www.wikidata.de-de.nina.az
Die Bahnstrecke Blankenburg Thale Quedlinburg auch als Quake bezeichnet von Quake fur das quakende akustische Warnsignal der Zuge ist eine ehemalige Nebenbahn am Rand des Nordharzes die die Stadte Quedlinburg Thale und Blankenburg Harz miteinander verband Blankenburg Harz QuedlinburgEhemaliger Bahnsteig 1 West in QuedlinburgEhemaliger Bahnsteig 1 West in QuedlinburgStrecke der Bahnstrecke Blankenburg QuedlinburgStreckennummer DB 6863Kursbuchstrecke ex 719 1968 Streckenlange 20 3 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Legende 0 0 Blankenburg Harz KopfbahnhofRubelandbahn von Tannenach Halberstadt4 6 Helsungen7 2 Timmenrode 191 mAnschluss Heizwerk Thale8 6 0 00 3 Thale Nord1 4 Thale RosstrappeAnschlussgleis EHW Thale2 4 Thale Bodetal10 2 Warnstedt11 4 Anschlussgleis Sandgrube Neitzel12 5 Anschlussgleis Firma Ebert12 5 WedderslebenAnschluss Keferstein Papierfabrik Weddersleben14 32 MaassmuhleAnschlussgleis MaassmuhleAnschlussgleis ZiegeleiBode15 6 Dippenwordvon Thale HbfAnschlussgleis Waggonfabrikvon Gernrode heute Selketalbahn 16 7 Quedlinburg West17 6 Anschlussgleis Samerei MetteVerbindung Staatsbahn Quake17 7 Anschlussgleis Holzhandlung Keune17 9 Quedlinburg 122 mnach Halberstadt Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Streckenverlauf 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Aktie uber 1000 Mark der Halberstadt Blankenburger Eisenbahn Gesellschaft vom 24 Januar 1906 zur Finanzierung der Bahnstrecke Blankenburg Quedlinburg nbsp Bahnhof Bodethal um 1910Die Strecke wurde von der Halberstadt Blankenburger Eisenbahn errichtet Nachdem die ersten Plane 1901 vorlagen gab es 1905 Baurecht Zur Finanzierung des Baus der Strecke wurde 1906 das Aktienkapitals der Halberstadt Blankenburger Eisenbahn erhoht 1 Am 30 Juni 1907 wurde der Abschnitt Blankenburg Thale eroffnet der Streckenschluss nach Quedlinburg folgte im darauffolgenden Jahr Die Eroffnung fand am 5 April 1908 statt 2 1929 fuhren je Richtung sechs Personenzuge zwischen Blankenburg und Thale von Thale nach Quedlinburg gab es vier Zugpaare Einige befuhren die gesamte Strecke und mussten daher in Thale Bodetal die Fahrtrichtung wechseln Auch in den letzten Betriebsjahren war das Angebot ahnlich 1968 verkehrten auf beiden Streckenteilen taglich jeweils sechs Zugpaare drei davon durchgehend Aufgrund der ubermassigen Beanspruchung des Gleisbettes durch Guterzuge in den Jahren 1963 1965 die Quake war Umleitungsstrecke fur die gesperrte Verbindung Halberstadt Blankenburg und der fehlenden Instandhaltung wurde der Guterverkehr zwischen Thale Nord und Weddersleben am 26 Mai 1968 aufgegeben Der Personenverkehr auf dem Abschnitt Thale Quedlinburg wurde am 1 Juni 1969 eingestellt und der Abschnitt stillgelegt Guterverkehr zwischen Weddersleben und Quedlinburg wurde bis zum 31 Dezember 1973 durchgefuhrt anschliessend wurde noch ein Anschlussgleis zu einer Ziegelei bei Quedlinburg bedient 3 4 Am 20 Marz 1973 wurde auch der Personenverkehr auf dem zweiten Streckenteil Blankenburg Thale eingestellt 5 der Guterverkehr blieb weiterhin bedeutsam Als in Thale in den 1980er Jahren ein Braunkohlekraftwerk errichtet wurde stieg er sogar weiter an Am 29 Januar 1993 erfolgte das endgultige Betriebsende 4 Am 10 April 1994 wurden noch einige Sonderfahrten von Blankenburg nach Thale im Pendelbetrieb mit dem Preussenzug betrieben mit dem Ziel die Strecke als Touristenattraktion zu erhalten Diese Versuche konnten jedoch nicht dauerhaft realisiert werden 6 Der Streckenteil in Quedlinburg wurde noch bis 1993 durch die Industrie genutzt Der Abriss der Gleisanlagen erfolgte ebenfalls etappenweise Wahrend der 1969 eingestellte Abschnitt Thale Weddersleben bereits 1975 demontiert wurde betraf dies die verbliebene Strecke Timmenrode Thale 1994 kurz nach der Stilllegung Auf dem alten Bahndamm sollte ein direkter Zubringer fur den Pkw Verkehr zum Bodetal realisiert werden Es scheiterte jedoch an der Finanzierung In den Jahren 2003 2005 verschwanden die letzten Gleisreste im Bereich Quedlinburg Ab 2016 wurden auf dem Gelande des Bahnhofs Thale Bodetal Ferienhauser errichtet Das ehemalige Empfangsgebaude wurde als Rezeption und Einkaufsladen integriert 7 Streckenverlauf BearbeitenDie Quake besass zu anderen Bahnstrecken nur zwei Verbindungen einmal vor dem Bahnhof Quedlinburg zur Staatsbahn und einmal im Kopfbahnhof Blankenburg zu anderen Strecken der Halberstadt Blankenburger Eisenbahn Reisende hatten also die Wahl zwischen dem Streckenverlauf Blankenburg Timmenrode Thale Weddersleben Quedlinburg Quake und Blankenburg Halberstadt Quedlinburg Thale HBE und Staatsbahn Ab Blankenburg kommend gab es zunachst einen gemeinsamen Streckenverlauf mit der Halberstadter Strecke ehe die Strecke am nordlichen Stadtrand wo heute die Alte Halberstadter Strasse mit der B 6n kreuzt in einem Rechtsbogen abzweigte Ostlich von Timmenrode gab es den entsprechenden Haltepunkt gleichzeitig auch die hochste Stelle im Streckenverlauf mit 191 Meter uber NN Im Bereich des heutigen Gewerbegebietes Thale Nord zweigte die Strecke in Richtung Thale Bodetal ab Es gab aber auch eine direkte Moglichkeit der Fahrt in Richtung Quedlinburg uber ein Gleisdreieck Richtung Quedlinburg fuhrte die Strecke sudlich an Warnstedt vorbei das ehemalige Empfangsgebaude und die Strasse Am Bahnhof zeugen noch heute davon und weiter in Richtung Weddersleben Am nordlichen Ortsrand gibt es ebenfalls noch eine Bahnhofsstrasse und das restaurierte Empfangsgebaude Nachdem die Strecke an der Bode entlangfuhrt wechselt sie die Flussseite kurz vor dem Haltepunkt Dippenword Kurze Zeit spater verlaufen bereits die Gleise der Staatsbahn neben der der Quake Am Gleis 1 West in Quedlinburg endete die Strecke der Quake Der Abschnitt von Timmenrode nach Thale Bodetal ging westlich von Thale am Friedhof vorbei verlief in einem tiefen Einschnitt im Bereich einer Anhohe zwischen dem Silberbach und der Bode und uberquerte die Rosstrappenstrasse Thale Rosstrappe war der grosste Guterbahnhof der Strecke Die Strecke verlief weiter auf dem linken Ufer der Bode zum Kopfbahnhof Thale Bodetal Sein Empfangsgebaude ist heute noch vorhanden und gehort einer ortlich ansassigen Firma Vom Bahnhof Thale Rosstrappe zweigte ein Anschlussgleis uber die Bode ins Eisenhuttenwerk ab Die Bodebrucke der Anschlussbahn ist heute noch vorhanden Der Bahnhof Thale Bodetal lag nur wenige hundert Meter vom Hauptbahnhof entfernt Eine direkte Gleisverbindung zwischen beiden Bahnhofen gab es nicht allerdings fuhrten von beiden Strecken Anschlussgleise ins Eisenhuttenwerk Literatur BearbeitenJosef Hogemann Eisenbahnchronik Harz Die Geschichte der Eisenbahnen im Harz EK Verlag Freiburg 2007 ISBN 3 88255 722 2Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bahnstrecke Blankenburg Thale Quedlinburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Fotoserie Sonderfahrt Blankenburg Thale Bodetal 1994 Memento vom 22 April 2012 im Internet Archive Die Quake auf harzlife deEinzelnachweise Bearbeiten Gerd Kleinewefers Pioniere des Verkehrs Deutsche Eisenbahn und Strassenbahn AG 1835 1985 S 410 Josef Hogemann Eisenbahnchronik Harz Die Geschichte der Eisenbahnen im Harz S 102 Josef Hogemann Eisenbahnchronik Harz Die Geschichte der Eisenbahnen im Harz S 108 a b Josef Hogemann Eisenbahnchronik Harz Die Geschichte der Eisenbahnen im Harz S 299 Josef Hogemann Eisenbahnchronik Harz Die Geschichte der Eisenbahnen im Harz S 109 Sonderfahrten Blankenburg Thale Bodetal Memento vom 20 August 2007 im Internet Archive In voll dampf de Detlef Horenburg Neues Feriendorf in Thale Leuchtturm im Bodetal In Mitteldeutsche Zeitung 16 Juli 2017 mz web de abgerufen am 20 Juli 2017 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bahnstrecke Blankenburg Quedlinburg amp oldid 234957191