www.wikidata.de-de.nina.az
Boris Taborinskij russisch Boris Tabarinskij 1917 in Minsk 1 nach 1984 war einer der namentlich bekannten 47 Uberlebenden des Vernichtungslagers Sobibor im heutigen Polen die am 14 Oktober 1943 den Aufstand von Sobibor durchfuhrten ohne den es so der Historiker Jules Schelvis keine Uberlebenden gegeben hatte die den Massenmord hatten bezeugen konnen 2 So belegen Aussagen Taborinskijs dass es zum Alltag im Lager Sobibor gehorte geschlagen zu werden und Haftlinge wenn sie wahrend des Appells nicht exakt genug in Reih und Glied standen mit der Peitsche einen Schlag uber den Kopf versetzt erhielten 3 Taborinskij gehorte zur Kerngruppe der sowjetischen Kriegsgefangenen um Alexander Aronowitsch Petschjorski aus dem Lager fur judische Kriegsgefangene in der Minsker Schirokaja Strasse die dort bereits gemeinsam an Fluchtplanen gearbeitet Waffen organisiert und Kontakt mit dem Untergrundkomitee des Minsker Ghettos und Partisanen gehalten hatten 4 Er befand sich zusammen mit Schlomo Lajtman im ersten Transport sowjetischer Kriegsgefangener am 18 September folgten in einem zweiten Transport zweitausend Juden aus der Sowjetunion der am 15 September 1943 Minsk verliess und am 22 September 1943 das Vernichtungslager Sobibor erreichte 5 Taborinskij hatte nach seinem Schulbesuch als Schlosser gearbeitet 6 Da aber Zimmerleute und Schneider gesucht waren gab er vor von Beruf Zimmerer zu sein Deshalb wurde er nicht getotet sondern zum Eindecken von Dachern im Lager 4 eingesetzt 7 8 Er war Mitglied der Widerstandsgruppe die am 14 Oktober 1943 den Aufstand von Sobibor durchfuhrte Gemeinsam mit Jefim Litwinow wurde er fur ein Kommando eingeteilt das in der Nahe des Hauses des Lagerkommandanten ein Loch in den Stacheldrahtzaun schneiden sollte Damit sollte ein alternativer Fluchtweg eroffnet werden fur den Fall dass die Flucht durch das Lagertor scheitern sollte 9 Nach seiner Flucht aus dem Lager schloss sich Taborinskij Partisanen an 10 Im Zusammenhang mit einem der Sobibor Prozesse der von 1982 bis 1985 in Hagen stattfand 11 wurde Taborinskij am 14 Marz 1984 in Donezk befragt 12 Literatur BearbeitenJules Schelvis Vernichtungslager Sobibor Aus dem Hollandischen von Gero Deckers Zentrum fur Antisemitismusforschung Reihe Dokumente Texte Materialien Bd 24 Metropol Berlin 1998 ISBN 3 926893 33 8 Weblinks BearbeitenMINSKIE GEROI SOBIBORA m Foto Einzelnachweise Bearbeiten nach anderen Angaben geboren in Slonim The Sobibor Remembrance Project Jules Schelvis Vernichtungslager Sobibor Berlin 1998 S 12 Jules Schelvis Vernichtungslager Sobibor Berlin 1998 S 107 und dort Anmerkung 247 Franziska Bruder Hunderte solcher Helden Der Aufstand judischer Gefangener im NS Vernichtungslager Sobibor Berichte Recherchen und Analysen Unrast Verlag Hamburg 2013 ISBN 978 3 89771 822 7 S 129 Jules Schelvis Vernichtungslager Sobibor Berlin 1998 S 274 u S 292 Franziska Bruder Hunderte solcher Helden Der Aufstand judischer Gefangener im NS Vernichtungslager Sobibor Berichte Recherchen und Analysen Unrast Verlag Hamburg 2013 S 124 Jules Schelvis Vernichtungslager Sobibor Berlin 1998 S 274 Survivors of the revolt Sobiborinterviews nl Yitzhak Arad Belzec Sobibor Treblinka The Operation Reinhard Death Camps Indiana UP Bloomington 1987 S 324 Sobibor story pictures and information Fold3 Jules Schelvis Vernichtungslager Sobibor Berlin 1998 S 12 Jules Schelvis Vernichtungslager Sobibor Berlin 1998 S 107 Fussnote 147 das dort angegebene Archivalienkurzel StA Do WZ III 60 3 wird im Abkurzungsverzeichnis des Buches S 318 aufgelost StA Do WZ bedeutet demnach Prozessakten in schwarzen Protokoll und Belegbanden mit eingefugten numerierten Umschlagen mit Bezug auf den zweiten Sobibor Prozess in Hagen PersonendatenNAME Taborinskij BorisKURZBESCHREIBUNG Uberlebender des Vernichtungslagers SobiborGEBURTSDATUM 1917GEBURTSORT MinskSTERBEDATUM 20 Jahrhundert oder 21 JahrhundertSTERBEORT Minsk Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Boris Taborinskij amp oldid 159736345