www.wikidata.de-de.nina.az
Der Verbrennungstriebwagen T 1 der Borkumer Kleinbahn abgekurzt BKB ist ein 1940 hergestellter Schienenbus von der Waggonfabrik Wismar der Bauart Hannover Typ D mit einer Spurweite von 900 mm 1 Er ist auf der Nordseeinsel Borkum betriebsfahig erhalten geblieben Borkumer Kleinbahn T 1Wismarer Schienenbus T 1 der Borkumer Kleinbahn Bauart Hannover Typ DWismarer Schienenbus T 1 der Borkumer Kleinbahn Bauart Hannover Typ DNummerierung T 1Baujahr e 1940Ausmusterung 1976 wieder in Betrieb seit 1998Achsformel AA bmab 1998 AA dmGattung BSpurweite 900 mmLange 11 350 mmHohe 2 800 mmBreite 2 400 mmFester Radstand 4 000 mmDienstmasse 6 4 tRadsatzfahrmasse 3 5 tHochstgeschwindigkeit 30 km hInstallierte Leistung 2 50 PS 2 37 kW ab 1998 2 60 PS 2 44 kW Motorentyp 2 Ford BBab 1998 Daimler BenzMotorbauart Reihen Vierzylinder Otto ab 1998 DieselSitzplatze 40Klassen 3 bis zur Klassenreform 1956 danach 2 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technik 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenNeu gekauft wurde er fur den Badeverkehr auf der Nordstrandbahn 1 Bestellt wurde das mit der Werknummer 21145 2 abgelieferte Fahrzeug von der Inselbahn bereits 1936 Bis 1976 fuhr der Schienenbus planmassig im Verkehr der Kleinbahn seit 1971 hauptsachlich in verkehrsschwachen Zeiten Bis 1971 wurde er teilweise auch mit dem etwas kleineren 1947 von der Fliegerhorst Kommandantur der Insel ubernommenen T 2 Bauart Hannover Typ E die kurze Ausfuhrung mit drei Seitenfenstern zusammen eingesetzt manchmal mit dazwischen gekuppelten Beiwagen Im Jahre 1977 wurde der T 1 in gutem Zustand mit neuer Hauptuntersuchung an die Deutsche Gesellschaft fur Eisenbahngeschichte DGEG verkauft die jedoch keine dauerhafte Einsatz oder Prasentationsmoglichkeit fand Er sollte daher zunachst auf der Jagsttalbahn zum Einsatz kommen hatte aber fur einen Einsatz von der Spurweite 900 mm auf 750 mm umgespurt werden mussen Daher kam er etwas spater ins Schmalspurmuseum nach Viernheim 1997 wurde der Triebwagen von der Borkumer Kleinbahn zuruckgekauft und aufwandig in der eigenen Werkstatt betriebsfahig restauriert Dabei erhielt er zwei neue Motoren Seit 1998 ist er wieder regelmassig auf Borkum fur historische Sonderfahrten 3 in Betrieb Der Triebwagen wurde im Herbst 2023 beim Tag der Schiene im Lokschuppen Wismar ausgestellt und fur Fahrten bei der Baderbahn Molli eingesetzt 4 Technik BearbeitenDer Triebwagen hat eine Lange von 11 350 mm und eine Breite von 2 400 mm sowie eine Hohe von 2 850 mm Der Achsstand betragt 4 000 mm Die Schnauzen unter denen je ein Wasser gekuhlter Reihen Vierzylinder Ottomotor vom Typ Ford BB mit einer Leistung von 50 PS 37 kW untergebracht war sind je 900 mm breit Bei der Restaurierung im Jahr 1998 bekam er zwei Dieselmotoren von Daimler Chrysler Die Getriebe blieben indes unverandert Er hat 40 Sitzplatze Das Dienstgewicht liegt bei 6 4 Tonnen nbsp Fahrgastraum nbsp FrontalportratLiteratur BearbeitenHans Schweers Der Borkumer Dunenexpress Schweers Wall Aachen 1991 ISBN 3 921679 59 1 Hans Schweers Die Borkumer Kleinbahn und die Schiffe der A G Ems Schweers Wall Koln 2007 ISBN 978 3 89494 132 1Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Borkumer Kleinbahn T 1 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Borkumer Kleinbahn T 1 auf der Internetseite der Borkumer Kleinbahn Borkumer Kleinbahn auf der privaten Internetseite Inselbahn de von Malte WerningEinzelnachweise Bearbeiten a b Hans Schweers Die Borkumer Kleinbahn und die Schiffe der A G Ems Schweers Wall Koln 2007 ISBN 978 3 89494 132 1 S 48 T 1 der Borkumer Kleinbahn und Dampfschiffahrt Werknummer 21145 in triebwagenarchiv de abgerufen am 2 August 2023 Historische Sonderfahrten mit dem Triebwagen T 1 Borkumer Kleinbahn abgerufen am 9 August 2023 Molli trifft Borkum Mecklenburgische Baderbahn Molli abgerufen am 23 September 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Borkumer Kleinbahn T 1 amp oldid 237572681