www.wikidata.de-de.nina.az
Das sogenannte Bundesbudchen ist ein als Baudenkmal unter Denkmalschutz 1 stehender ovaler Kiosk der sich im ehemaligen Regierungs und heutigen Bundesviertel in Bonn befindet Ab 1957 stand der Kiosk zwischen damaligem Bundeskanzleramt Bundesrat und Bundestag Er musste 2006 abgebaut werden und wurde im Mai 2020 nahe dem ursprunglichen Standort an der Ecke Heussallee Platz der Vereinten Nationen wiederaufgestellt 2 Das denkmalgeschutzte Bundesbudchen vor seiner Verlegung Juni 2006 Der Kiosk nach seiner Wiederaufstellung 2021 Das Kiosk an seinem neuen Ort 2022 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenNach der Etablierung des Bereichs zwischen Bundeshaus Sitz von Bundestag und Bundesrat und Palais Schaumburg Sitz des Bundeskanzleramts ab 1949 als Parlaments und Regierungsviertel und der hiermit verbundenen wachsenden Zahl der dort Beschaftigten entstand 1957 an der damaligen Gorresstrasse heute Platz der Vereinten Nationen Lage 50 71957 7 122429 ein Verkaufspavillon Der Kiosk wurde bis 2006 ohne Unterbrechung von der Familie Rausch in zweiter Generation betrieben Zu den Stammkunden zahlten zahlreiche Spitzenpolitiker Abgeordnete und Journalisten aus der ganzen Welt Friedrich Nowottny verkaufte 1981 nach einer verlorenen Wetten dass Wette Wurstchen im Bundesbudchen fur einen guten Zweck eines davon an Loki Schmidt Frau des damaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt 3 Am Budchen assen ebenfalls Herbert Wehner und Franz Josef Strauss Wurstchen Helmut Kohl liess seinen Fahrer Brotchen besorgen und Joschka Fischer kaufte Asterix Hefte 4 Im Oktober 2006 musste das Bundesbudchen dem geplanten neuen World Conference Center Bonn WCCB des US amerikanischen Investors SMI Hyundai weichen Es wurde komplett auf einen Tieflader verladen und nach Hersel transportiert Dort war es in einem Bauhof eingelagert Der Standort der spateren Wiederaufstellung war Gegenstand einer regen Diskussion in Betracht gezogen wurden das Haus der Geschichte oder ein Ort in der Nahe des Originalstandortes 5 2013 teilte die Stadt Bonn mit der Kiosk solle am WCCB in der Nahe des Ursprungsstandorts wiederaufgestellt werden 6 Die Aufstellung sollte nach Abschluss einer Sanierung der Innen und Aussenwande bis April 2014 erfolgen zugleich ginge der Kiosk aus dem Besitz des Betreibers in den der Stadt uber 7 Dieser Plan wurde jedoch nicht eingehalten und das Bundesbudchen vorerst nicht wiedererrichtet Es sollte nach zeitweiligen Planungen an der Stelle aufgestellt werden wo Jurgen Rausch seit damals acht Jahren ubergangsweise in einem Holzhaus bewirtete Am 22 Dezember 2013 uberreichten Vertreter der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Jurgen Rausch den Vertrag der eine Forderung von 60 000 Euro zusagt 8 Am 4 September 2015 wurde der Forderverein Historischer Verkaufspavillon Gorresstrasse e V Bonn gegrundet der den gemeinnutzigen Zweck verfolgte das Bundesbudchen noch 2016 wieder aufzustellen es zu sanieren und zu betreiben nbsp Vorarbeiten zur Wiederaufstellung des Bundesbudchens Mai 2020 Im Februar 2018 bewilligte die Bezirksregierung Koln dem Forderverein eine Forderung uber 135 000 Euro fur den Wiederaufbau des Verkaufspavillons die Baugenehmigung wurde am 26 April 2018 erteilt 9 Am 17 Mai 2020 wurde der Kiosk an der Ecke Heussallee Platz der Vereinten Nationen Adresse Heussallee 13 aufgestellt 10 Der Bau verzogerte sich um mehr als ein Jahr da sich die Kosten fur die Herrichtung des Grundstucks die zur Halfte von der Stadt Bonn und zur anderen Halfte von der NRW Stiftung gezahlt werden sollten erheblich vergrossert hatten 11 12 13 Die Wiedereroffnung erfolgte nach Beendigung der Sanierung des Pavillons am 21 August 2020 10 14 Architektur BearbeitenDas unterkellerte Gebaude erhebt sich eingeschossig auf einem langsovalen Grundriss Uber dem gekachelten Brustungsgesims umschliesst den Bau ein hohes umlaufendes Fensterband mit zum Teil konvexer Verglasung Die vorkragende umlaufende Fensterbank fungiert gleichzeitig als Theke Ein weit ausschwingendes der Bauform folgendes Flachdach schliesst den Pavillon ab Die geschwungene Architektur mit ihrer starken Durchfensterung und der leichten Bedachung vereint viele Stilmerkmale der 1950er Jahre und ist zugleich ein typisches Gebaude einer Zeit in der solche Bauten als Zeitungskioske oder Erfrischungs und Trinkhallen eine neue Blute erfuhren Das Rheinische Amt fur Denkmalpflege bezeichnete den Kiosk in einem Gutachten als charakteristisches Merkmal fur die Vielfalt und Gegensatzlichkeit der Bebauung im Regierungsviertel und Ausdruck des Provisoriums 15 Neben seiner architekturgeschichtlichen Bedeutung als Zeugnis einer zeittypischen Kleinarchitekturgattung besitzt der Pavillon auch als einstiger Treff und Kommunikationspunkt der Parlamentsbediensteten eine besondere lokalhistorische Bedeutung 16 Zur Wiedereroffnung sollte der Kiosk nahezu in den Originalzustand versetzt lediglich die Tabakwerbung entfernt werden 12 In keinem Regierungsviertel der Welt gibt es einen solchen unpratentiosen Ort fur die spontane Kommunikation ohne Tagesordnung wie damals in Bonn Norbert Blum 17 Literatur BearbeitenKarl Heinz Erdmann Das Bundesbudchen Symbol der Bonner Republik BonnBuchVerlag Bonn 2023 ISBN 978 3 948568 19 1 Angelika Schyma Legendarer Kiosk zuruck im Regierungsviertel Bonn In Landschaftsverband Rheinland LVR Amt fur Denkmalpflege im Rheinland Denkmalpflege im Rheinland ISSN 0177 2619 37 Jahrgang Heft 4 4 Vierteljahr 2020 S 29 31 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bundesbudchen Sammlung von Bildern Eintrag zu Bundesbudchen auf dem Platz der Vereinten Nationen in Bonn in der Datenbank KuLaDig des Landschaftsverbands Rheinland mit Kurzbeschreibung des LVR Amts fur Denkmalpflege im Rheinland von Angelika Schyma 2014 Offizielle Website des Fordervereins BundesbudchenEinzelnachweise Bearbeiten Denkmalliste der Stadt Bonn Stand 15 Januar 2021 Nummer A 3669 Das Bundesbudchen ist zuruck im Regierungsviertel im General Anzeiger vom 17 Mai 2020 Friedbert Meurer Sie war eine eigenstandige Personlichkeit Interview mit Friedrich Nowottny In Deutschlandfunk 22 Oktober 2010 abgerufen am 29 Januar 2018 Mein Denkmal Prominente erinnern sich In Monumente 3 2020 Juni 2020 S 74 Andreas Rossmann Budenzauber In FAZ 28 April 2006 abgerufen am 29 Januar 2018 Lisa Inhoffen Bundeskiosk kehrt zuruck In General Anzeiger Bonn 7 Marz 2013 abgerufen am 29 Januar 2018 Das Bundesbudchen kehrt zuruck Nicht mehr online verfugbar In Gottinger Tageblatt 19 Dezember 2013 archiviert vom Original am 30 Januar 2018 abgerufen am 29 Januar 2018 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www goettinger tageblatt de Denkmalschutz Bundesbudchen kommt zuruck In Bonner Rundschau 22 Dezember 2013 abgerufen am 29 Januar 2019 Denkmal kommt zuruck nach Bonn Baugenehmigung fur das Bundesbudchen erteilt In General Anzeiger Bonn Bonner Zeitungsdruckerei und Verlagsanstalt H Neusser GmbH Bonn 26 April 2018 general anzeiger bonn de abgerufen am 29 April 2018 a b Matthias Lorenz Reise quer durch Bonn Das Bundesbudchen ist zuruck im Regierungsviertel In General Anzeiger Bonn 17 Mai 2020 abgerufen am 17 Mai 2020 Historischer Kiosk Das Bundesbudchen kehrt nach Bonn zuruck In Kolnische Rundschau rundschau online de abgerufen am 20 Februar 2018 a b Lisa Inhoffen Neuer Standort am WCCB Bundesbudchen kommt zuruck nach Bonn In General Anzeiger Bonn 20 Februar 2019 abgerufen am 21 Februar 2019 Sebastian Flick Historischer Kiosk im Bundesviertel Legendares Bundesbudchen steht vor Ruckkehr nach Bonn In General Anzeiger 1 Januar 2020 abgerufen am 5 Januar 2020 Im Bonner Bundesbudchen gibt es endlich wieder Brotchen Express 21 August 2020 Reiner Burger Budenzaubers Neubeginn FAZ net 17 Mai 2020 abgerufen am 18 Mai 2020 Carsten Schultz Das legendare Bundesbudchen wird saniert an eine neue Stelle gesetzt In Kolner Stadt Anzeiger 13 Juli 2017 abgerufen am 29 Januar 2018 Reiner Burger Ruckkehr des Kiosk Klassikers In FAZ 8 Januar 2014 abgerufen am 29 Januar 2018 50 718018 7 125039 Koordinaten 50 43 4 9 N 7 7 30 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bundesbudchen amp oldid 234753642