www.wikidata.de-de.nina.az
Blair Michael Atcheynum 20 April 1969 in Estevan Saskatchewan ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und trainer der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1985 und 2001 unter anderem 219 Spiele fur die Ottawa Senators St Louis Blues Nashville Predators und Chicago Blackhawks in der National Hockey League NHL auf der Position des rechten Flugelsturmers bestritten hat Den Grossteil seiner aktiven Laufbahn verbrachte Atcheynum jedoch in der American Hockey League AHL wo er fast 600 Partien fur insgesamt acht verschiedene Franchises absolvierte und in den Jahren 1991 und 1997 jeweils den Calder Cup gewann Kanada Blair AtcheynumGeburtsdatum 20 April 1969Geburtsort Estevan Saskatchewan KanadaGrosse 188 cmGewicht 90 kgPosition Rechter FlugelSchusshand RechtsDraftNHL Entry Draft 1989 3 Runde 52 Position Hartford WhalersKarrierestationen1984 1986 North Battleford North Stars1986 1987 Saskatoon Blades1987 Swift Current Broncos1987 1989 Moose Jaw Warriors1989 1990 Binghamton Whalers1990 1992 Springfield Indians1992 1993 New Haven Senators1993 1994 Columbus ChillSpringfield Indians1994 1995 Worcester IceCatsMinnesota Moose1995 1996 Cape Breton Oilers1996 1997 Hershey Bears1997 1998 St Louis Blues1998 1999 Nashville Predators1999 St Louis Blues1999 2000 Chicago Blackhawks2000 2001 Norfolk Admirals Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Erfolge und Auszeichnungen 3 Karrierestatistik 4 WeblinksKarriere BearbeitenAtcheynum verbrachte zwischen 1984 und 1989 die ihn von der Saskatchewan Junior Hockey League SJHL in die Western Hockey League WHL zu insgesamt vier verschiedenen Teams fuhrt Zunachst spielte der Sturmer zwischen 1984 und 1986 fur die North Battleford North Stars in der SJHL kam im Verlauf der Saison 1985 86 aber auch zu ersten Einsatzen bei den Saskatoon Blades in der WHL Dort gehorte er ab 1986 schliesslich zum Stammkader erbat jedoch kurz nach dem Jahreswechsel 1986 87 einen Wechsel Die aufgrund eines verheerenden Busunfalls auf der Suche nach Spielern befindlichen Swift Current Broncos verpflichteten Atcheynum schliesslich transferierten ihn aber alsbald zu den Moose Jaw Warriors weiter Dort stand der Offensivspieler bis zum Ende der Spielzeit 1988 89 auf dem Eis Der 19 Jahrige sammelte in diesem Spieljahr 145 Scorerpunkte darunter 72 Tore in 78 Einsatzen Neben der Brad Hornung Trophy bescherte ihm dies die Berufung ins First All Star Team der WHL Eastern Division sowie die Auswahl im NHL Entry Draft 1989 in der dritten Runde an 52 Stelle durch die Hartford Whalers aus der National Hockey League NHL Mit dem Wechsel in den Profibereich zur Saison 1989 90 gelang es dem Offensivspieler jedoch nicht einen Platz im NHL Kader Hartfords zu erhalten Stattdessen lief der Kanadier in den folgenden drei Spielzeiten bis zum Sommer 1992 fur die Farmteam der Whalers in der American Hockey League AHL Nachdem er die Spielzeit 1989 90 bei den Binghamton Whalers verbrachte hatte stand er danach zwei Jahre fur die Springfield Indians auf dem Eis Mit den Indians gewann Atcheynum im Fruhjahr 1991 den Calder Cup Ohne in diesen drei Jahren ein NHL Spiel fur Hartford bestritten zu haben ging der Angreifer ungeschutzt in den NHL Expansion Draft 1992 in dem ihn die neu gegrundeten Ottawa Senators auswahlten Zwar kam er in der Folge hauptsachlich fur deren Kooperationspartner New Haven Senators zum Einsatz bestritt jedoch in der Saison 1992 93 seine ersten vier Spiele fur die kanadischen Landeshauptstadter in der NHL Die vier Einsatze sollten bis zur Saison 1997 98 seine vorerst einzigen bleiben als er als Free Agent einen Vertrag bei den St Louis Blues unterzeichnete Zuvor hatte Atcheynum zwischen 1993 und 1997 fur die Columbus Chill in der East Coast Hockey League ECHL die Minnesota Moose in der International Hockey League IHL die Portland Pirates abermals Springfield Kings Worcester IceCats Cape Breton Oilers und Hershey Bears in der AHL gespielt Erst nachdem er in der Saison 1996 97 massgeblich am Calder Cup Gewinn der Hershey Bears beteiligt gewesen und ins AHL First All Star Team berufen worden war hatte er wieder das Interesse der NHL Franchises geweckt Bei den St Louis Blues war der Flugelsturmer in der Spielzeit 1997 98 Stammspieler blieb im Sommer 1998 aber fur den NHL Expansion Draft 1998 erneut ungeschutzt sodass sich die neu gegrundeten Nashville Predators seine Dienste sicherten Im Marz 1999 holten die Blues den fast 30 Jahrigen jedoch im Tausch fur ein Sechstrunden Wahlrecht im NHL Entry Draft 1999 in ihre Organisation zuruck Im September desselben Jahres schloss sich Atcheynum als Free Agent den Chicago Blackhawks an nachdem St Louis seinen auslaufenden Vertrag uber die Saison 1998 99 hinaus nicht verlangert hatte Bei Chicago spielte Atcheynum bis in die Saison 2000 01 hinein ehe er erstmals nach drei Jahren wieder in den Minor Leagues auflaufen musste Nach Einsatzen fur die Chicago Wolves in der IHL und Norfolk Admirals in der AHL beendete er im Sommer 2001 im Alter von 32 Jahren seine aktive Karriere Zwischen 2012 und 2017 war Atcheynum als Assistenztrainer der Battlefords North Stars in der SJHL tatig Erfolge und Auszeichnungen Bearbeiten1989 Brad Hornung Trophy 1989 WHL East First All Star Team 1991 Calder Cup Gewinn mit den Springfield Indians 1997 Calder Cup Gewinn mit den Hershey Bears 1997 AHL First All Star TeamKarrierestatistik BearbeitenRegulare Saison PlayoffsSaison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM1985 86 Battlefords North Stars SJHL 33 16 14 30 41 6 2 0 2 61985 86 Saskatoon Blades WHL 19 1 4 5 22 1986 87 Saskatoon Blades WHL 21 0 4 4 4 1986 87 Swift Current Broncos WHL 5 2 1 3 0 1986 87 Moose Jaw Warriors WHL 12 3 0 3 2 1987 88 Moose Jaw Warriors WHL 60 32 16 48 52 1988 89 Moose Jaw Warriors WHL 71 70 68 138 70 7 2 5 7 131989 90 Binghamton Whalers AHL 78 20 21 41 45 1990 91 Springfield Indians AHL 72 25 27 52 42 13 0 6 6 61991 92 Springfield Indians AHL 62 16 21 37 64 6 1 1 2 21992 93 New Haven Senators AHL 51 16 18 34 47 1992 93 Ottawa Senators NHL 4 0 1 1 0 1993 94 Columbus Chill ECHL 16 15 12 27 10 1993 94 Portland Pirates AHL 2 0 0 0 0 1993 94 Springfield Indians AHL 40 18 22 40 13 6 0 2 2 01994 95 Minnesota Moose IHL 17 4 6 10 7 1994 95 Worcester IceCats AHL 55 17 29 46 26 1995 96 Cape Breton Oilers AHL 79 30 42 72 65 1996 97 Hershey Bears AHL 77 42 45 87 57 13 6 11 17 61997 98 St Louis Blues NHL 61 11 15 26 10 10 0 0 0 21998 99 Nashville Predators NHL 53 8 6 14 16 1998 99 St Louis Blues NHL 12 2 2 4 2 13 1 3 4 61999 00 Chicago Blackhawks NHL 47 5 7 12 6 2000 01 Chicago Blackhawks NHL 19 1 2 3 2 2000 01 Chicago Wolves IHL 7 1 0 1 0 2000 01 Norfolk Admirals AHL 37 12 8 20 16 4 0 0 0 6WHL gesamt 188 108 93 201 150 7 2 5 7 13AHL gesamt 553 196 233 429 375 42 7 20 27 20IHL gesamt 24 5 6 11 7 NHL gesamt 196 27 33 60 36 23 1 3 4 8 Legende zur Spielerstatistik Sp oder GP absolvierte Spiele T oder G erzielte Tore V oder A erzielte Assists Pkt oder Pts erzielte Scorerpunkte SM oder PIM erhaltene Strafminuten Plus Minus Bilanz PP erzielte Uberzahltore SH erzielte Unterzahltore GW erzielte Siegtore 1 Play downs Relegation Kursiv Statistik nicht vollstandig Weblinks BearbeitenBlair Atcheynum bei legendsofhockey net Memento vom 12 Mai 2018 im Internet Archive Blair Atcheynum bei eliteprospects com englisch PersonendatenNAME Atcheynum BlairALTERNATIVNAMEN Atcheynum Blair Michael vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler und trainerGEBURTSDATUM 20 April 1969GEBURTSORT Estevan Saskatchewan Kanada Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Blair Atcheynum amp oldid 217440149