www.wikidata.de-de.nina.az
In einem Aufwindkraftwerk vereinzelt auch Thermikkraftwerk genannt wird Luft von der Sonne erwarmt und steigt wegen naturlicher Konvektion in einem Kamin auf Eine oder mehrere Turbinen erzeugen aus dieser Luftstromung elektrischen Strom Prinzipbild eines grossen Aufwindkraftwerkes nach Jorg SchlaichDas Prinzip wurde 1903 von dem Autor Oberst Isidoro Cabanyes in seinem Artikel in der Zeitschrift La energia electrica beschrieben und 1929 von Bernard Dubos patentiert 1 Im Jahr 1931 beschrieb der Autor Hanns Gunther in seinem Buch In Hundert Jahren ein Aufwindkraftwerk Ende der 1970er Jahre wurde die Idee von Michael Simon aufgegriffen der zusammen mit dem Stuttgarter Bauingenieur Jorg Schlaich eine Pilotanlage entwarf die dann in Manzanares Zentral Spanien als Forschungsprojekt des Bundesministeriums fur Forschung und Technologie 2 realisiert wurde Sie zeigte uber mehrere Jahre die technische Realisierbarkeit im praktischen Betrieb allerdings nur im kleinen Massstab Inhaltsverzeichnis 1 Funktion 2 Abhangigkeiten 3 Besonderheiten 4 Leistung 5 Wirtschaftlichkeit 6 Flachennutzung und Umwelteinfluss 7 Pilotprojekt Manzanares 8 Nachfolgeprojekte 9 Siehe auch 10 Literatur 11 Weblinks 12 EinzelnachweiseFunktion Bearbeiten nbsp Aufwindkraftwerk Prototyp Manzanares in Spanien Sicht aus Suden Die Sonne scheint durch ein grosses Dach aus Glas oder lichtdurchlassigem Kunststoff bzw Folie Kollektor und heizt den Boden und die Luft darunter auf Diese warme Luft wird durch den statischen Auftrieb der warmeren Luft mit geringerer Dichte in einen Kamin in der Mitte der Anlage gedruckt Es entsteht ein Aufwind Thermik d h die geringere Dichte der warmen Luftsaule im Turm gegenuber der Aussenluft ergibt eine Druckdifferenz die mechanisch genutzt werden kann Die Druckumwandlung durch die Turbine n kann unten im Umfang des Eingangs zur Kaminrohre erfolgen oder wie beim Prototyp durch eine Vertikalachsenturbine am unteren Ende der Turmrohre Die Turbinen wandeln uber Generatoren die mechanische Energie in elektrische um Die wesentlichen Grossen fur die Leistung eines Aufwindkraftwerks abgekurzt AWK englisch SCPP fur Solar Chimney Power Plant sind die Flache des Kollektors zur Wandlung der Strahlung in Warme und die Hohe des Kamins zur Wandlung dieser Warme in eine Druckdifferenz Je grosser die uberdachte Flache ist desto mehr Luft wird erwarmt und je hoher der Kamin ist desto grosser wird dieser nutzbare Druckunterschied Abhangigkeiten BearbeitenAufwindkraftwerke sind von Standortparametern und dem lokalen Wettergeschehen abhangig Der grosse Flachenbedarf von Aufwindkraftwerken und der wichtigste der Wetterparameter die Globalstrahlung legen Standorte in ariden Zonen z B Sahara ohne Grunderwerbskosten nahe In der Tabelle sind Einflusse durch meteorologische und geografische Variablen aufgelistet auch im Vergleich zu anderen regenerativen Kraftwerkstypen Liste der Einflussgrossen von Aufwindkraftwerken und Vergleich mit anderen regenerativen Kraftwerkstypen Variable Typ Auswirkung Vergleich KommentarGlobalstrahlung Meteorologie Bei bedecktem Himmel auch die diffuse Strahlung ist von Aufwindkraftwerken verwertbar Konzentratorsysteme Trog Turm und Stirling Dish Kraftwerke konnen nur die Direktstrahlung der Sonne verwerten Aussentemperatur Meteorologie Tiefe Standort Lufttemperaturen sowohl am Boden als auch in hoheren Luftschichten erhohen den Turmwirkungsgrad Wirkungsgradverbesserungen durch niedrige Temperaturen sind auch bei Photovoltaik Zellen PV moglich Windgeschwindigkeit Meteorologie Negativ geringerer Kollektorwirkungsgrad wegen erhohter Konvektionsverluste an die Umgebung bei starkem Wind Positiv Seitenwind an der Turmspitze kann zusatzlichen Unterdruck erzeugen und dadurch die Leistung erhohen Verluste uberwiegen windstillere Standorte sind vorzuziehen Komplementare Standortauswahl zu Windkraftanlagenrelative Feuchte Meteorologie Das Wasserdampf Luft Gemisch ist leichter als trockene Luft Dies ergibt eine Wirkungsgrad Verbesserung wenn der Wasserdampfgehalt im Turm grosser als aussen ist Bei sehr grosser Eingangsfeuchte bzw Verdampfung im Kollektor ist Kondensation im Turm moglich Die dann zusatzlich freiwerdende Kondensationsenthalpie erhoht den Auftrieb siehe Gewitterwolken Bei Standorten in Meeresnahe ist gezielte Kondensation zur Wassergewinnung denkbar Niederschlag Meteorologie Bei einsetzendem Regen steigt die Leistung von Aufwindkraftwerken erst einmal an bedingt durch das Absinken der Lufttemperatur in der Umgebung wahrend vom Kollektorboden ahnlich wie bei der Nachtleistung die Arbeitsluft weiter erwarmt wird In den Kollektorboden eingedrungenes Regenwasser wirkt wegen der Verdampfungsverluste leistungsmindernd Regen wirkt bei nichtkonzentrierenden Solarsystemen AWK PV reinigend auf die Kollektorflachen Luftdruck Meteorologie Standort Hoher Luftdruck verbessert den Wirkungsgrad Sehr hoch gelegene Standorte uber 1000 m u M sind nachteilig fur AWKs Atmospharische Gegenstrahlung Meteorologie Standort Hohe IR Strahlung verringert die langwelligen Emissionsverluste verbessert den Treibhauseffekt des Kollektors Bei allen Solarkraftwerkstypen mit heissen Oberflachen folgen die Abstrahlungsverluste einem T4 Gesetz Die meteorologische Varianz der atmospharischen Gegenstrahlung hat aber ausser bei AWKs auf diese Verluste keinen merklichen Einfluss Bodenbeschaffenheit Standort Die Farbe des Bodens ist fur den Absorptionsgrad der Strahlung massgebend die Speicherfahigkeit des Bodens fur Nachtleistung ist u a von seiner Dichte Leitfahigkeit und der spezifischen Warmekapazitat abhangig Eventuell ist eine Bearbeitung des Kollektorbodens sinnvoll Bei anderen Solarkraftwerkstypen ist kein Einfluss der Bodenbeschaffenheit bekannt Turmradius Anlagengeometrie Grosse Turmflache verringert Reibungsdruckverluste der Stromung und hilft den Temperaturhub im Kollektor und somit Kollektorverluste gering zu halten Turmhohe Anlagengeometrie Grossere Steighohe verbessert den Turmwirkungsgrad und erzielt dadurch auch mit grosserem Massenfluss und kleinerem Temperaturhub im Kollektor eine Verbesserung des Kollektorwirkungsgrades Kollektorradius Anlagengeometrie Sie bestimmt die sammelbare Strahlungsmenge und damit auch die elektrische Leistung Vergrosserung des Kollektors bedingt auch eine Turmvergrosserung da ansonsten die Luft im Kollektor zu langsam und zu heiss wird und man mit grosseren Verlusten Konvektion und IR Emission und somit geringerem Kollektorwirkungsgrad rechnen muss AWKs sind an ebenen windarmen Standorten eine Alternative zu Windkraftanlagen und an Standorten mit hohem Bedeckungsgrad eine Moglichkeit zur Nutzung auch der diffusen Strahlungsanteile im Gegensatz zu den konzentrierenden Solarsystemen Die Eignung fur solare Stromerzeugung an Standorten mit der typischen Kombination windarmer Standort Standort mit hohem Bedeckungsgrad wird sonst nur von der Photovoltaik abgedeckt Diese hat gegenuber AWKs den Vorteil dass sie modulweise ausgebaut werden kann beginnend mit kleinen Einheiten und entsprechend geringem Anfangs Kapitaleinsatz war aber bis 2007 im 200 MW Bereich mindestens doppelt bis hochstens 8 fach so teuer wie Aufwindkraftwerke 3 4 nbsp Sicht vom Turm auf das Vordach mit geschwarztem Boden Man erkennt die unterschiedlichen Testmaterialien zur Vordach Abdeckung und einen 12 Felder grossen nicht geschwarzten Agrar Testbereich Besonderheiten BearbeitenAWKs konnen auch nachts elektrische Energie erzeugen da sich der Boden tagsuber erwarmt In der Nacht gibt er diese Warmeenergie wieder ab und kann weiter Luft unter dem Kollektor erwarmen Wegen der sich gleichzeitig abkuhlenden Umgebungsluft entsteht immer noch genugend Auftrieb um das Kraftwerk zu betreiben Bei entsprechender Bodenbeschaffenheit oder Sondermassnahmen zur Erhohung der Speicherkapazitat des Bodens z B schwarze Wasserbehalter kann das Tages Leistungsprofil noch ausgeglichener gestaltet werden Die erhohte Zwischenpufferung der Warme im Boden in Zeiten hoher mittaglicher Einstrahlung senkt zwar die Leistungsmaxima bei Sonnenhochststand erhoht aber dafur die Anteile der Nachtleistung bei Zuruckliefern dieser Warme an die Arbeitsluft Der Tagesverlauf des Angebots von elektrischer Leistung durch AWKs ist immer flacher und breiter gegenuber der tageszeitlichen Produktionskurve anderer Solarkraftwerke die dem Verlauf des momentanen Sonnenangebots folgen die also im Allgemeinen eine ausgepragte Mittagsspitze und starken Leistungsabfall zu Sonnenauf und untergang hin aufweisen siehe Diagramm Tagesgang von Leistung und Energie von einem Aufwindkraftwerk und einer Photovoltaikanlage An der Versuchsanlage in Manzanares konnte ausser der Nachtleistung auch eine weitere Besonderheit von AWKs beobachtet werden beachtliche Leistungsanstiege bei nahenden Kalt oder Regenfronten Daruber hinaus gelang es in der Versuchsanlage durch Erzeugung eines Vordralls im Vordach die Luft im Turm zur tornadoartigen Rotation zu bringen Eine Fortsetzung des Wirbels uber die Turmspitze hinaus in grossere Hohen wie man sie in hypothetischen Luftwirbelkraftwerken zur Energieerzeugung nutzen will konnte aber nicht beobachtet werden Der Methode wie Solarenergie erschwinglich und konkurrenzfahig gemacht werden kann liegt bei AWKs dieselbe Idee zugrunde wie bei den konzentrierenden Systemen Man ersetze teure High Tech Komponenten zur Konvertierung des Sonnenlichts z B Solarzellen durch sehr grossflachige aber ausserordentlich preiswerte Kollektoren Glasspiegel Rinnen Treibhaus und kombiniere diese mit einem zentral platzierten Konverter Stirling oder Tower Receiver olhaltige Absorberrohre Turm Die auffalligste Besonderheit von AWKs im Vergleich zu anderen Solarkraftwerkstypen ist der einfache Zusammenhang des physikalischen Wirkungsgrads mit den geometrischen Abmessungen der Anlagen uber mehrere Leistungs Grossenordnungen hinweg Leistung Bearbeiten nbsp Aufwindkraftwerk Prototyp Manzanares Blick durch das Teil Glasdach des Kollektors auf den KaminDer auf die solare Einstrahlung auf den Kollektor bezogene Gesamtwirkungsgrad fur die erreichbare elektrische Leistung ist mit Werten unter 1 sehr gering verglichen mit der technischen Eleganz und dem hohen Wirkungsgrad von Photovoltaikanlagen scheint das Prinzip Aufwindkraftwerk hoffnungslos zu unterliegen Wesentlich fur die Rentabilitat sind aber die Bau und Betriebskosten im Verhaltnis zum Ertrag Dass sich bei deren grober uberschlagiger Ausformulierung im Zusammenhang mit dem Wirkungsgrad eine interessante Eigenschaft von AWKs ergibt die diese von allen anderen Solarkraftwerken unterscheidet soll kurz gezeigt werden Die Peak Leistung eines Aufwindkraftwerks lasst sich ausdrucken als Produkt von Maschinen Turm und Kollektorwirkungsgrad multipliziert mit der auf die gesamte Kollektorflache F K o l l displaystyle mathsf F Koll nbsp einfallenden Globalstrahlung G p e a k displaystyle mathsf G peak nbsp 1 P e l p e a k x t h M a s c h h T u r m h K o l l F K o l l G p e a k displaystyle mathsf quad 1 quad quad P el peak xt cdot eta Masch cdot eta Turm cdot eta Koll cdot F Koll cdot G peak nbsp nbsp P V und T S Diagramme des AufwindkraftwerksDer Turmwirkungsgrad ist derjenige eines Joule Prozesses der die isobare Erwarmung im Kollektor ausgehend von der Aussentemperatur Ta dann die adiabatische Expansion im Turm mit nachfolgender Abgabe der Warme an die Atmosphare bei Temperaturniveau Tah in der Hohe h an der Turmspitze beschreibt Fur adiabatische Schichtung der Umgebungsluft ist 2 T a h T a g c p L u f t H T u r m displaystyle mathsf quad 2 quad quad T ah T a g cp Luft cdot H Turm nbsp 5 und es ergibt sich fur das Umsetzungsverhaltnis von gewonnener mechanischer Druckenergie zur im Kollektor gesammelten Warmeenergie mit 3 h J o u l e 1 T a h T a displaystyle mathsf quad 3 quad quad eta Joule 1 T ah T a nbsp nbsp Tagesgang von Leistung und Energie bei einem Aufwindkraftwerk und einer Photovoltaikanlage Waren die Installationskosten fur beide Anlagen identisch so wurden wegen der niedrigeren Leistungsspitze beim AWK dessen spezifische Investitionskosten hoher ausgewiesen obwohl der Energieertrag fur beide Solarkraftwerke gleich ist Das Tagesprofil des Leistungsangebots des AWK ist auch wegen der Nachtleistung dem Verbrauch etwas angeglichener als bei der PV Anlage 3 a h t u r m s g H T u r m c p L u f t T v a k e l v displaystyle mathsf quad 3a quad quad eta turm frac s cdot g cdot H Turm cp Luft cdot T vakelv nbsp Der Umsetzungswirkungsgrad von Warme in Druckenergie ist also unabhangig vom Temperaturhub im Kollektor Eine nichtadiabatische Schichtung der Aussenluft kann dabei durch einen empirischen wetter und standortabhangigen Korrekturfaktor s beschrieben werden der den Turmwirkungsgrad um 1 3 je nach Wetterlage und Tageszeit variieren lasst Die Verwendung der absoluten virtuellen Temperatur Tvakelv berucksichtigt den Wasserdampfgehalt der Umgebungsluft Zum gleichen Ergebnis gelangt man auch wenn man die gesamt zur Verfugung stehende Druckdifferenz errechnet aus Druckdifferenz Hohendifferenz Dichtedifferenz aussen innen Schwerebeschleunigung mit Vorzeichenwechsel die gleiche Formel wie bei Wasserkraftwerken Die Multiplikation des entnommenen Druckanteils mit dem Massendurchsatz ergibt die Leistung bei beiden Kraftwerkstypen Die Spitzenleistung wird dann zu 4 P e l m a x x t h m a s c h s g H T u r m c p L u f t T v a k e l v h K o l l G p e a k F K o l l displaystyle mathsf quad 4 quad quad P el max xt cdot eta masch cdot frac s cdot g cdot H Turm cp Luft cdot T vakelv cdot eta Koll cdot G peak cdot F Koll nbsp und mit der Abkurzung 5 c 0 x t h m a s c h s g c p L u f t T v a k e l v h K o l l G m a x displaystyle mathsf quad 5 quad quad c 0 xt cdot eta masch cdot frac s cdot g cp Luft cdot T vakelv cdot eta Koll cdot G max nbsp wird die Jahres Peakleistung somit zu 6 P e l m a x c 0 H T u r m F K o l l displaystyle mathsf quad 6 quad quad P el max c 0 cdot H Turm cdot F Koll nbsp mit c0 als standortabhangigem Koeffizient mit den Werten aus der obigen Tabelle fur den Standort Barstow in der Mohave Wuste in Kalifornien USA der im ausgewahlten Fall die mittagliche Spitze der Sonnenstrahlung beinhaltet siehe Tabelle unten Das gleiche namlich die Formulierung der elektrischen Leistung durch nur drei Faktoren gilt auch fur die mittlere Leistung wenn der entsprechende Strahlungsmittelwert eingesetzt wird statt des Maximums Fur die Geometrie einer Anlage wie in untenstehender Tabelle ergibt sich mit c0 0 0052 eine Leistungsspitze von 200 MW Mit dem gleichen c0 aber den Abmessungen des Prototyps mit Turmhohe 195 m und Kollektorradius 122 m ergibt sich eine Leistung von 47 3 kW eine ausgezeichnete Ubereinstimmung mit der Wirklichkeit wenn man berucksichtigt dass das absolute Maximum der Leistung in Manzanares von 51 7 kW nur einmal wahrend der mehrjahrigen Projektlaufzeit erreicht wurde Mit einer einfachen Gleichung mit nur drei Faktoren ist man nicht in der Lage das dynamische Verhalten eines AWK zu beschreiben z B ein Vordach Hohenprofil zu optimieren das Bodenspeicherverhalten zu simulieren oder Varianten des Turbinenbereiches modellhaft durchzutesten Fur solche Aufgaben mussen ausfuhrliche und speziell fur AWKs entwickelte Rechenmodelle herangezogen werden in die auch die ganzen in obiger Tabelle genannten Wetterparameter mit einer zeitlichen Auflosung von 10 min oder weniger als Vorgaben eingehen Liste der Variablen und ihrer typischen Werte fur ein Aufwindkraftwerk mit 200 MW Spitzenleistung Variable Bedeutung typischer WertG p e a k displaystyle mathsf G peak nbsp Jahresmaximum der Globalstrahlung Auslegungspunkt fur die AWK Spitzenleistung standortabhangig 1015 W m T v a k e l v displaystyle mathsf T vakelv nbsp Virtuelle Aussentemperatur in 2 m Hohe sie wird in der Meteorologie dazu benutzt um das Luft Wasserdampfgemisch mit der Gasgleichung behandeln zu konnen und ist deshalb abhangig von der relativen Feuchte standortabhangig 0 295 57 Kc p L u f t displaystyle mathsf cp Luft nbsp Spezifische Warmekapazitat der Luft 1005 0 Ws kg Kg displaystyle mathsf g nbsp Schwerebeschleunigung 012 9 81 m s2s displaystyle mathsf s nbsp Korrekturfaktor fur den Turmwirkungsgrad zur Berucksichtigung nicht adiabatischer Schichtung der Umgebungsluft um den Turm herum standortabhangig 012 1 017H T u r m displaystyle mathsf H Turm nbsp Turm Hohe 1000 mR T u r m displaystyle mathsf R Turm nbsp Turm Radius 01 60 mR K o l l displaystyle mathsf R Koll nbsp Kollektor Radius 3500 mF K o l l displaystyle mathsf F Koll nbsp Kollektorflache Gesamtflache Turmflache 01 38 47 km h K o l l displaystyle mathsf eta Koll nbsp Kollektorwirkungsgrad Verhaltnis von aufgenommener Warmeleistung der Luftstromung zur eingestrahlten Globalstrahlung auf die Kollektorflache 012 0 252h T u r m displaystyle mathsf eta Turm nbsp Turmwirkungsgrad Wandlungsgrad der Warme in Druckenergie 012 0 0336h m a s c h displaystyle mathsf eta masch nbsp Maschinenwirkungsgrad Turbinenblattverluste Getriebeverluste Generatorverluste etc 012 0 721x t displaystyle mathsf xt nbsp optimierter Anteil der Druckentnahme durch die ummantelte Turbine mit Berucksichtigung der Ruckkopplung auf den Kollektorwirkungsgrad Ohne diese Ruckkopplung wurde die Leistung bei einem theoretischen Wert von xt 2 3 maximal Der restliche Teil der Gesamtdruckdifferenz verbleibt der Stromung als dynamischer Druckanteil Austrittsverlust 012 0 84h g e s a m t displaystyle mathsf eta gesamt nbsp Solarer Gesamtwirkungsgrad der Anlage 012 0 005c 0 displaystyle mathsf c 0 nbsp abkurzende Zusammenfassung von Standortwerten und Wirkungsgraden 012 0 0052 1 ms p K T u r m p r o m 2 displaystyle mathsf spK Turm pro m 2 nbsp Gesamtbaukosten fur den Turm dividiert durch die Turmoberflache flachenspezifische Turmkosten zum Optimieren der Geometrie in definierten Grenzen 3 0 498 7 m s p K K o l l p r o m 2 displaystyle mathsf spK Koll pro m 2 nbsp Gesamtbaukosten fur den Kollektor dividiert durch die Kollektoroberflache flachenspezifische Kollektorkosten zum Optimieren von Vordachhohen und Vordachradius in definierten Grenzen 3 012 8 29 m s p K M a s c h p r o W p e a k displaystyle mathsf spK Masch pro Wpeak nbsp spezifische Kosten fur Turbine n Getriebe Generatoren etc anzusetzen als proportional zur maximalen Leistung 3 012 0 73 Wpeaks p K E n g p r o W p e a k displaystyle mathsf spK Eng pro Wpeak nbsp spezifische Engineering Kosten einer 200 MWpeak Anlage 3 012 0 24 Wpeaks p K I n v p r o W p e a k displaystyle mathsf spK Inv pro Wpeak nbsp spezifische Gesamt Investitionskosten bezogen auf die installierte Peakleistung 012 3 4 WpeakWirtschaftlichkeit Bearbeiten nbsp Spezifische Investitionskosten von AWKs nach Gleichung 10a Das oben gezeigte Beispiel einer 200 MW Anlage hat einen solaren Gesamtwirkungsgrad von nur 0 5 Schaut man sich die Wirkungsgradkette genauer an so wird schnell klar dass nur ein Faktor in grosserem Masse verbessert werden kann der Kollektorwirkungsgrad er betragt im Beispiel nur 25 2 was dem in der Pilotanlage erreichten Durchschnitt in etwa entspricht 2 Der technisch maximal realisierbare Wirkungsgrad liegt bei ebenen nach oben gerichteten Kollektoren so wie auch bei gangigen Wasser Flachkollektoren um etwa 80 der dann erreicht werden kann wenn die thermischen Oberflachenverluste durch gute Isolierung bei gleichzeitigem Geringhalten der Temperaturen minimalisiert werden z B mittels kleinem Temperaturhub der Arbeitsluft und Vakuum Isolierung der Abdeckung Die Gesamtverluste wurden sich dann auf die optischen Reflexionsverluste reduzieren Beim momentanen Entwicklungsstand waren solche Kollektoren jedoch zu teuer und durch Wirkungsgradverbesserungen wurde man den Wirtschaftlichkeitsvorteil von AWKs preisgeben dieser steht und fallt mit den niedrigen Anteil der Kollektorkosten Ein Faktor 3 im technischen Entwicklungspotential fur Kollektor Wirkungsgradverbesserungen verbunden mit entsprechenden Ertragssteigerungen oder und Flacheneinsparungen bietet sicherlich genugend Anreiz fur weitere Forschungs und Entwicklungsarbeiten Auf der anderen Seite sollte auch gewahrleistet sein dass der Wirkungsgrad bei grossen Anlagen in dieser Grossenordnung auch erhalten wird und nicht etwa unter 25 abnimmt Dies kann eintreten z B durch zu schlanke Turme Bei gleicher Turmhohe und gleicher Kollektorflache ware gleiche Leistung bei kleinerem Turmradius wegen des geringeren Massendurchsatzes nur uber einen grosseren Temperaturhub zu erreichen dieser aber verursacht hohere Verluste also hat der schlankere Turm immer die kleinere Leistung Ein weiterer kritischer Einflussfaktor ist das Hohenprofil des Treibhauses zum Zentrum hin Ein zu niedriges Vordach fuhrt bei hohen Luftgeschwindigkeiten zu Reibungsdruckverlusten In jeder Grossenstufe von AWKs sind also gewisse Ahnlichkeiten in den geometrischen Abmessungsverhaltnissen Materialeigenschaften und Bauweisen einzuhalten die einen Kosten Ansatz sowohl von Kollektor als auch Turmkosten als proportional zur jeweiligen Oberflache rechtfertigen 2 S 285 fur Anlagen im 100 MW Bereich Zur Ermittlung der Gesamtkosten pro installiertem Peak Watt Wpeak kann man also wie folgt vorgehen Die gesamten Baukosten setzen sich zusammen aus den Maschinenkosten Turbinen Getriebe und Generatoren den Turmkosten und den Kollektorkosten zuzuglich eines Engineering Anteils Dividiert man diese durch die elektrische Peakleistung P e l p e a k displaystyle P el peak nbsp nach Gl 6 so kann an diesem einfachen Zusammenhang sehr anschaulich die Besonderheit von AWKs abgelesen werden namlich die prinzipielle Abhangigkeit der spezifischen Investitionskosten von der Geometrie der Anlagen Dieser Zusammenhang soll kurz hergeleitet werden Mit der Proportionalitat der Kosten zu den jeweiligen Oberflachen gilt 7 T u r m k o s t e n s p K T u r m p r o m 2 2 p R T u r m H T u r m displaystyle mathsf 7 Turmkosten spK Turm pro m 2 cdot 2 pi cdot R Turm cdot H Turm nbsp und 8 K o l l e k t o r k o s t e n s p K K o l l p r o m 2 F K o l l displaystyle mathsf 8 Kollektorkosten spK Koll pro m 2 cdot F Koll nbsp Die Maschinenkosten werden proportional zur installierten elektrischen Leistung angesetzt ebenso die Engineering Kosten wobei die jahrliche Maximal Leistung abgedeckt werden muss 9 M a s c h i n e n k o s t e n s p K E n g p r o W p e a k P e l p e a k 9 a E n g i n e e r i n g k o s t e n s p K E n g p r o W p e a k P e l p e a k displaystyle mathsf 9 quad Maschinenkosten spK Eng pro Wpeak cdot P el peak quad quad 9a quad Engineeringkosten spK Eng pro Wpeak cdot P el peak nbsp 10 s p K I n v p r o W p e a k s p K M a s c h E n g p r o W p e a k s p K T u r m p r o m 2 2 p R T u r m c 0 F K o l l s p K K o l l p r o m 2 c 0 H T u r m displaystyle mathsf 10 quad quad spK Inv pro Wpeak spK Masch Eng pro Wpeak frac spK Turm pro m 2 cdot 2 pi cdot R Turm c 0 cdot F Koll frac spK Koll pro m 2 c 0 cdot H Turm nbsp oder mit Einsetzen von Werten aus der Tabelle 10 a s p K I n v p r o W p e a k 0 96 1 92 10 5 R T u r m R K o l l 2 1 59 10 3 H T u r m displaystyle mathsf 10a quad spK Inv pro Wpeak quad quad quad quad 0 96 quad quad quad quad quad 1 92 times 10 5 frac R Turm R Koll 2 quad quad frac 1 59 times 10 3 H Turm nbsp nbsp Stromgestehungskosten von verschiedenen Solarkraftwerken nach 3 und 4 Die Alternativen PV und Windkraft sind aus Modulen wie Windradern oder Panels aufgebaut fur die sich die Preise beim Ausbau zu hoheren Kraftwerksleistungen addieren die Stromgestehungskosten bleiben ab einer unteren Kraftwerksgrosse konstant Bei AWKs steckt die Reduzierung der Investitions und Stromgestehungskosten im physikalisch bautechnischen Prinzip nach der Formel Gl 10 bzw 10a Die Summanden der spezifischen Investitionen zeigen bei steigender Turmhohe und wachsendem Kollektorradius und deshalb ansteigender Leistung folgendes Verhalten die spezifischen Maschinen und Engineeringskosten bleiben konstant und auf niedrigem Niveau verglichen mit den anderen beiden Komponenten die spezifischen Turmkosten im zweiten Summand sind unabhangig von der Turmhohe und umgekehrt proportional zur Kollektorflache d h sie werden bei wachsender Leistung kleiner und unwichtiger gegenuber den Kollektorkosten die spezifischen Kollektorkosten im dritten Summand fallen ebenfalls prinzipiell mit wachsenden Anlagendimensionen sie sind umgekehrt proportional zur Turmhohe Dieses Verhalten von AWKs ist nicht zu verwechseln mit einer Verbilligung der Komponenten durch Serieneffekte oder durch grossindustrielle Fertigung dieser letztere Effekt tritt im Allgemeinen bei allen Kraftwerkstypen auf und kann bei AWKs z B beim Bau mehrerer Anlagen an nahegelegenen Standorten zusatzlich hinzukommen Diese aufgezeigte Abhangigkeit von Kosten Leistung und Geometrie ist auch unabhangig davon gultig dass die spezifischen Investitionskosten von AWKs wegen des abgeflachten Tagesprofils der Leistung kein gutes Mass zum Vergleich von Solarkraftwerken untereinander sind Mit den Standort Werten aus der Tabelle ergibt sich nach diesen Formeln die Jahres Peakleistung zu 200 MW und die spezifischen Investitionskosten zu 3 27 EUR Wpeak bzw 3270 EUR kWpeak Die durchschnittlichen Kapitalkosten pro kW installierter Kapazitat bei Solarkraftwerken belaufen sich auf 4000 EUR kWpeak wobei AWKs nicht berucksichtigt wurden 6 Nach diesem Vergleich sind AWKs in dieser Grosse preiswerter zu erstellen als alle anderen Solarkraftwerke und das trifft umso mehr zu als die Peakleistung im Nenner der spezifischen Kosten bei den anderen Kraftwerken eine betrachtlich grosseres Verhaltnis zur mittleren Tages oder Jahresleistung aufweist als bei AWKs Deshalb sind gerade bei AWKs die Stromgestehungskosten zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit heranzuziehen anstatt der Kapitalkosten Hier nannten die Autoren des Forschungsberichtes 2 1985 noch einen Wert um umgerechnet 13 Cent kWh Der von den Planern der aktuellen Projekte s u 2007 genannte Wert ist 8 Cent kWh bei einer 200 MW Anlage 3 S 71 Zum Vergleich Die Stromgestehungskosten von konzentrierenden Systemen Rinnenkraftwerke Turmkraftwerke und Stirling Dish Anlagen werden mit 15 Cent kWh bis 23 Cent kWh je nach Orten hoher und geringerer Sonneneinstrahlung die von Photovoltaikanlagen mit 16 54 Cent kWh genannt 4 Es ist allgemein ublich dass bei der Berucksichtigung der Kosten fur Forschung und Entwicklung und der erstmaligen Sonderanfertigung von Projekt Komponenten beim AWK Manzanares Turbine Getriebe und zwei Generatoren Turm aus Trapezblech mit Stutz Fachwerk Vordach mit 4 unterschiedlichen Testabdeckungen die Kosten der Serienfertigung weit ubersteigen und die Projektion in die versprochene ertragsreiche Zukunft immer etwas fragwurdig erscheinen lassen Nicht so beim Aufwindkraftwerk setzt man die erzielte Spitzenleistung von 51 7 kW in die obige Formel ein so erhalt man mit spezifischen Investitionskosten von 67 307 EUR Wpeak eine Bausumme von 3 2 Mio EUR also sogar erheblich weniger als die reinen Baukosten des Prototyps die fur Turm und Vordach mit 3 7 Mio DM angegeben werden 2 Das ruhrt daher dass die spezifischen Kosten eines Beton Turmes wie er fur Grossanlagen geplant wird nicht mit denen eines Trapezblech Turms wie in der Pilotanlage vergleichbar sind Weder die Leistung noch die spezifischen Investitionskosten durch die Gleichungen 6 und 10a sind eindeutig festzulegen selbst wenn man Wetter und Standortunsicherheiten ausser Acht lasst Das liegt daran dass von einem niedrigen leicht realisierbaren festen Kollektorwirkungsgrad ausgegangen wurde Die Wirklichkeit sieht so aus dass bautechnische Varianten aber auch schon alleine Veranderungen der Anlagengeometrie Auswirkungen auf den Kollektorwirkungsgrad in der Grossenordnung von 30 haben konnen Die eigentliche Ingenieursaufgabe besteht wie fast immer darin den wirtschaftlichsten Kompromiss zwischen bautechnisch machbar und physikalisch sinnvoll zu finden Insbesondere mussen dabei erhohte Reibungsverluste in Vordach und Turm bei Aufwindgeschwindigkeiten um 15 m s und hoher in ausfuhrlichen Stromungsmodellen rechnerisch simuliert werden nbsp Aufwindkraftwerk Prototyp Manzanares Spanien Blick durch das Polyester Vordach auf den Kamin Aufwindkraftwerke scheinen also ein vielversprechende Alternative fur unsere Solarstrom Versorgung zu sein da sie nach obigen Betrachtungen in windarmen aber sonnenreichen Gegenden optimal funktionieren sind sie dort also eine sinnvolle Erganzung zu Windkraftanlagen Wegen des simplen Prinzips bestehen kaum technische Unsicherheiten sie sind von der Grossenordnung der Wetter Unsicherheit Schon dem Prototyp in Manzanares wurde von den technischen Beratern des Forschungsministeriums aus der KFA Julich Demonstrationscharakter bescheinigt der weitere aufwendige Forschungsvorhaben unnotig mache Die Tatsache dass seit dem spanischen Pilotprojekt noch kein weiteres AWK fertiggestellt wurde obwohl immer wieder von einem Baubeginn die Rede war und ist enthullt die Schwache des Prinzips die zur Wirtschaftlichkeit notwendige Mindestgrosse der Anlagen im 100 MW Bereich verbunden mit entsprechend hohen Kapitalkosten Der Schritt von einer 50 kW Anlage direkt zum 200 MW Kraftwerk ohne weitere Zwischenschritte erscheint manchem Investor gewagt die existierenden Grossanlagen wie zum Beispiel Andasol mit 150 MW nach Fertigstellung konnen auf eine lange Entwicklungszeit mit kraftigem Know how Zuwachs zuruckblicken und konnten stufenweise ausgebaut werden und ebendies geht bei AWKs nicht Flachennutzung und Umwelteinfluss BearbeitenAufwindkraftwerke mussen fur einen effizienten Betrieb sowohl im Kollektorradius als auch in der Kaminhohe eine entsprechende Grossenordnung aufweisen Dies hat einen grossen Flachenverbrauch zur Folge Die Flache unter der Uberdachung konnte zwar prinzipiell fur weitere Nutzungen zur Verfugung stehen z B als Treibhaus im klassischen Sinne fur hitzebedurftige Pflanzen Agrartechnische Versuche am Prototyp ergaben jedoch ein schnelles Verdorren der Versuchspflanzen bei entsprechender Bewasserung waren Leistungseinbussen durch Verdampfen oder auch durch Verringerung der Dachtransparenz bei Kondensations Beschlag die Folge Gegen die Befurchtung dass eine grosse Anzahl von AWKs Folgen fur das Klima haben konnte spricht dass die naturliche Thermik die hier genutzt wird integrierter Teil jeglichen Wettergeschehens und aller Klimaprozesse ist und am gleichen Standort im gleichen Masse nur zeitverschoben auch ohne Kollektor und Kamin auftritt Die starken Abhangigkeiten vom lokalen Wetter sowie von den geologischen Eigenheiten des Standortes sprechen eher fur einen starken Umwelteinfluss auf die Anlage und ihre Leistung als fur eine Ruckwirkung in der anderen Richtung Hierzu gehort insbesondere der Einfluss von je nach Standort moglichen Sandsturmen Die Abnahme der Transparenz durch Verstaubung hat sich bei der Pilotanlage als unkritisch erwiesen doch musste eine geschlossene Ablagerung von Sand aktiv oder sogar automatisiert wieder entfernt werden Wie dies zu bewerkstelligen ware und welche Auswirkungen solche Massnahmen auf die Bau und Wartungskosten haben ist noch nicht im Detail untersucht worden Ebenfalls noch nicht untersucht wurden mogliche Ursachen und Auswirkungen eines gehauften Auftretens von Windhosen uber dem Kollektordach wie sie am Prototyp beobachtet wurden Pilotprojekt Manzanares Bearbeiten39 042777777778 3 2533333333333 Koordinaten 39 2 34 N 3 15 12 W nbsp nbsp Aufwindkraftwerk nbsp Turmbau zu Manzanares wahrend des Hubtaktes um 4 m nbsp Einlaufbereich mit Turbine in Konstruktion nbsp Silhouette eines Abspannbocks vor dem Nachthimmel Der Turm war in 4 Ebenen mit massiven DYWIDAG Stangen abgespannt die in 3 Richtungen in solchen Betonfundamenten verankert wurden Senkrecht dazu im 1 10 Punkt sind die Storabspannungen zur Schwingungsdampfung zu erkennen rechts nbsp Schaden nach einem Sturm zerstorte PVC Kollektorfelder der ersten Generation Im Vordergrund intakte Felder mit Abspannteller zur Vorspannung und als Regenablauf Ein halbes Jahrhundert nach Hanns Gunthers Zukunftsentwurf entwickelte Jorg Schlaich aus Stuttgart das Aufwindkraftwerk und baute im Auftrag des deutschen Bundesforschungsministeriums in Manzanares Zentral Spanien eine erste Versuchsanlage mit einer Spitzenleistung von 50 kW Die Versuchsanlage in Manzanares hatte einen Kollektorradius von 122 m und eine Kaminhohe von 194 6 m Damit erreichte sie eine Leistung von 50 kW Im Fruhjahr 1981 begannen die Arbeiten die unter der Leitung der Ingenieure von Schlaich Partner von funf Monteuren und zehn spanischen Hilfsarbeitern des Munchner Unternehmens Maurer Sohne erfahren im Bau von dunnwandigen Schornsteinen ausgefuhrt wurden Auf acht schragen Rohren wurde in 10 m Hohe ein Ring installiert auf dem Boden ein weiterer Ring der uber eine Hydraulik zum Stutzring hochgezogen werden konnte Aus 1 2 mm dicken trapezformigen Blechen wurden stuckweise ein Rohr von 10 m Durchmesser auf dem am Boden liegenden Hubring zusammengesetzt Das erste acht Meter hohe Stuck des Kamins wurde nun auf dem Hubring bis zum Stutzring hinauf gehoben anschliessend wurde das nachste acht Meter hohe Stuck zusammengesetzt In diesem Acht Meter Takt wurde der 250 t schwere Kamin errichtet in Abstanden von vier Metern verstarken Aussenringe die Rohre An einigen der Verstarkungen griffen 4 cm dicke Abspannungen mit zulassigen Tragekraften von je 50 t an die den Turm sternformig nach drei Richtungen stabilisierten Aus Kostengrunden kamen dafur statt Drahtseilen massive DYWIDAG Stangen zum Einsatz wie sie von Bruckenbewehrungen bekannt sind Sie wurden in Betonfundamenten verankert und im unteren 1 10 Punkt mit senkrecht dazu angreifenden Storabspannungen zur Schwingungsdampfung versehen Foto Silhouette mit Fundament und Abspannungen vor dem Nachthimmel Im Sommer 1981 begann die Montage der Folien die zwei Meter uber dem Boden auf Tragegerusten mit Feldern von 4 m 6 m und 6 m 6 m gespannt wurden in der Mitte der Felder befand sich eine ca 60 cm grosse Kunststoffschale als Abspannteller mit Abflussloch fur das Regenwasser Foto noch intakte Felder im Vordergrund Die Halfte der Anlage bestand aus 0 1 mm dicken besonders festen Polyesterfolien mit UV Schutz der Firma Kalle Hoechst Die andere Halfte bestand aus 0 1 mm starker Tedlarfolie auf Fluor Basis mit einer geringeren mechanischen Festigkeit Nach anfanglichen Sturmschaden an Folien Foto wurden auch stabile und dennoch kostengunstige Glas Treibhausabdeckungen erfolgreich getestet Im Spatsommer wurde durch die Firma Balcke Durr Ratingen die Turbinen und Maschinenanlage installiert Das Windrad bestand aus vier glasfaserverstarkten Kunststoffblattern die uber ein 1 10 Getriebe an einen Generator zur Stromerzeugung abgeschlossen waren Bei einer Windgeschwindigkeit von 4 m s lief das Windrad an bei Netzbetrieb wurde die Drehzahl auf 150 Umdrehungen pro Minute konstant gehalten In der Mittagszeit stieg die Geschwindigkeit auf uber 20 m s wurde aber durch die Turbine auf 12 m s gebremst Nach Sonnenuntergang hatte der Boden unter dem Foliendach so viel Warme gespeichert dass der Betrieb im gunstigen Fall die ganze Nacht weiterging 7 Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte am 7 Juni 1982 8 Von 1983 bis 1986 wurden eine Vielzahl an Experimenten und Optimierungen an der Anlage durchgefuhrt Die Anlage war fur eine Versuchsdauer von drei Jahren ausgelegt und sollte danach wieder spurlos abgebaut werden Von Mitte 1986 bis Anfang 1989 lief die Anlage 32 Monate fast storungsfrei im Dauerbetrieb Hierbei lieferte das Kraftwerk in 8611 Betriebsstunden ca 8 9 Stunden pro Tag Strom Die Verfugbarkeit lag in dieser Zeit uber 95 Prozent 1987 wurden 44 19 MWh Strom erzeugt Hierdurch konnten auch die theoretischen Berechnungen die von einem Ertrag von 44 35 MWh ausgingen voll bestatigt werden Es konnte damit die bis dahin oft angezweifelte technische Realisierbarkeit einer solchen Anlage im kleinen Massstab nachgewiesen werden 9 1989 fiel die Anlage die schon weit uber die Zeitdauer betrieben worden war fur die sie ausgelegt war einem mehrtagigen Sturm zum Opfer Nachfolgeprojekte BearbeitenAm 10 Dezember 2010 wurde das Aufwindkraftwerk Wuhai in Jinshawan Innere Mongolei Volksrepublik China in Betrieb genommen Es hat eine installierte Leistung von 200 kW Das erste geplante kommerzielle Kraftwerk das Aufwindkraftwerk Buronga wollte das Unternehmen EnviroMission Limited in Australien nahe Mildura ab 2005 realisieren Der Kamin sollte 1000 m hoch sein einen Durchmesser von 130 m haben und von einem 38 km grossen Kollektor 7 km Durchmesser umgeben sein Die Maximalleistung war mit 200 MW geplant Der Projektbeginn sollte schon 2005 stattfinden jedoch konnte der Betreiber 10 die notige Finanzierung fur den Bau bis 2007 nicht sicherstellen Die Realisierung des Projektes ist dadurch unwahrscheinlich geworden 11 2007 kundigte der Physiker Wolf Walter Stinnes an mit seinem Unternehmen Greentower bei Arandis in Namibia eine Anlage mit knapp 38 km Treibhausflache 7 km Durchmesser und einem uber 1 500 m hohen Turm errichten zu wollen Mit 32 Turbinen und einer Nennleistung von 400 MW sollte der gesamte Strombedarf des Landes ohne industrielle Grossabnehmer gedeckt werden 12 Auch die Ruhr Universitat Bochum war an der Entwicklung beteiligt 13 Informationen uber eine Realisierung sind nicht bekannt geworden Siehe auch BearbeitenLuftreinigungsturm Xian eine Anlage nach diesem Prinzip zur Luftreinhaltung Fallwindkraftwerk ein theoretischer Kraftwerkstyp zur Nutzung eines kunstlich erzeugten FallwindesLiteratur BearbeitenJ Schlaich R Bergermann K Friedrich W Haaf H Lautenschlager Baureife Planung und Bau einer Demonstrationsanlage eines atmospharenthermischen Aufwindkraftwerkes Anwendungsnahe Auslegung grosserer Einheiten und erweitertes Messprogramm BMFT FB T 86 208 Stuttgart 1986 Jorg Schlaich Das Aufwindkraftwerk Deutsche Verlags Anstalt Stuttgart 1994 ISBN 3 421 03074 X Schlaich Bergermann Schiel Weinrebe Aufwindkraftwerke zur solaren Stromerzeugung Erschwinglich unerschopflich global CD ROM mit Begleitheft Bauwerk Verlag Berlin 2004 ISBN 3 934369 51 0 Jorg Schlaich Gerhard Weinrebe Strom aus heisser Luft Das Aufwindkraftwerk In Physik in unserer Zeit 36 5 2005 ISSN 0031 9252 S 212 218 Marco Aurelio dos Santos Bernardes Technische okonomische und okologische Analyse von Aufwindkraftwerken Forschungsbericht Institut fur Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung IER Universitat Stuttgart Stuttgart 2004 online Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Aufwindkraftwerk Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Aufwindkraftwerk Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Sturm im Turm In Bild der Wissenschaft www enviromission com au plant den Bau mehrerer Aufwindkraftwerke in Australien englisch Achmed A W Khammas Buch der Synergie 2 International Conference on Solar Chimney Power Technology englisch Einzelnachweise Bearbeiten Aufwindkraftwerk Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Referat von Farrenkopf Heinrich Kuhn Stenglein am 10 November 2009 HS Augsburg a b c d e J Schlaich R Bergermann K Friedrich W Haaf H Lautenschlager Baureife Planung und Bau einer Demonstrationsanlage eines atmospharenthermischen Aufwindkraftwerkes Anwendungsnahe Auslegung grosserer Einheiten und erweitertes Messprogramm BMFT FB T 86 208 Stuttgart 1986 a b c d e f g SBP Tabelle Aufwindkraftwerke Abmessungen und Kosten am Beispiel eines sonnenreichen Schwellenlandes a b c I Werenfels K Westphal Solarstrom aus Nordafrika Rahmenbedingungen und Perspektiven SWP Studie Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut fur Internationale Politik und Sicherheit Berlin 2010 ISSN 1611 6372 S 26 Einfuhrung in die Meteorologie Physik der Atmosphare Band 1 BI Hochschultaschenbucher Band 276 B I Wissenschaftsverlag Mannheim 1973 ISBN 3 411 00276 X S 30 ff Greenpeace International SOLAR PCAES ESTELA Concentrating Solar Power 2008 S 67 Wolfgang Knapp Aufwind mit der Sonne In Bild der Wissenschaft Heft Mai 1982 19 Jahrgang S 48 56 energize Towers of power the solar updraft tower Memento vom 12 April 2014 im Internet Archive September 2008 Jorg Schlaich Das Aufwindkraftwerk Deutsche Verlags Anstalt Stuttgart 1994 ISBN 3 421 03074 X EnviroMission Limited Webseite aufgerufen 19 Mai 2012 Bildstrecke Die hochsten Gebaude der Welt auf sueddeutsche de 28 Marz 2007 aufgerufen 19 Mai 2012 Aufwindkraftwerke technisch einfach und umweltfreundlich auf abendblatt de 22 Mai 2007 aufgerufen 19 Mai 2012 Schlanke Giganten Memento des Originals vom 29 April 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www ruhr uni bochum de In Rubin 2008 S 54 56 aufgerufen 19 Mai 2012 PDF Normdaten Sachbegriff GND 4143438 9 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Aufwindkraftwerk amp oldid 230873098