www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel erlautert die Burg Waldeck im Schwarzwald zu anderen gleichnamigen Burgen siehe Burg Waldeck Die Burgruine Waldeck ist die Ruine einer Spornburg auf einem 410 m u NN hohen Felssporn uber dem Nagoldtal und dem kleinen Ort Kohlerstal bei der Stadt Calw im Landkreis Calw in Baden Wurttemberg Burgruine WaldeckStaat DeutschlandOrt Calw KohlerstalEntstehungszeit 1150 bis 1250Burgentyp Hohenburg SpornlageErhaltungszustand RuineStandische Stellung grafenahnlichBauweise BuckelquadermauerwerkGeographische Lage 48 40 N 8 44 O 48 6723 8 7375 410 Koordinaten 48 40 20 3 N 8 44 15 OHohenlage 410 m u NHNBurg Waldeck Baden Wurttemberg Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenWann diese Burg errichtet wurde ist unklar 1140 wird erstmals ein Ortwin von Waldeck erwahnt Die altesten erhaltenen Baureste datieren nicht vor 1200 Die Herren von Waldeck waren grafenahnlichen Standes und hatten sich im Laufe des 13 Jahrhunderts ein umfangreicheres Territorium erwirtschaftet Mehrere Gutervergaben an Kloster zeugen von ihrer Prosperitat Diese durfte nicht zuletzt durch die Ausbeutung der nahegelegenen Silberminen von Neubulach begunstigt worden sein Jedoch scheint der Einfluss der Waldecker in der Region zu stark geworden zu sein so dass sich ihre Lehnsherren die Grafen von Hohenberg veranlasst sahen mehrere Waldecker Burgen zweimal 1279 und 1284 zu belagern Die zweite Belagerung erfolgte mit Unterstutzung des habsburgischen Konigs Rudolfs von Habsburg und endete mit der Zerstorung der Burgen Nach der Zerstorung wurde Albrecht von Hohenberg Besitzer und baute die Burg wieder auf Er setzte derer von Waldeck als Vogte ein die sich heimlich mit den Herren von Baden zusammenschlossen und 1287 derer von Hohenberg besiegten Durch ihren Sieg wurden sie edelfrei Mit dem Aussterben der Linien derer von Waldeck 1417 und 1553 ging die Burg an Wurttemberg 1 Mehrere Quellen berichten ubereinstimmend von funf Burgen auf einem Berg quinque castra in uno monte Diese Angabe wurde lange bezweifelt Jedoch haben Untersuchungen im Vorfeld der Ruine Waldeck ergeben dass auf dem Bergsporn westlich von ihr drei weitere Burgen existierten Durch Buckelquadermauerwerksreste weisen sich alle drei als Bauwerke des 13 Jahrhunderts aus Demnach ist die Quellenuberlieferung von mehreren Burgen auf einem Berg korrekt Die fehlende funfte Burg konnte in einem Turm gesehen werden der separat auf einem Felsklotz stand welcher der westlichen Burg vorgelagert war Nach der Zerstorung mussen mehrere Burgen wieder aufgebaut worden sein Diese wurden jedoch spatestens im 15 Jahrhundert wieder aufgegeben und nur die heute bekannte gut erhaltene Ruine Waldeck bis ins 17 Jahrhundert weiter ausgebaut und bewohnt Vermutlich wurde die Anlage 1688 im Pfalzischen Erbfolgekrieg durch franzosische Truppen endgultig zerstort Beschreibung BearbeitenVon den Burgen auf dem Sporn westlich der Ruine Waldeck sind nur noch Grundmauerreste teilweise in Buckelquaderwerk erhalten Die Ruine selbst zeigt auf dem zentralen Felsen Reste eines kompakten Baus bestehend aus einem Wohngebaude und dem Bergfried Sie durften nach der Zerstorung von 1284 entstanden sein Umfangreiche Aussenwerke sind mehreren Bauphasen des Spatmittelalters und der fruhen Neuzeit zuzuordnen Die Burg bildet eine Einheit mit ihren Vorburgen Von diesen sind nur noch Grundmauerreste teilweise in Buckelquaderwerk erhalten Die Burgen verteilen sich auf 180 m eines felsigen Kammes 2 Literatur BearbeitenTimm Radt Die Burgengruppe Waldeck In Georg Ulrich Grossmann Forschungen zu Burgen und Schlossern Band 5 Burgen und fruhe Schlosser in Thuringen und seinen Nachbarlandern Deutscher Kunstverlag Berlin Munchen 2000 S 115 128 ISBN 3 422 06263 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Burg Waldeck Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource Der Schatz auf Waldeck Sage Quellen und Volltexte Burg Waldeck bei capper online de 3D Modell der Spornanlage Studie der Uni Karlsruhe Memento vom 9 Oktober 2011 im Internet Archive Einzelnachweise Bearbeiten Friedrich Wilhelm Krahe Burgen des deutschen Mittelalters Grundriss Lexikon Sturtz Verlag 2000 Wurzburg ISBN 3 88189 360 1 Friedrich Wilhelm Krahe Burgen des deutschen Mittelalters Grundrisslexikon Verlag Weidlich Flechsig Wurzburg 1994 S 635 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burg Waldeck Schwarzwald amp oldid 239250215