www.wikidata.de-de.nina.az
Bruno Wilhelm Knopp 5 Oktober 1912 in Passbusch Siebenburgen Osterreich Ungarn 30 Dezember 1992 in Nurnberg war ein deutscher Jurist Volkswirtschaftler Politiker und Publizist Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenKnopp wurde als achtes Kind der Pfarrfamilie von Passbusch in Nordsiebenburgen geboren und wuchs spater in Botsch auf dem Bauernhof seiner Mutter auf Nach einem Studium der Rechtswissenschaften an der Universitat Klausenburg promovierte Knopp zum Dr rer pol mit der Dissertation Die sozialpolitische Funktion der Verbrauchssteuer und zum Dr jur mit einer Doktorarbeit uber Die Adoption Annahme an Kindesstatt Erste Erfolge verzeichnete er 1944 45 als die Rote Armee in Rumanien einmarschierte und die Diskriminierung der bis dahin freien Siebenburger Sachsen begann Entsprechend dem Wahlspruch in seiner Anwaltskanzlei in Kronstadt Dem Starken Trutz dem Schwachen Schutz so wird s hier gehalten Gott mog es walten hatte sich Knopp bereits in jungen Jahren unter anderem dadurch ausgezeichnet dass er in der NS Zeit einen judischen Kollegen in Schutz nahm Das brachte ihn einerseits in grosse Schwierigkeiten bei den lokalen Machthabern Andererseits wurde er deshalb 1944 von den letzten demokratisch gewahlten Vertretern der deutschen Minderheit in Rumanien beauftragt eine Denkschrift an die Alliierten zu verfassen um die Interessen der Siebenburger Sachsen wahrzunehmen Das dadurch in einer Zusammenarbeit mit Prof O Wittstock entstandene Memorium an die Botschaften der Vereinigten Staaten Grossbritanniens und Frankreichs trug wesentlich dazu bei dass die Siebenburger Sachsen und Banater Schwaben im Unterschied zu allen ubrigen sudostdeutschen Volksgruppen in einem gewissen Masse ausgenommen der in Ungarn nicht zwangsausgesiedelt wurden und ihr deutschsprachiges Unterrichtswesen behalten durften Seinen Beruf durfte Knopp wie seine ubrigen deutschsprachigen Anwaltskollegen nach dem Zweiten Weltkrieg im Zuge der zunehmenden Diskriminierung von Deutschen und Akademikern im Kommunismus nicht mehr ausuben Trotzdem half er vielen Landsleuten aufgrund des Hauserruckgabe Dekrets von 1954 ihr Eigentum an Immobilien wenigstens teilweise vom rumanischen kommunistischen Regime zuruckzuerhalten Knopp verlieh in Versammlungen und Korrespondenzen seiner Uberzeugung Ausdruck dass die kleineren Volker Ostmitteleuropas samt ihren nationalen Minderheiten in einem grosseren europaischen Staatenbund bessere Entfaltungsmoglichkeiten haben als in den Nationalstaaten die ab 1918 als Nachfolgestaaten von Osterreich Ungarn entstanden Ihm schwebte eine Art Vereinigte Staaten von Mitteleuropa vor in denen unterschiedliche Ethnien gleichberechtigt mit und nebeneinander leben konnen Doch Ceaușescu strebte unter der Losung dass die Maschinen nur eine Sprache brauchten das Gegenteil an Deshalb wurden Industrie aber auch sonstige Fachlyzeen nur noch mit rumanischer Unterrichtssprache gegrundet 1963 wurde Knopp wegen angeblicher Verschworung gegen das kommunistische Regime zu einer 20 jahrigen Haftstrafe verurteilt Das Beweismaterial kam dadurch zustande dass seine Briefe geoffnet wurden und sein Anwesen rund um die Uhr observiert wurde Eine seiner damals strafbaren Ideen war neben seiner antikommunistischen Uberzeugung dass sich Rumanien von der kommunistischen Zentrale in Moskau distanzieren solle Schon ein Jahr spater sollten Gheorghe Gheorghiu Dej und spater Ceaușescu diese Distanzierung tatsachlich einleiten Wohl deshalb wurde ihm 1964 die restliche Haft vorzeitig erlassen In den folgenden Jahren begann sich der Trend abzuzeichnen dass viele Siebenburger unter Verzicht auf ihr Hab und Gut lieber emigrieren wollten als weiterhin der rumanischen Diskriminierung ausgesetzt zu sein Die kontinuierliche Unterdruckung fuhrte nach der Wende zwischen 1990 und 1992 zu einer Massenauswanderung in die Bundesrepublik Deutschland Um dem kommunistischen Druck entgegenzuwirken versuchte Knopp nach seiner Haftentlassung weiterhin den Siebenburger Sachsen annehmbare Lebensverhaltnisse durch mehr Gleichberechtigung zu schaffen Unter anderem besuchte er im Rahmen dieser Ansatze Anfang der 1970er Jahre die Bundesrepublik Deutschland Dort sicherten ihm einige politische Vertreter der Siebenburger Sachsen eine Unterstutzung seiner Bemuhungen zu Durch die Aufnahme von diplomatischen Beziehungen zwischen Bonn und Bukarest im Jahre 1967 hatten diese inzwischen grossere Einflussmoglichkeiten auf Ceaușescu erhalten Dadurch ermutigt wurde er nach seiner Ruckkehr 1971 bei Constantin Vlad einem Sonderbeauftragten fur Minderheitenprobleme im Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Rumaniens vorstellig aber nach dieser Audienz sofort inhaftiert Inzwischen hatte sich die politische Konstellation erneut geandert Zum einen wurde Ceaușescu nach seiner prowestlichen Phase gegenuber der deutschen Minderheit wieder zunehmend unterdruckend Zum anderen bekam Rumanien aus der Bundesrepublik mehr Geld fur jeden emigrierten Deutschen als es durch deutsche Wirtschaftshilfen im Gegenzug fur mehr Rechte je hatte erhalten konnen Nach viermonatiger Haft wurde Knopp gegen sein Versprechen sofort in die Bundesrepublik Deutschland auszusiedeln entlassen Nach der 1972 erfolgten Aussiedlung grundete Knopp in der Bundesrepublik den Bund der heimattreuen Siebenburger Sachsen und Banater Schwaben Dieser hatte sich zum Ziel gesetzt das Leben dieser beiden Ethnien in Rumanien zu erleichtern um ihnen ein menschenwurdiges Dortbleiben zu ermoglichen Die zunehmende Emigrierung gegen Kopfgeld sah Knopp als Bedrohung des Gruppenbestandes der zwei Volksstamme an Allzuleicht konnten sie seiner Meinung nach in ihrer Existenz als ethnische Gruppen gefahrdet werden Es begann sich namlich schon damals eine Entwicklung abzuzeichnen in deren Verlauf man sie die jahrhundertelang in geschlossenen Siedlungsraumen gelebt hatten in Familien und Einzelschicksale aufsplittern wurde Heute findet man sie uber Deutschland Osterreich die USA Kanada und andere Lander verteilt Knopp monierte dass dabei die ihre demokratisch gewahlten Volksvertreter ubergangen wurden Wenngleich Knopps Vision von einem Vielvolkerstaat in dem alle Komponenten gleichberechtigt waren sich nicht ganz realisieren liess konnte er doch vielen Landsleuten das Leben in Rumanien ertraglicher machen Als Sprecher des genannten Bundes veroffentlichte Knopp Anfang der 1980er Jahre daruber hinaus seine Vorschlage wie die Beschuldigung der Bundesregierung seitens der kommunistischen Staaten zuruckzuweisen sei dass sie durch Abwerbung und Aufsaugung der Deutschen Volksgruppen Sudosteuropas an diesen ein Genozid verube 1 Knopp war ein grosser Bewunderer des Judentums Ergebnisse seiner dieses belegenden Studien sind in seinem Unterwegs zum Dritten Testament Nurnberg 1992 157 Seiten im Anhang ein Schriftenverzeichnis mit Kurzbeschreibungen MS Gundelsheim niedergelegt Weitere Beitrage zur Ausbildung eines korrekteren Bildes uber die Geschichte des ostlichen Mitteleuropa finden sich in den Aufsatzen die er in der Halbjahresschrift fur sudosteuropaische Geschichte Literatur und Politik HJS veroffentlichte der Zeitschrift des Arbeitskreises fur Geschichte und Kultur in Ostmittel und Sudosteuropa e V AGK Knopp war einer von dessen Grundungsmitgliedern 1989 Eine Kurzbesprechung des oben genannten Buches findet sich unter dem Titel Bruno Wilhelm Knopp Unterwegs zum Dritten Testament in der HJS 4 1 1992 Werke BearbeitenDas Vermachtnis des Generalstabschefs A Arz von Straussenburg Die geistigen politischen und religios sittlichen Grundlagen eines Vielvolkerstaates Verlag des Herausgebers Nurnberg 1975 ISBN 3 928389 07 6 Im Dienst der Volkerverstandigung in Mitteleuropa Sersheim 1989 Hartmann Verlag ISBN 3 925921 04 4 Literatur BearbeitenHandschriften in der Siebenburgischen Bibliothek Schloss Horneck Gundelsheim Neckar Studien zur Siedlungsgeschichte Pannoniens und Siebenburgens Nurnberg 1981 und unter dem Pseudonym Martin Brandstatter Wie es zu dem Irrtum August Ludwig Schlozers von der Einwanderung der Siebenburger und Zipser Sachsen im 12 Jahrhundert kommen konnte Nurnberg 1983 unter dem Pseudonym Rudolf Freihofer verfasste Schrift Die Verantwortung der Bundesrepublik Deutschland fur das Uberleben der Volksgruppen der Siebenburger Sachsen Banater Schwaben osteuropaischer Juden etc Nurnberg 1989 uberarbeitet und unter eigenem Namen herausgegeben unter dem Titel Die Verantwortung der Bundesrepublik Deutschland fur das Uberleben der Volksgruppen der Siebenburger Sachsen Banater Schwaben und anderer auslandsdeutscher und fremder Volksgruppen Nurnberg 1992 51 Seiten Harald Roth Knopp Chronik Ingolstadt 1984 S 98 Dr Dr Bruno Wilhelm Knopp 70 Jahre alt In Das Donautal Magazin Sersheim Nummer 14 vom 15 Oktober 1982 S 8 Wolfgang Knopp Zum 80 Geburtstag von Dr Dr Bruno Wilhelm Knopp HJS 4 2 1992 117 118 Einzelnachweise Bearbeiten in Das Donautal Magazin 15 15 Dezember 1982 Seite 8 Normdaten Person GND 1038324696 lobid OGND AKS VIAF 3342148523899620970003 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Knopp Bruno WilhelmKURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist Volkswirtschaftler Politiker und PublizistGEBURTSDATUM 5 Oktober 1912GEBURTSORT Passbusch Siebenburgen Osterreich UngarnSTERBEDATUM 30 Dezember 1992STERBEORT Nurnberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bruno Wilhelm Knopp amp oldid 211861055