschreibung bemerkenswert die erhaltenen Teile der originalen Cafe Ausstattung darunter Saulen gestalterisch herausgehoben baugeschichtlich und kunstlerisch bedeutend 1 Der Bau insgesamt ist als Teil des unverwechselbaren Schillerplatzensembles stadtebaulich von Belang und im Zusammenhang mit dem bedeutsamen Vorort Blasewitz stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll 1 Heutiger Betreiber BearbeitenSeit 1993 wird das Cafe Toscana von der Backerei Eisold betrieben 3 Dieses 1953 in Arnsdorf gegrundete Unternehmen beliefert von seiner Backstube am Unternehmenssitz im an Dresden grenzenden Radeberg das Toscana Bis ins Fruhjahr 2020 betrieb Eisold drei weitere eigene Kaffeehauser darunter das Schwarzmarktcafe in dem ebenfalls unter Denkmalschutz stehenden Grunderzeitbau Hauptstrasse 36 in der Inneren Neustadt Im Zusammenhang mit den Auswirkungen der COVID 19 Pandemie wurde letzteres jedoch aufgegeben 4 Im Sommer 2020 wurden neben den verbleibenden insgesamt drei Cafes 15 weitere Verkaufsstellen fur Backwaren in Dresden und Umgebung unterhalten 5 Im Jahr 2019 hatte die Backerei Eisold 174 Mitarbeiter 6 7 Rezeption Bearbeiten Eierschecke gibt es ausserhalb Sachsens nur ersatzweise und innerhalb Sachsens nirgends so gut wie im Toscana Martin Walser Die Verteidigung der Kindheit Suhrkamp Frankfurt am Main 1991 8 Literatur BearbeitenArmin Stolper Briefe aus dem Cafe Toscana 40 Adressen an das 800 Jahre alte Dresden mit dem der Verfasser wie er behauptet seit uber einem halben Jahrhundert verheiratet ist GNN Verlag Schkeuditz 2006 ISBN 978 3 89819 213 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schillerplatz 7 Dresden Sammlung von Bildern Jurgen Frohse Das Cafe der Luise von Toscana Aus den Grundungsjahren einer Blasewitzer Institution In elbhangkurier de vom 1 September 2006 abgerufen am 17 April 2020 Cafe Toscana im Stadtwiki Dresden Fotos von Cafe Toscana bei der Deutschen Fotothek Bilder aus dem Inneren nach der Sanierung im Jahr 2016 Internetprasenz des Cafes Toscana Internetprasenz des Betreibers Eisold KG Backerei Konditorei Cafe Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Denkmaleintragung 09212662 Abgerufen am 17 April 2020 a b c Jurgen Frohse Das Cafe der Luise von Toscana Aus den Grundungsjahren einer Blasewitzer Institution In elbhangkurier de vom 1 September 2006 abgerufen am 17 April 2020 Wir uber uns Chronik In cafe eisold de Abgerufen am 18 April 2020 Darum macht dieses Dresdner Kult Cafe dicht In tag24 de Abgerufen am 13 Juni 2020 Standortubersicht In cafe eisold de Abgerufen am 13 April 2020 Eisold KG Backerei Konditorei Cafe meldet Insolvenz an In backnetz eu 26 April 2019 abgerufen am 13 April 2020 Backerei Eisold ist pleite Chance zur Rettung In Internetauftritt der Dresdner Neuesten Nachrichten dnn de 24 April 2019 abgerufen am 13 April 2020 nach Cafe Toscana im Stadtwiki Dresden 51 05282 13 80788 Koordinaten 51 3 10 2 N 13 48 28 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cafe Toscana amp oldid 230757888