www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel erlautert die Tageszeitung Berliner Kurier Zur ehemaligen Berliner Tageszeitung 1945 1966 siehe Der Kurier Der Berliner Kurier ist eine taglich verlegte Boulevardzeitung aus Berlin die im Berliner Verlag erscheint Von 1949 bis 1990 trug sie den Namen BZ am Abend und war bis dahin eine Tageszeitung Sie ist vor allem in den ostlichen Bezirken Berlins verbreitet Berliner Kurier Logo der Zeitung Beschreibung Boulevardzeitung Sprache Deutsch Verlag Berliner Verlag Deutschland Hauptsitz Berlin Erstausgabe 15 Juni 1949 Erscheinungsweise taglich Verkaufte Auflage 38 098 Exemplare IVW Q1 2021 Reichweite 0 21 Mio Leser MA 2019 II Chefredakteur Michael Heun 1 Geschaftsfuhrer Mirko SchiefelbeinChristoph Stiller Weblink berliner kurier de ISSN Print 1437 3475 Logo 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Auflage 3 Chefredakteure 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie erste Ausgabe erschien am 15 Juli 1949 unter dem Namen BZ am Abend im Berliner Verlag GmbH 1953 wurde die BZ am Abend dem ZK der SED unterstellt Als Herausgeber trat weiterhin der Berliner Verlag auf Sie war tagesaktuell der SED Presse zuzurechnen Die BZ am Abend war lange die einzige Abend und Strassenverkaufszeitung der Deutschen Demokratischen Republik Bis zum Ende der DDR 1990 hatte sie eine tagliche Auflage von rund 200 000 Exemplaren Nach der Deutschen Wiedervereinigung ubernahm 1990 der Zeitschriftenverlag Gruner Jahr zusammen mit dem Verleger Robert Maxwell den Berliner Verlag und damit die BZ am Abend und die Berliner Zeitung Aus der BZ am Abend wurde der Berliner Kurier auch um Verwechslungen mit dem Wettbewerber aus dem Westen der B Z zu vermeiden Zu dieser Zeit wandelte sich die Zeitung aus dem tagesaktuellen Anzeiger zu dem Boulevardblatt nbsp Marke der BZ am Abend 1989 Das Unternehmen Gruner Jahr beteiligte sich am Berliner Verlag und somit am Berliner Kurier 1990 zunachst mit 50 ab 1992 dann zu 100 2 Zu ihm gehorten neben den Berliner Kurier die Berliner Zeitung 3 Um die Jahrtausendwende begann Gruner Jahr nach der Entscheidung des Mutterkonzerns Bertelsmann sich auf seine Kernkompetenzen zu beschranken sich von seinen Zeitungsbeteiligungen zu trennen Die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck bis dahin bereits mit dem Tagesspiegel auf dem Berliner Markt aktiv versuchte im Juni 2002 den Berliner Verlag zu ubernehmen Diese Ubernahme wurde vom Bundeskartellamt untersagt Eine Beschwerde des Verlags vor dem OLG Dusseldorf wurde abschlagig beschieden Holtzbrinck reichte daraufhin Klage beim Bundesgerichtshof ein Formal gehorte der Verlag damit weiterhin der Bertelsmann Tochter Gruner Jahr die ihn 2005 an die BV Deutsche Zeitungsholding verausserte die zur Mecom Group gehorte Im Januar 2009 verkaufte die Mecom Group den Berliner Verlag an die Kolner Mediengruppe M DuMont Schauberg 4 Zum 1 November 2016 wurde die Redaktion durch die Berliner Newsroom GmbH abgelost die als Dienstleister die Inhalte der Berliner Zeitung und des Berliner Kuriers erstellt 5 Von Oktober 2018 bis Januar 2020 bezog der Berliner Kurier seine uberregionalen Inhalte vom RedaktionsNetzwerk Deutschland 6 7 Im September 2019 ubernahm das Berliner Unternehmerpaar Silke und Holger Friedrich den Berliner Verlag 8 Auflage Bearbeiten nbsp Die BZ am Abend im Strassenverkauf in Ost Berlin 1959 Wie andere deutsche Tageszeitungen gehort der Berliner Kurier zu denen die mit grossen Auflagenverlusten in den vergangenen Jahren zu kampfen haben Die verkaufte Auflage sank von 191 922 Exemplaren im ersten Quartal 1998 9 auf 62 623 Sa So und 34 174 Mo Fr Exemplare im ersten Quartal 2023 Die Zahl der angemeldeten digitalen Nutzer stieg dagegen stark an auf 6 9 Millionen zusatzlich auf Instagram 104 400 Abonnenten und 311 000 Abonnenten bei Facebook Die digitalen Zahlen zusammen mit der Berliner Zeitung 10 Seit 2021 werden die Auflagenzahlen nicht mehr an die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbetragern gemeldet Chefredakteure Bearbeiten1990 1996 Wieland Sandmann 1997 2000 Adolf Schwaner 2000 2003 Caroline Methner 2003 2015 Hans Peter Buschheuer 2015 2020 Elmar Jehn 202000000 Matthias Thieme seit 2022 0 Michael HeunWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Berliner Kurier Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Berliner Kuriers Palast Abriss Asbestproblem in Ost und West Titelseite der BZ am Abend vom 20 September 1990 auf ddr museum de DDR Museum Berlin abgerufen am 4 Januar 2024Einzelnachweise Bearbeiten Impressum In Berliner Kurier Abgerufen am 3 Januar 2024 Donata Riedel G J schluckt Berliner Verlag allein In Die Tageszeitung 18 Februar 1992 S 7 Holtzbrinck kauft Berliner Zeitung In Der Tagesspiegel 27 Juni 2002 S 35 DuMont Schauberg kauft Berliner Verlag Bei faz net 13 Januar 2009 DuMont baut neuen integrierten Newsroom in Berlin Bei berliner zeitung de 27 Oktober 2016 Madsack Mediengruppe und DuMont grunden Hauptstadtredaktion Memento vom 22 Januar 2021 im Internet Archive Bei haz de 23 Mai 2018 Berliner Zeitung trennt sich laut Bericht im Februar vom Redaktionsnetzwerk Deutschland Bei meedia de 29 Januar 2020 Unternehmerpaar kauft Berliner Zeitung Bei faz net 17 September 2019 Berliner Kurier Auf ivw de berlinerverlag com PDF abgerufen am 4 Januar 2024 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Berliner Kurier amp oldid 242475273