www.wikidata.de-de.nina.az
Bildnis Marianne Werefkin ist der Titel eines Portrats das Ilja Jefimowitsch Repin 1888 von der russischen Kunstlerin Marianne von Werefkin malte Ehemals gehorte es zum Inventar ihres Atelierhauses auf dem Landgut ihrer Familie in Litauen das sich nur wenige Kilometer nordwestlich der Provinzstadt Utena erhalten hat Werefkin vererbte das Bild an Ernst Alfred Aye 1958 wurde es von dem damaligen Museumsdirektor Clemens Weiler im Kunsthandel fur das Museum Wiesbaden erworben Es tragt die Inventar Nummer M 766 Ilja Jefimowitsch Repin Bildnis Marianne Werefkin 1888 ehemalige Sammlung Ernst Alfred Aye heute Museum Wiesbaden Marianne von Werefkin Ave Maria um 1927 Fondazione Marianne Werefkin Ascona Das Bild zeigt Ernst Alfred Aye als Priester vor einem FreudenhausInhaltsverzeichnis 1 Technik Masse und Beschriftung 2 Bildbeschreibung 3 Charakterisierung in lichten und weissen Farben 4 Literatur 5 EinzelnachweiseTechnik Masse und Beschriftung BearbeitenEs handelt sich um eine Olmalerei auf Leinwand Die Masse des Hochformats betragen 60 51 cm Die Signatur lautet in kyrillischer Schrift I Rjepin Lange Zeit wurde das Gemalde falschlicherweise 1885 datiert 1 Bei genauerem Hinsehen konnte die Datierung zuverlassig als 10 12 1888 identifiziert werden 2 Bildbeschreibung BearbeitenRepin wahlte das Bruststuck als Bildformat um die dunkelhaarige Werefkin zu portratieren Sie sitzt auf einem Stuhl dessen Ruckenlehne mit Rattan bespannt ist und dessen oberer Abschluss in einem Halbkreis endet 3 Dieser wirkt uber dem Kopf der Werefkin von Repin gewisslich beabsichtigt wie ein Nimbus Das Gemalde entstand nach einem Jagdunfall den Werefkin im elterlichen Posoli Wald 4 in Litauen erlitt Bei einer Rast hatte sie sich ungeschickterweise 5 auf den Lauf ihrer mit Schrot geladenen Flinte gestutzt Der Rock verwickelte sich bei einer Bewegung mit dem Gewehrhahn und loste den Schuss aus der sie fast das Leben gekostet hatte und die rechte Hand fur immer verkruppelte Das geschah im November 1888 6 Repin war erschrocken als er vom Unfall horte Ihm schien die Kunstlerlaufbahn der Werefkin beendet zu sein Werefkins Daumen und Zeigefinger blieben fur immer unbeweglich 7 obwohl sie mit unendlicher Ausdauer ubte 8 Nach anfanglichen Versuchen mit der linken Hand entschloss sie sich 1889 wieder mit der rechten Hand zu malen Mit der linken gesunden Hand legte sie fortan Bleistift Pinsel oder Kohle uber den Ringfinger der verkruppelten rechten Hand um das Werkzeug mit dem Mittelfinger und dem kleinen Finger zu erfassen und zu fuhren Kunftig war sie gezwungen ihre Malwerkzeuge egal ob Stift oder Pinsel in besonderer Weise mit kleinen Halterungen zu versehen so dass diese ihr bei der Arbeit nicht entgleiten konnten Die ungewohnliche Handhabung von Zeichenstift und Pinsel verursachte ihr oftmals nicht nur Schmerzen sondern fuhrte auch dazu dass sich an den beiden gesunden Fingern durch die angespannte Haltung des Malerwerkzeuges stets eine dicke Hornhaut entwickelte Wenn sich Werefkin unbeobachtet fuhlte entfernte sie diese mit einem Messerchen das sie immer bei sich hatte 9 Charakterisierung in lichten und weissen Farben BearbeitenWahrend des Genesungsprozesses portratierte Repin die Kranke 10 Fotos scheinen ihm als Vorlage gedient zu haben 11 Die Gegenuberstellung mit dem Gemalde zeigt einen Unterschied Der jungen Frau auf dem Foto sieht man in Haltung und Gesichtsausdruck die Nebenwirkung der Krankheit und Niedergeschlagenheit ob des fatalen Unfalles an Repin schildert dagegen in seinem Gemalde jene markanten lebensbejahenden Wesenszuge die er und andere Freunde gewohnlich bei der Baronin vorfanden Repin stellte Werefkin ausschliesslich lichten und weissen Farben dar Er gestaltete das Bild so lebendig dass der Eindruck entsteht sie sitze hin und herwippend in einem Schaukelstuhl und konnte jeden Moment aufspringen um den Arm und die Hand aus dem Verband zu losen als ware die Verletzung nur ein harmloser Spuk gewesen 12 Kopfhaltung Blick und Mimik sind ganz typisch fur die Baronin Sich ein wenig uberlegen gebend lachelt sie den Betrachter an und fixiert ihn mit einem Blick als fuhre sie einen Schabernack im Schilde 13 Somit stellte Repin mit seiner Malerei genau jene Charakterzuge der Werefkin dar die die Dichterin Else Lasker Schuler veranlassten die Baronin den adeligen Strassenjungen zu nennen der als Schelm der Russenstadt im weiten Umkreis jeden Streich gepachtet habe 14 Literatur BearbeitenBernd Fathke Marianne Werefkin Gemalde und Skizzen Ausstellungskatalog Museum Wiesbaden 1980 Bernd Fathke Marianne Werefkin Leben und Werk Munchen 1988 Bernd Fathke Marianne Werefkin Munchen 2001 Brigitte Rossbeck Marianne von Werefkin Die Russin aus dem Kreis des Blauen Reiters Munchen 2010 Einzelnachweise Bearbeiten Clemens Weiler Hrsg Marianne Werefkin Briefe an einen Unbekannten 1901 1905 Koln 1960 S 55 Ulrich Schmidt Repin Ilja In Stadt Museum Wiesbaden Gemaldegalerie Katalog Wiesbaden 1967 o S Bernd Fathke Marianne Werefkin und ihr Einfluss auf den Blauen Reiter In Ausstellungskatalog Marianne Werefkin Gemalde und Skizzen Museum Wiesbaden 1980 S 16 Beleg ist das Bild Bernd Fathke Spurensicherung fur die Blaue Reiterin in Litauen 6 Mitteilung des Vereins der Berliner Kunstlerinnen e V Berlin 1995 o S Abb S 7 Bernd Fathke Marianne Werefkin Munchen 2001 S 28 Brigitte Rossbeck Marianne von Werefkin Die Russin aus dem Kreis des Blauen Reiters Munchen 2010 S 40 Elisabeth Erdmann Macke Erinnerungen an August Macke Frankfurt 1987 S 240 Bernd Fathke Marianne Werefkin Munchen 2001 S 29 Bernd Fathke Marianne Werefkin des blauen Reiterreiterin in Ausstellungskatalog Marianne Werefkin Vom Blauen Reiter zum Grossen Baren Stadtische Galerie Bietigheim Bissingen 2014 S 56 Abb 64 und 65 Da das Gemalde datiert 10 12 1888 ist kann vermutet werden dass es ein Weihnachtsgeschenk von Repin fur Werefkin war Bernd Fathke Marianne Werefkin Leben und Werk Munchen 1988 S 29 Abb 23 und 24 Brigitte Rossbeck Marianne von Werefkin Die Russin aus dem Kreis des Blauen Reiters Munchen 2010 S 41 f Bernd Fathke Marianne Werefkin Munchen 2001 S 30 Else Lasker Schuler Marianne von Werefkin Samtliche Gedichte Munchen 1966 S 223 f Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bildnis Marianne Werefkin amp oldid 215533276