www.wikidata.de-de.nina.az
Der Beerfelder Galgen auf einer Anhohe der Landesstrasse in Richtung Airlenbach etwa 500 m westlich von Beerfelden gelegen ist der grosste und besterhaltene Galgen im Bundesgebiet Er ist als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz gestellt 1 und aufgrund der landschaftlich reizvollen Lage ein beliebter touristischer Wegpunkt Beerfelder GalgenDer Beerfelder Galgen wahrend einer szenischen Auffuhrung im Jahre 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Galerie 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDrei Rotsandsteinsaulen von ungefahr funf Metern Hohe wurden so aufgestellt dass sie die Eckpunkte eines gleichseitigen Dreiecks bilden Sie tragen drei im Dreieck angeordnete Querbalken weshalb die Richtstatte auch als sogenannter dreischlafriger Galgen bekannt ist Das vor dem Hochgericht liegende rote Sandsteinkreuz war die Statte der Absolution des Delinquenten durch einen Geistlichen Die Anlage war durch sieben Linden umfasst was aus einer altgermanischen Tradition herruhren kann Begrenzt ist der Richtplatz durch eine Stellsteinreihe Geschichte BearbeitenDer Galgen diente dem Hochgericht der Oberzent unter der Herrschaft der Grafen von Erbach im Jahre 1806 wurde ihnen durch napoleonisches Recht die Gerichtsbarkeit entzogen womit auch das Recht zur Verhangung der Todesstrafe endete Der Galgen wurde 1597 anstelle eines Holzgalgens errichtet Die Zahl der hingerichteten Menschen ist unklar es deutet jedoch einiges darauf hin dass dort relativ wenige Personen den Tod fanden was auch in der relativ liberalen Rechtsprechung des Grafenhauses Erbach begrundet sein durfte In den Kirchenbuchern ist lediglich eine Hinrichtung im Jahre 1746 dokumentiert die als gesichert gilt Johann Adam Beisel aus Unter Sensbach wurde wegen Diebstahl und Ehebruch gehangt 2 Die letzte Hinrichtung am Beerfelder Galgen fand im Anfang des 19 Jahrhunderts statt Nach Angabe der bei dem Brande von 1810 geretteten Chronik wurde der Galgen im Jahre 1592 erbaut Seit 1892 gehort er dem Staate und es ist also anzunehmen dass fur seine fernere Erhaltung Sorge getragen wird verlautet 1901 in der Zeitschrift Die Gartenlaube 3 1814 schmiedeten voruberziehende Kosaken im Zuge der Napoleonischen Kriege Hufeisen aus den Bandeisen des Galgens Schon 1788 war der Abriss des Galgens angeordnet worden Dieser Befehl drang aber offensichtlich nicht nach Beerfelden vor genau wie die gleichlautende Anordnung des Grossherzogs von Darmstadt aus dem Jahre 1806 Genaue Akten hieruber sind jedoch nicht erhalten da das Archiv der Stadt Beerfelden bei einem Grossbrand im Jahr 1810 vollig vernichtet wurde 4 Galerie Bearbeiten nbsp Galgen Richtung Norden nbsp Galgen mit Richtstein nbsp Galgen Richtung Osten nbsp Galgen Richtung Sud OstIm Odenwald ist noch eine weitere Hinrichtungsstatte erhalten geblieben der Galgen Mudau Literatur BearbeitenHans Teubner und Sonja Bonin Kulturdenkmaler in Hessen Odenwaldkreis Herausgegeben vom Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Vieweg Braunschweig Wiesbaden 1998 Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland ISBN 3 528 06242 8 S 113 Johann Heinrich Kumpf Neues und Altes zum Beerfelder Galgen In Odenwald Heimat Monatliche Beilage des Odenwalder Echo aus Natur und Geschichte 91 Jahrg Nr 2 und 3 2016 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Beerfelder Galgen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beerfelder Galgen auf der Website der Stadt Oberzent Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Galgen an der Strasse nach Airlenbach In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in Hessen Die Hochgerichtsstatte von Beerfelden Grosster und besterhaltener dreipfostiger Galgen in Deutschland Matthias Blazek euEinzelnachweise Bearbeiten Details Am Galgen Kulturdenkmaler in Hessen Johann Heinrich Kumpf stellt anhand der Kirchenbucheintragung fest dass Beisel in Lindenfels hingerichtet worden ist Die Gartenlaube Illustriertes Familienblatt Ernst Keil Hrsg Leipzig 1901 S 708 Klaus Dittmann Der grosse Brand von Beerfelden im Jahre 1810 nach zeitgenossischen Berichten und Dokumenten zusammengestellt und bearbeitet Verlag Degener amp Co Darmstadt 1988 Schriften der Hessischen familiengeschichtlichen Vereinigung e V Nr 2 Forschungen zur hessischen Familien und Heimatkunde Nr 64 49 57195 8 964491 Koordinaten 49 34 19 N 8 57 52 2 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Beerfelder Galgen amp oldid 214243314