www.wikidata.de-de.nina.az
Der Aussichtsturm Loorenkopf steht auf dem Adlisberg in der Gemeinde Zurich im Kanton Zurich Der Turm wurde 1954 durch den Verschonerungs Verein Zurich errichtet Aussichtsturm LoorenkopfDatei Aussichtsturm Loorenkopf 2021 jpgBasisdatenOrt Zurich HottingenKanton ZurichStaat SchweizHohenlage 690 m47 36978 8 59905 Koordinaten 47 22 11 2 N 8 35 56 6 O CH1903 687646 247197Verwendung AussichtsturmZuganglichkeit Aussichtsturm offentlich zuganglichTurmdatenBauzeit 1954Baukosten 40 000 CHFBauherr Dangel amp Co Architekt Dr Ing E Bosshard DubendorfBaustoff HolzGesamthohe 33 32 mAussichts plattform 30 00 mPositionskarteAussichtsturm Loorenkopf Kanton Zurich Aussichtsturm Loorenkopf Inhaltsverzeichnis 1 Situation 2 Geschichte 3 Technische Daten 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseSituation BearbeitenDer aus Holz erstellte Turm ist 33 32 Meter hoch die Aussichtsplattform befindet sich in 30 Meter Hohe und wurde am 18 August 1954 eingeweiht Dort befinden sich vier Sitzbanke und drei Panoramatafeln In ca 15 Minuten fuhren Wanderwege vom Parkplatz an der Katzenschwanzstrasse zum Aussichtsturm Die Aussichtsplattform wird uber 152 Treppenstufen und 2 Zwischenpodeste erstiegen Vom Turm aus bietet sich eine Aussicht vom Hornli bis zum Pilatus Neben dem Turm befinden sich eine Waldhutte Feuerstellen und diverse Sitzgelegenheiten nbsp Treppen nbsp Aussichtsplattform nbsp AussichtsturmGeschichte BearbeitenLange wurde daruber diskutiert an dieser Stelle einen Aussichtsturm zu errichten Dazu wurden die verschiedensten Projekte eingereicht 1878 hatte das stadtische Forstamt auf dem Katzentisch beim Loorenkopf ein Gerust erstellt welches 1881 wegen Baufalligkeit wieder abgebrochen werden musste Man entschied kunftig auf solche Turmbauten zu verzichten Damit gab sich jedoch der Verschonerungs Verein von Zurich und Umgebung heute Verschonerungsverein Zurich VVZ nicht zufrieden denn immer wieder kam er darauf zu sprechen 1938 schliesslich gelangte der Oberrichter und eben gewahlte Gemeinderat Josef Baldesberger mit der folgenden Anfrage an den Stadtrat Der Stadtrat wird ersucht erneut zu prufen und Bericht daruber zu erstatten wie die Aussicht vom Loorenkopf insbesondere auf das Seegelande und die Alpen bald wieder freigelegt werden kann Die Anregung wurde nach einem Augenschein abschlagig beurteilt was den Verschonerungsverein jedoch nicht davon abhielt sich fur ein Bauprojekt auf dem Loorenkopf einzusetzen Aber die Turm und Aussichtsfreunde gaben einfach keine Ruhe und im Herbst 1952 wurde gesprachsweise im Arbeitsausschuss des Verschonerungs Vereins Zurich daruber verhandelt wie 1954 ruckblickend bemerkt wird Unter vier Baufirmen wurde ein engerer Wettbewerb veranstaltet den die Firma Dangel amp Co Zurich fur sich entschied Die Generalversammlung des VVZ vom Fruhjahr 1953 bewilligte aus dem Legatenfonds einen Kredit von 40 000 Franken Die behordlichen Bewilligungen und der Baurechtsvertrag wurden bis Ende 1953 erteilt Im Juni 1954 begannen die Bauarbeiten nach Planen des aus Dubendorf stammenden Bauingenieurs Ernst Bosshard 1917 1981 Als Chefstatiker projektierte der spater nach Argentinien ausgewanderte Bosshard ubrigens unter anderem den damals hochsten Stahlbeton Skelettbau der Welt das 1950 fertiggestellte Edificio Alas in Buenos Aires Am 6 August 1954 fand das Aufrichtefest statt kurz darauf wurde der Loorenkopfturm eingeweiht Dazu verkundet der Jahresbericht des VVZ 1954 stolz Nachdem noch all die viele Kleinarbeit getan war konnte der Turm am sonnigen Spatnachmittag des 18 August 1954 durch den Vorstand des VVZ und zahlreiche Gaste eingeweiht werden Ihr Prominentester Herr Stadtprasident Emil Landolt bestieg als Erster den Turm und nahm ihn als Geschenk des Vereins an die Bevolkerung Zurichs in deren Namen entgegen Die Presse verbreitete in begeisterten Berichten die frohe Kunde unter der Bevolkerung der Stadt Diese stromte an den folgenden Samstagen und Sonntagen in hellen Scharen dem neuen Ausflugsziele zu und freute sich an dem gelungenen Bau und der uber Erwarten herrlichen Aussicht vom hohen Altan Uber die Zeit der Einweihung stellte die Confiserie Sprungli eines ihrer Schaufenster in freundlicher Weise zur Verfugung um darin nebst einigen Bildern von der Aussicht das Modell des Turmes auszustellen 1 Technische Daten BearbeitenBaujahr 1954 Hohe der Turmspitze uber Boden 33 32 m Grundriss dreieckig von je 9 8 m Seitenlange In der Turmmitte Treppenbau mit Wendeltreppe von 152 Stufen Auf 30 m Hohe eine uber das Tragwerk hinauskragende Plattform von 30 m Flache uberdacht An Material wurden verwendet 14 m Rundholz 17 m Kantholz 1620 Stuck Bauschrauben 900 kg Gewicht 500 kg Verbindungsflacheisen 288 Ringdubel nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp 360 Panorama vom Aussichtsturm LoorenkopfWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Loorenkopf Turm Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Der Loorenkopfturm auf dem Adlisberg in Zurich HottingenAussichtsturme und plattformen im Kanton Zurich Albis Altberg Alt Wulflingen Bachtel Belvedere Zollikon Bruelberg Cholfirst Effretiker Glockenturm Enge Eschenberg Freitag Tower Hardwald Hornli Irchel Karlsturm Loorenkopf Oerlikon Petersboden Pfannenstiel Regensberg Stadler Berg TBZ Uetliberg Uster Vorderhutten WildensbuchListe von Aussichtsturmen in der Schweiz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Aussichtsturm Loorenkopf amp oldid 235526340