www.wikidata.de-de.nina.az
Als Eisbergsalat auch Eissalat werden mehrere Sorten des Gartensalats Lactuca sativa var capitata nidus tenerimma mit fest geschlossenen Kopfen bezeichnet Kopfsalat Sie gehoren zusammen mit dem Bataviasalat einer alteren Form mit nach oben geoffneten Kopfen zur Crisphead Gruppe 1 Die Sprossachse ist stark gestaucht die Blatter uberlappen sich und bilden einen dichten rundlichen Kopf Verzehrt werden beim Eisbergsalat die inneren Blatter Handelsubliche Form des Eisbergsalats aussere Blatter entferntAufgeschnittener Salatkopf des EisbergsalatsEisbergsalat auf dem FeldEisbergsalat mit Tomaten Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Verwendung 4 Literatur 5 Film 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDie generellen Eigenschaften des Eisbergsalats gleichen denen der anderen Gartensalate Es sind ein bis zweijahrige Pflanzen mit langer Pfahlwurzel die zunachst eine grundstandige Blatt Rosette bilden spater erscheint der verzweigte Blutenstand mit zahlreichen gelben Bluten Bei der Sortengruppe des Eisbergsalats ist die Sprossachse stark gestaucht so dass die stangelumfassenden Blatter dicht beieinander sitzen sich uberlappen und einen geschlossenen Kopf bilden Die Form ist regelmassig rund die ausseren Blatter sind nach aussen gebogen und dunkelgrun Die inneren Blatter werden von den ausseren fest umschlossen und konnen sich nicht mehr entfalten Sie bleiben hellgrun fest knackig und sind runzlig ineinander gefaltet Mit zunehmendem Wachstum der inneren Blatter kann der Salatkopf platzen Geschichte BearbeitenDie altere Form mit nach oben geoffneten Kopfen der Bataviasalat stammt aus Frankreich die ersten geschlossenen Eisberg Kopfe wurden in Nordamerika gezuchtet Anfang des 20 Jahrhunderts begann sich die Produktion von Salat in den USA zu konzentrieren Er wurde grossflachig im Westen des Landes angebaut und von dort aus verschickt Dafur eignete sich am besten der Bataviasalat Um 1923 war die Batavia Sorte New York Marktfuhrer Die erste geschlossene Eisberg Sorte war Great Lakes 2 In diesem Zusammenhang entstand auch die Legende zur Namensherkunft Weil es damals noch keine Kuhlwaggons gab wurde der Salat beim Transport vom Westen in den Osten mit der Bahn auf grossen Eisblocken auch Eisbergen gelagert um auch nach tausenden Kilometern noch frisch an der Ostkuste anzukommen Bei dieser Namenserklarung scheint es sich jedoch um einen Mythos zu handeln 3 Der Salat wird englisch auch crisphead genannt Verwendung BearbeitenEisbergsalat wird meistens roh als Blattsalat zubereitet seltener als gegartes Gemuse Bei einer Temperatur von 0 C und einer relativen Luftfeuchte von 95 bis 98 betragt die Lagerzeit zwei bis drei Wochen 4 100 g Eisbergsalat hat einen Brennwert von 60 7 kJ 14 5 kcal und enthalt 5 Bestandteil MengeWasser 95 Proteine 1 05 gKohlenhydrate 2 4 gFette 0 16 gBallaststoffe 0 51 gNatrium 7 mgMagnesium 11 mgPhosphor 26 mgKalium 166 mgKalzium 22 mgEisen 1 5 mgVitamin A 470 IEVitamin C 7 mgVitamin B1 0 06 mgVitamin B2 0 07 mgNiacin 0 3 mgLiteratur BearbeitenVincent E Rubatzky Mas Yamaguchi World Vegetables principles production and nutritive values 2 Auflage Aspen Publishers Gaithersburg 1999 ISBN 0 8342 1687 6 S 334 347 englisch Edward J Ryder The New Salad Crop Revolution In J Janick A Whipkey Hrsg Trends in new crops and new uses ASHS Press 2002 S 408 412 englisch purdue edu Film Bearbeiten60 Millionen Eisbergsalate Dokumentarfilm Deutschland 2017 28 30 Min Buch und Regie Jessica Becker Produktion Cassandra Media NDR Reihe Wie geht das Erstsendung 19 Juli 2017 bei NDR Inhaltsangabe von NDR online Video von NDR Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Eisbergsalat Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Eisbergsalat Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweise Bearbeiten P Hanelt amp IPK Hrsg Mansfeld s Encyclopedia of Agricultural and Horticultural Crops online E J Ryder 2002 The New Salad Crop Revolution In J Janick A Whipkey Hrsg Trends in new crops and new uses ASHS Press S 408 412 Helen Rosner It s Time to Admit That Iceberg Is a Superior Lettuce The New Yorker 8 August 2018 Vincent E Rubatzky Mas Yamaguchi World Vegetables principles production and nutritive values 2 Auflage Aspen Publishers Gaithersburg 1999 S 821 Vincent E Rubatzky Mas Yamaguchi World Vegetables principles production and nutritive values 2 Auflage Aspen Publishers Gaithersburg 1999 S 806 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eisbergsalat amp oldid 221601343 Geschichte