www.wikidata.de-de.nina.az
Die Aruba Amazone Amazona barbadensis canifrons ist eine ausgestorbene Unterart der Gelbschulteramazone Amazona barbadensis Sie war auf der Insel Aruba bei Barbados endemisch Uber ihre Lebensweise ist nichts bekannt geworden Aruba Amazone Illustration des englischen Naturforschers George Edwards in A natural history of birds Systematik Ordnung Papageien Psittaciformes Familie Eigentliche Papageien Psittacidae Unterfamilie Neuweltpapageien Arinae Gattung Amazonenpapageien Amazona Art Gelbschulteramazone Amazona barbadensis Unterart Aruba Amazone Wissenschaftlicher Name Amazona barbadensis canifrons Lawrence 1883 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Aussterben 3 Literatur 4 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenBeschrieben ist nur der Holotypus ein im Fruhjahr 1882 nach New York gebrachter Kafigvogel der spater starb und dessen Kadaver anschliessend entsorgt wurde Er hat eine Lange von 36 cm Das Gefieder ist allgemein grun Der Unterbauch ist blaulich verwaschen Die Handschwingen sind tiefblau Der Flugelspiegel ist hellrot Die Nackenfedern haben schwarze Saume Die Kehlfedern sind gelblich durchsetzt Stirn Kinn und Oberkehle sind grau Der Oberkopf ist stumpf hellgelb Die Kopfseiten sind stumpfgelb Die Schenkel sind grau Der Schwanz ist grun die Schwanzbasis ist gelb mit einer roten Zeichnung und einer hell grunlichgelben Endbinde Der Schnabel ist weisslich hornfarben die Schnabelspitze dunkel Beine und Fusse sind dunkelgrau Aussterben BearbeitenDas Typusexemplar der Aruba Amazone wurde 1882 lebend gefangen und 1883 von George Newbold Lawrence beschrieben Obwohl er darum bat den Vogel nach dessen Tod zu konservieren wurde dies versaumt Lawrence versicherte sich jedoch dass sich das Gefieder des Vogels zu dessen Lebzeiten nicht verandert hatte In der Folgezeit starb die Amazonenpapageien Population auf Aruba aus so dass kein weiteres Exemplar dieser Unterart mehr gesammelt werden konnte Weiter wurde diese Rasse in der zeitgenossischen ornithologischen Literatur stark ignoriert zumal der Ornithologe Ernst Hartert diese Form bereits gegen Ende des 19 Jahrhunderts als identisch mit der Gelbschulteramazone betrachtete 1 So findet sie weder in der Checklist of the Birds of the World 1937 von James Lee Peters noch im Werk Extinct and Vanishing Birds of the World 1967 von James Cowan Greenway Erwahnung Karel Voous gab 1957 2 an dass die Aruba Amazone vermutlich zwischen 1944 und 1947 verschwand Die letzten Individuen wurden entweder als Plage verfolgt und vergiftet weil sie grosse Schaden in den Obstgarten anrichteten oder sie wurden zu hohen Preisen verkauft In der Folgezeit machte Voous darauf aufmerksam dass zwei Individuen in den Aufzeichnungen eines B Hartwell erwahnt wurden so dass vermutlich ein paar Exemplare noch nach 1947 uberlebt haben konnten Gleichzeitig zweifelte Voous daran dass das Typusexemplar von Lawrence tatsachlich von Aruba kam da erhebliche individuelle und geografische Variationen der Gelbschulteramazone existieren Daher ist es unsicher ob die Aruba Amazone tatsachlich ein valides Taxon reprasentiert Literatur BearbeitenHans von Berlepsch Die Vogel der Insel Curacao nach einer von Herrn cand theol Ernst Peters daselbst angelegten Sammlung 1893 S 61 62 Julian Pender Hume Michael P Walters Extinct Birds S 186 A amp C Black 2012 ISBN 140815725XEinzelnachweise Bearbeiten Hartert E O On the Chrysotis Canifrons of Lawrence In The Ibis Volume 6 1894 S 102 105 Voous K H The birds of Aruba Curacao and Bonaire Studies on the fauna of Curacao and other Caribbean islands Volume 7 The Hague M Nijhoff 1957 S 1 260 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Aruba Amazone amp oldid 227635546