www.wikidata.de-de.nina.az
Die Lokomotiven der CFR Baureihe 040 DH Werksbezeichnung LDH 125 sind in grosser Stuckzahl hergestellte Lokomotiven mit hydrodynamischer Kraftubertragung die fur den Rangier und leichten Streckendienst bei den rumanischen Staatsbahnen CFR produziert wurden Daruber hinaus wurden 475 Lokomotiven an rumanische Industriebetriebe 263 nach Bulgarien 42 an Industriebetriebe in der CSSR drei an den Irak zwei Stuck nach China und eine Lokomotive in die UdSSR geliefert 1 CFR 040 DHCFR 80 81BDZ Baureihe 55Lokomotive der Reihe CFR 80Lokomotive der Reihe CFR 80Nummerierung CFR 040 DH 001 633CFR 80 81 0001 0633BDZ 55 001 263Anzahl CFR 633BDZ 263Hersteller FAUR Lizenz Baujahr e ab 1968 1976Achsformel B B Gattung LDH 125Spurweite 1435 mm 1524 mm Lange uber Puffer 12 700 mmHohe 4 650 mmDrehzapfenabstand 7 200 mmDrehgestellachsstand 2 500 mmGesamtradstand 9 700 mmDienstmasse 70 tReibungsmasse 70 tRadsatzfahrmasse 18 tHochstgeschwindigkeit 60 100 km hInstallierte Leistung 920 kW 1 200 PS Anfahrzugkraft max 225 kNTreibraddurchmesser 1 000 mmMotorentyp Sechszylinder Viertakt DieselmotorMotorbauart Sulzer Typ 6 LDA 28Nenndrehzahl 750 minLeistungsubertragung hydrodynamischAnzahl der Fahrmotoren 6Bremse Druckluftbremse Bauart KnorrHandbremseZugheizung stellenweise Dampfheizungspater elektrischBesonderheiten mehrere Varianten der Lokomotiven Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technische Beschreibung 3 Einzelnachweise 4 Literatur 5 WeblinksGeschichte Bearbeiten nbsp Ansicht der LDH 125 als BDZ Reihe 55Um im schweren Rangier und den Streckendienst auf Nebenbahnen die Dampflokomotiven abzulosen beschafften die CFR diese Lokomotive in grosser Stuckzahl Die Lokomotive besitzt im Bereich der Drehgestelle und des Unterbereiches grosse Ahnlichkeit zu der SBB Bm 4 4 1 Die gesamte Lokomotive war nach einem Ausfuhrungsprojekt bei der Sulzer AG entstanden die Fertigung ubernahmen die damaligen Bukarester Lokomotivwerke 23 August Ermoglicht war die Fertigung in Bukarest weiters weil die rumanischen Lokomotivwerke Lizenzen fur die Fertigung von Stromungsgetrieben besassen In Deutschland ist diese Lokomotive bekannt geworden weil eines der ersten gefertigten Exemplare auf der Leipziger Messe 1968 ausgestellt wurde 2 Ein Teil der Lokomotiven wurde auf Grund des Verwendungszweckes mit einer Dampfheizung ausgerustet Diese Lokomotiven erhielten spater die Bezeichnung 80 Die ohne Zugheizung ausgerusteten Fahrzeuge wurden als Reihe 81 eingereiht 1 Nach Bulgarien wurden die Lokomotiven als BDZ Baureihe 55 geliefert 3 Vom Aufbau her ahnliche Fahrzeuge aber mit anderer Motorleistung und Grosse sind die Lokomotiven LDH 45 und LDH 70 Von der LDH 125 wurden zusatzlich auch einige Loks in Breitspur gebaut Eine weitere Variante der LDH 125 war die Reihe LDE 125 die ab 1977 bei gleicher Ausfuhrung mit dieselelektrischem Antrieb gebaut wurde Von dieser Variante bei der auf demselben Untergestell etwas grossere Aufbauten fur die Aufnahme der voluminoseren Dieselelektrik notig waren wurden 110 Exemplare an rumanische Industriebetriebe und einige Exemplare fur den Export nach Polen und Brasilien gefertigt Zu erkennen ist diese Bauart an den fehlenden Verschieberbuhnen an den Stirnseiten 1 nbsp Ansicht einer umgebauten Lokomotive der CFR Reihe 82Die Lokomotiven waren ausser auf Rangierbahnhofen und Werkbahnen auf vielen Strecken mit mittleren Transport und Steigungsverhaltnissen eingesetzt und ersetzten dort zahlreiche Dampflokomotiven besonders die CFR Baureihe 230 und die CFR Baureihe 50 Ein Inbegriff waren sie im Personenverkehr z B auf der Bahnstrecke Brașov Zărnești hier mit vierteiligen Doppelstockgarnituren Im Laufe der Jahre ergaben sich mehrere Anderungen an den Fahrzeugen So wurden von Remarul 25 Fahrzeuge mit einer elektrischen Zugheizung umgerustet Diese Maschinen erhielten die Bezeichnung 89 1 Weitere Umbaumassnahmen betrafen die Erneuerung des Maschinenanlage So wurde von Alstom eine Umbauvariante angeboten wo anstatt der alten Motoren von Sulzer neue bei gleicher hydrodynamischer Kraftubertragung eingebaut wurden Die Lokomotiven mit den Motoren von Caterpillar wurden in die Reihe 82 umgezeichnet Lokomotiven mit einer Antriebsanlage von MTU erhielten die Bezeichnung Reihe 83 1 Ausserdem erhielten sie eine elektrische Zugheizanlage mit einem Hilfsdieselmotor Da sich diese Umbaumassnahmen bewahrten wurden weitere Fahrzeuge bei Remarul mit der Reihe 82 umgebaut Eine vollstandige Neugestaltung der Lokomotive erschien ab 2005 wiederum bei Remarul mit der Reihe 84 bei der ausser der Erneuerung der Maschinenanlage in bekannter Form die Aufbauten in eckiger Form erneuert wurden 1 nbsp Ansicht einer umgebauten Lokomotive der Reihe 84Die nicht modernisierten Lokomotiven wurden in Rumanien und Bulgarien inzwischen zum Verkauf an Dritte ausgeschrieben 4 5 Technische Beschreibung BearbeitenDie Lokomotive ist mit zwei unterschiedlich langen Vorbauten und einem aussermittig platzierten Fuhrerstand ausgerustet der uber die gesamte Breite des Rahmens reicht Die in den Vorbauten untergebrachten Aggregate im vorderen der Dieselmotor im hinteren die Dampfheizung jetzt die elektrische Zugheizeinrichtung und die Batterie sind von den Umlaufen aus zu erreichen Im vorderen Vorbau ist auch das Stromungsgetriebe untergebracht es reicht bis unter den Fuhrerstandboden Die Fahrzeuge sind mit einer herkommlichen Zug und Stosseinrichtung ausgerustet Die Drehgestelle sind uber Drehzapfen am Rahmen gefuhrt Die Radsatze sind an den Rollenlagern uber Fuhrungszapfen am Drehgestell gelagert In je zwei Buchsen des Achslagergehauses befinden sich die Fuhrungszapfen Abgefedert werden die Drehgestelle aus einer Kombination von Schrauben und Blattfedern Ursprunglich war als Antriebsanlage der Sechszylinder Viertakt Dieselmotor 6 LDA 28 verwendet worden der 920 kW bei 750 min leistete Der Dieselmotor besass Motoraufladung und Ladeluftkuhlung Ausser den ublichen Luftfiltern besass er noch eine Ansaugschalldampfung Ein Abgasschalldampfer reduzierte die Motorgerausche Uber eine elastische Kupplung trieb der Motor das Stromungsgetriebe an eine Lizenzbauart von Voith in St Polten Dieses aus zwei Wandlern bestehende Getriebe schaltete automatisch je nach Motordrehzahl und Geschwindigkeit Am Stromungsgetriebe nachgeschaltet war ein Nachschaltgetriebe fur die Geschwindigkeiten 60 km h im Rangiergang bzw 100 km h im Streckengang Nach dem Getriebe war das Wendegetriebe angeflanscht Davon wurden uber Gelenkwellen die Innenradsatze der Drehgestelle angetrieben die ausseren Radsatze mit Durchtrieben Die Lichtmaschine bzw die Batterie versorgte das Bordnetz der Lokomotive welches eine Spannung von 110 V aufwies An der Stirnseite des grossen Vorbaus war das Kuhlaggregat angebaut es besass je Seite 8 Kuhlelemente Ein hydrostatisch angetriebenes Lufterrad sorgte fur die Ruckkuhlung des Kuhlwassers Die Ruckkuhlung des Motorschmieroles und des Getriebeoles wurde mit Warmetauschern vorgenommen Ursprunglich waren die Lokomotiven fur den Reisezugdienst mit einem olgefeuerten Heizkessel spater mit elektrischem Heizgenerator ausgerustet Die Lokomotiven fur den Rangierdienst besassen an dieser Stelle einen Ballast Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g Internetseite uber die Reihe LDH 125 Wolfgang Glatte Lothar Reinhardt Diesellok Archiv Transpress Verlag Berlin 1970 Seite 182 Beschreibung der in Bulgarien eingesetzten Triebfahrzeuge Memento des Originals vom 2 Februar 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www lok report de Internetmeldung uber den Verkauf an Lokomotiven LDH 125 bei den CFR Liste der zum Verkauf ausgeschriebenen Lokomotiven der Reihe 55 bei den BDZLiteratur BearbeitenWolfgang Glatte Lothar Reinhardt Diesellok Archiv Transpress Verlag Berlin 1970Weblinks Bearbeiten nbsp Commons BDZ Baureihe 55 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Commons Diesellokomotiven aus Rumanien Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetseite uber die gelieferten Lokomotiven Abgerufen von https de wikipedia org w index php title CFR Baureihe 040 DH amp oldid 238023753