www.wikidata.de-de.nina.az
Der BBO VT 23 war ein Verbrennungsmotor Triebwagen der Bundesbahnen Osterreich BBO BBO VT 23 DR 720IINummerierung BBO VT 23 01DR 720IIAnzahl 1Hersteller Waggonfabrik GrazBaujahr e 1927Ausmusterung 1945Achsformel BGattung CivTSpurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 12 800 mmLange 11 520 mmHohe 3 700 mm bis Dachscheitel Breite 3 100 mmGesamtradstand 7 000 mmDienstmasse leer 20 800 kg besetzt 25 600 kgHochstgeschwindigkeit 50 km hInstallierte Leistung 73 5 kW 100 PS Raddurchmesser 850Motorentyp DWK T IVaMotorbauart Vierzylinder Viertakt OttomotorNenndrehzahl 1 000 minLeistungsubertragung mechanisch mit DreiganggetriebeTankinhalt 160 lZugbremse Vakuumbremse Bauart HardyZugbeeinflussung HandbremseZugheizung DampfSitzplatze 50Klassen 3 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und technische Daten 2 Fahrzeugaufbau 3 Literatur 4 EinzelnachweiseGeschichte und technische Daten BearbeitenEr wurde 1926 bei der Waggonfabrik Graz bestellt und im April 1927 ausgeliefert Der Triebwagen entstand mit einer Lieferung mehrerer Fahrzeuge der Deutschen Werke Kiel BBO VT 21 BBO VT 22 und war mit einer Maschinenanlage von diesem Hersteller ausgerustet Eingesetzt wurde der Triebwagen in Schwarzenau 1938 wurde er von der Deutschen Reichsbahn ubernommen und als 720 in Zweitbesetzung bezeichnet Eingesetzt wurde der Triebwagen von der DR in Mistelbach 1945 verblieb der Wagen bei den CSD und wurde zu einem nicht bekannten Zeitpunkt ausgemustert Fahrzeugaufbau BearbeitenDer Triebwagen wurde in der Literatur als Stadtbahnwagen bezeichnet Die Besonderheit war bei ihm die zweiachsige Antriebsanlage mit einem mechanischen Getriebe uber Gelenkwellen 1 Das Untergestell und der Wagenkasten waren aus Profilen und Stahlblech vernietet das Dach bestand aus verzinktem Stahlblech Der Fahrgastraum besass sechs grossere Einzelfenster auf jeder Seite und war zwischen den kombinierten Einstiegs Fuhrerraumen gelegen In der Fuhrerstandsstirnwand waren Ubergangsbrucken fur den Wechsel des Zugpersonals in einen Beiwagen vorhanden Sie waren ohne Scherengitter ausgefuhrt Im nicht benutzten Fuhrerstand konnte der Bedientisch fur den Lokfuhrer verschlossen werden Die Radsatze waren als Lenkachsen ausgebildet und stutzten sich uber Blattfedern und Federbocken auf dem Untergestell ab Beide Radsatze waren abgebremst als Fahrzeugbremse wurde eine Vakuumbremse Bauart Hardy verwendet Die Bremse war eine mechanische Klotzbremse Angetrieben wurde der Wagen von einem Motor der DWK Die vier Zylinder des Motors besassen je 150 mm Durchmesser und 180 mm Hub Fur die Zundung war eine Anlage von Bosch vorhanden Sie war als Doppelzundung ausgefuhrt 1943 war der Triebwagen schon mit einem anderen Ottomotor gleicher Leistung aus der Fertigung der Waggonfabrik Graz ausgerustet und wurde mit Flussiggas betrieben Der Motor wurde elektrisch gestartet fur den Notfall bestand die Moglichkeit des mechanischen Starts Gekuhlt wurde der Motor mittels Wasser Kuhlanlagen waren auf dem Dach aufgebaut Dort befand sich auch der Kraftstoffbehalter was die Zufuhrung des Kraftstoffes zum Vergaser durch naturliches Gefalle ermoglichte Die Kraftubertragung wurde von dem Motor uber eine fussbetatigte Einscheibentrockenkupplung auf ein Vierganggetriebe realisiert das gleichzeitig ein Wendegetriebe besass Der Gangwechsel erfolgte uber Radverschiebungen Die Kraftubertragung auf die Antriebsrader wurde mit Gelenkwellen durchgefuhrt Der Triebwagen besass ein Bordnetz von 12 V Gleichspannung die von zwei Lichtmaschinen oder bei Stillstand von einer Batterie mit einer Kapazitat von 116 Ah gespeist wurde Literatur BearbeitenHeinz R Kurz Die Triebwagen der Reichsbahn Bauarten EK Verlag Freiburg 2013 ISBN 978 3 88255 162 4 Einzelnachweise Bearbeiten Fotografie des Triebwagens im Digitalen Eisenbahnarchiv Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 26 September 2016 abgerufen am 28 September 2016 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot schienenfahrzeuge netshadow at Reihen Osterreichischer Verbrennungsmotortriebwagen kkStB BBO OBBOsterreichische Privatbahngesellschaften NOSchBB ROeEE StLB WLB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title BBO VT 23 amp oldid 238701768