www.wikidata.de-de.nina.az
Der Bahnhof Grosskarlbach war die Bahnstation der rheinland pfalzischen Ortsgemeinde Grosskarlbach Er war ab 1891 als Endbahnhof der meterspurigen Lokalbahn Frankenthal Grosskarlbach in Betrieb Mit deren Stilllegung im Jahr 1939 wurde er ausser Betrieb genommen Sein fruheres Empfangsgebaude steht unter Denkmalschutz Grosskarlbachfruheres Empfangsgebaude des Bahnhofsfruheres Empfangsgebaude des BahnhofsDatenLage im Netz EndbahnhofEroffnung 1 Juli 1891Auflassung 14 Mai 1939Architektonische DatenBaustil NeurenaissanceLageStadt Gemeinde GrosskarlbachLand Rheinland PfalzStaat DeutschlandKoordinaten 49 32 27 N 8 13 37 O 49 540851 8 226949 Koordinaten 49 32 27 N 8 13 37 OEisenbahnstreckenFrankenthal Grosskarlbach km 23 5 Bahnhofe in Rheinland Pfalzi16i16i18 Situationsplan der Station Grosskarlbach von 1889 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Bauwerke 3 1 Empfangsgebaude 3 2 Lokschuppen 3 3 Sonstige Ausstattung 4 Literatur 5 EinzelnachweiseLage BearbeitenDer Bahnhof befand sich im Nordosten des heutigen Siedlungsgebietes der Ortsgemeinde Grosskarlbach an der Landesstrasse 455 die in diesem Bereich identisch mit der ortlichen Hauptstrasse ist Unmittelbar nordlich schliesst sich ein Weinberg an Geschichte BearbeitenEnde der 1880er Jahre kamen Plane auf im Einzugsgebiet von Ludwigshafen ein schmalspuriges Eisenbahnnetz zu errichten Zweck dieser Strecken sollte unter anderem sein Pendler aus den umliegenden Orten vor allem zur BASF zu bringen Eine Strecke sollte von Frankenthal aus die Gemeinden westlich der Stadt erschliessen Westlich von Dirmstein stand der Verlauf jedoch nicht von Anfang an fest Eine Variante sah einen Anschluss von Obersulzen vor eine andere hingegen die von Grosskarlbach Dabei wurde eine Durchbindung bis nach Grunstadt ins Auge gefasst Die Grosskarlbacher Variante setzte sich schliesslich durch so dass die Strecke am 1 Juli 1891 eroffnet wurde die Durchbindung bis nach Grunstadt kam nicht mehr zustande 1922 erfolgte die Eingliederung des Bahnhofs in die neu gegrundete Reichsbahndirektion Ludwigshafen Im Zuge der Auflosung der Ludwigshafener Direktion wechselte er zum 1 April 1937 in den Zustandigkeitsbereich der Direktion Mainz 1 Im Mai 1939 wurde die Strecke stillgelegt und schliesslich abgebaut und der Bahnhof somit ausser Betrieb genommen Bauwerke BearbeitenEmpfangsgebaude Bearbeiten Bei dem Empfangsgebaude mit angebautem Guterschuppen handelt es sich um einen spathistoristischen Bau aus Backstein der stilistisch der Neorenaissance zuzuordnen ist Es ist baugleich mit den Gebauden in Dirmstein und Dannstadt 2 Es entstand im Jahr 1890 und steht unter Denkmalschutz 3 Lokschuppen Bearbeiten Fur seine Funktion als Endbahnhof erhielt die Station auch einen zweistandigen Lokschuppen In ihm befanden sich auch ein Wasserreservoir und ein Kohlebansen 4 Sonstige Ausstattung Bearbeiten Zur weiteren Ausstattung des Bahnhofs gehorte auch noch ein Okonomiegebaude Stall Toilette und Waschkuche welches baugleich war zu seinen Pendants in Dirmstein und Heuchelheim Es wurde in den 1960er Jahren abgerissen 5 Literatur BearbeitenJochen Glatt Manfred Halkenhauser Hrsg Die Lokalbahn Frankenthal Grosskarlbach 1891 1939 pro MESSAGE Ludwigshafen am Rhein 2005 ISBN 3 934845 29 0 Einzelnachweise Bearbeiten bahnstatistik de Koniglich Bayerische Eisenbahndirektion Ludwigshafen a Rhein Zeittafel Errichtungen Bezeichnungen Auflosungen Abgerufen am 1 August 2014 W Diestler J Glatt Die Lokalbahnen in der Vorderpfalz S 83 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Hrsg Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmaler Kreis Bad Durkheim Memento vom 16 Januar 2022 im Internet Archive Mainz 2021 Version 2023 liegt vor S 49 PDF 5 1 MB W Diestler J Glatt Die Lokalbahnen in der Vorderpfalz S 72 W Diestler J Glatt Die Lokalbahnen in der Vorderpfalz S 69 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bahnhof Grosskarlbach amp oldid 210296739