www.wikidata.de-de.nina.az
Die Triebwagen 1 bis 4 der Bayerischen Zugspitzbahn BZB waren meterspurige Elektrotriebwagen fur den reinen Zahnradbetrieb die von einem Konsortium aus MAN AEG und der Schweizerischen Lokomotiv und Maschinenfabrik geliefert wurden Triebwagen 1 bis 4Nummerierung 1 bis 4Anzahl 4Baujahr e 1954 1958Achsformel 1zz1 1zz1 Spurweite 1000 mm Meterspur Lange uber Kupplung 14 600 mmDienstmasse 22 6 TonnenHochstgeschwindigkeit 23 km hStundenleistung 456 kWStromsystem 1650 V DCStromubertragung OberleitungAnzahl der Fahrmotoren 4Bremse elektrische Widerstandsbremse VakuumbremseKupplungstyp ScharfenbergkupplungSitzplatze 58 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technik 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenIn den 1950er Jahren kam die erste Triebwagengeneration zur Bayerischen Zugspitzbahn Der erste Triebwagen wurde 1952 bei einem Konsortium aus MAN AEG und der Schweizerischen Lokomotiv und Maschinenfabrik bestellt Der erste Triebwagen wurde im Fruhjahr 1954 mit der Fabriknummern 140974 ausgeliefert und ging am 1 Oktober 1954 in Betrieb 1 Im Fruhjahr 1955 bestellt die BZB einen zweiten Triebwagen der im Sommer 1956 mit der Fabriknummer 141470 in Betrieb genommen wurde Im Sommer 1958 wurden schliesslich die Triebwagen 3 Fabriknummer 143474 Baujahr 1958 und Triebwagen 4 Fabriknummer 143475 Baujahr 1958 geliefert Intern bekamen die Triebwagen die Betriebsnummern 1 bis 4 1 Durch die Triebwagen konnte die Fahrzeit auf der Zahnradstrecke gegenuber den mit Zahnradlokomotiven bespannten Zugen reduziert werden Die Triebwagen verdrangten die Berglokomotiven immer mehr aus dem Personenverkehr Die Berglokomotiven konnten jedoch erst mit Inbetriebnahme der Triebwagen 5 und 6 vollstandig aus dem Regel Personenverkehr abgelost werden Die sechs Triebwagen trugen in den folgenden Jahren die Hauptlast der Verkehrs So hat der Triebwagen Nr 1 im Oktober 2004 in seinen bis dahin 50 Betriebsjahren rund 50 000 Mal die Zahnradstrecke befahren dabei etwa 2 Millionen Fahrgaste befordert und 966 000 km zuruckgelegt 2 Mit Inbetriebnahme der Doppeltriebwagen 12 bis 16 wurden die Triebwagen 1 3 und 4 ausser Betrieb genommen Der 2000 mit grossem Aufwand hauptuntersuchte Triebwagen 2 wurde noch bis Ende 2018 im innerbetrieblichen Verkehr eingesetzt 3 Triebwagen Nr 1 wurde im Jahr 2015 verschrottet Der Triebwagen Nr 3 sowie der Beiwagen Nummer 3 wurden am 27 Februar 2007 auf das Gelande des ehemaligen Gleisbauhofs in Nurnberg transportiert und dort vorerst auf einem eigens errichteten Gleisabschnitt aufgestellt Der Zug sollte ab 2008 im Tiergarten Nurnberg auf den Hugel der Gaststatte fahren Nachdem das Projekt nicht weiter verfolgt wurde 4 gelangte der Zug an den Aussenstandort des Verkehrsmuseums Nurnberg im ehemaligen Bahnbetriebswerk Lichtenfels Triebwagen 4 wurde an eine Privatperson verkauft und steht in Polling Lage sudlich von Weilheim in Oberbayern Technik BearbeitenDie vierachsigen Triebwagen mit einer Leistung von viermal 114 Kilowatt waren auf dem Zahnstangenabschnitt deutlich schneller als die Zahnradlokomotiven Unterhalb von Eibsee fuhren sie mit 23 km h berg und 20 km h talwarts oberhalb Eibsee 20 km h berg und 15 km h talwarts Die Antriebsmotoren sind in den Drehgestellen in Langsrichtung angeordnet und treiben die vier Triebzahnrader uber Kegel und Stirnradgetriebe an Die Laufrader laufen dabei auf den Triebzahnradwellen lose mit Gesteuert werden die Triebwagen durch ein handbetatigtes Nockenschaltwerk Ebenfalls handbetatigt sind die Einstiegsturen Der Zugang zum Fahrgastraum erfolgt uber die beiden Fuhrerstande Die Bremsausrustung der Triebwagen besteht aus einer Widerstandsbremse als Betriebsbremse einer auf alle vier Getriebe wirkende Getriebebremse und einer auf alle vier Triebzahnrader wirkende Klinkenbremse 5 6 Die Triebwagen sind in der Lage eine Vorstelllast von 13 5 Tonnen mitzufuhren 2 Wie bei den Berglokomotiven wurde bei Bergfahrten im Vorstellwagen ein Zugbegleiter benotigt der dem Triebfahrzeugfuhrer im Triebwagen Anweisungen erteilt Der Triebwagen 2 wurde 2000 einer umfassenden Modernisierung unterzogen Dabei wurde im Rahmen einer Hauptuntersuchung das komplette Fahrzeug aufgearbeitet und von Stadler folgende Umbauarbeiten an der Antriebsausrustung und der Fahrzeugsteuerung ausgefuhrt Umbau des handbetatigten Nockenschaltwerks auf eine Schutzensteuerung Umbau der Bremsen auf fernbedienbare Federspeicherbremsen Umbau der mechanischen Klinkenbremse in eine Federspeicher Zahnradbremse Einbau einer Fernsteuerung zum Steuerwagenbetrieb und eines Leittechnik und Diagnossesystems mit Zugbus CAN und eines Geschwindigkeitsmess und Uberwachungssystems Einbau von fernbedienbaren TurenAuf eine Umrustung der Triebwagen 1 3 4 und der Vorstellwagen zu Steuerwagen wurde verzichtet 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Triebwagen 1 bis 4 der BZB Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Erich Preuss Die Bayerische Zugspitzbahn und ihre Seilbahnen Verkehrsgeschichte 1 Auflage Transpress Stuttgart 1997 ISBN 978 3 613 71054 2 S 94 95 a b 50 Jahre Triebwagen PDF Nicht mehr online verfugbar In zugspitze de 13 September 2006 archiviert vom Original am 13 September 2006 abgerufen am 21 Dezember 2017 Daten und Technik In Zugspitze de Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG Januar 2019 abgerufen am 19 Mai 2020 Ausgetraumt Doch keine Zugspitzbahn im Tiergarten In Nurnberger Nachrichten 1 Juli 2008 abgerufen am 1 Juli 2008 Gerd Wolf Deutsche Klein und Privatbahnen Band 7 EK Verlag 2002 ISBN 3 88255 666 8 Bayerische Zugspitzbahn AG BZB S 185 208 Fahrzeugaufstellung der Bayerischen Zugspitzbahn PDF Nicht mehr online verfugbar 2 Marz 2012 archiviert vom Original am 2 Marz 2012 abgerufen am 12 Dezember 2017 Rainer Weber Anton Zimmermann Die Bayerische Zugspitzbahn und ihre neuen Fahrzeuge In Eisenbahn Revue International Nr 8 9 MINIREX AG August 2007 ISSN 1421 2811 S 409 415 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title BZB Nr 1 bis 4 Triebwagen amp oldid 238745622