www.wikidata.de-de.nina.az
Arthur Ploog 17 Juni 1904 in Lubeck 26 Juli 1993 in Berlin war als Hauptdirektor des Volk und Wissen Verlages Verleger fur Schulbucher in der DDR Arthur Ploog um 1968 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Jugend 1 2 Erste Berufsjahre 1 3 Widerstand und Krieg 1 4 Nach dem Krieg 2 Ehrungen 3 Literatur 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenJugend Bearbeiten Arthur Ploog wurde als Sohn des Schneiders Wilhelm Ploog und seiner Ehefrau Luise geb Munzener geboren Er wuchs zusammen mit zwei Geschwistern in einem sozialdemokratisch und gewerkschaftlich orientierten Elternhaus auf 1906 ging die Familie nach Leipzig weil der Vater dort gewerkschaftlicher Geschaftsfuhrer im Verband der Schneider Schneiderinnen und Waschereiarbeiter VSSW wurde ab 1912 war er Gauleiter des Verbandes fur Sachsen Thuringen und Anhalt In Zusammenhang mit der Wahl des Vaters zum Mitglied des Hauptvorstandes des VSSW zog die Familie 1919 nach Berlin Erste Berufsjahre Bearbeiten Ploog erlernte den Beruf eines Schriftsetzers war drei Jahre auf der Walz und arbeitete ab 1927 als Hersteller Kaufmann Einkaufer Gestalter und Betriebswerber 1931 heiratete er in Berlin Ilse Schuster die aus einer judischen Familie aus Dillingen kam Er konnte sie durch diese privilegierte Ehe weitgehend vor der Verfolgung durch die Nurnberger Rassengesetze schutzen Nach dem Krieg wurde die Ehe geschieden 1 Widerstand und Krieg Bearbeiten In Zusammenhang mit Ermittlungen der Gestapo gegen die Organisation Neu Beginnen wurden Arthur und Ilse Ploog am 10 Marz 1936 von der Gestapo auf ihren Arbeitsstellen wegen Vorbereitung zum Hochverrat verhaftet und in das Hausgefangnis der Gestapo in der Prinz Albrecht Strasse heute Niederkirchnerstrasse spater das KZ Columbiahaus verbracht Beide wurden nach 10 Tagen am 20 Marz wieder entlassen da ihnen eine Straftat nicht nachzuweisen war 1939 wurde Ploog zur Wehrmacht gezogen und als Funker eingesetzt Im Januar 1945 wurde er auf Grund seiner judischen Ehefrau wegen sogenannter Wehrunwurdigkeit entlassen und zum Kriegsende zum Volkssturm eingezogen 1 Nach dem Krieg Bearbeiten Nach dem Krieg baute Ploog als Mitbegrunder 2 unter der Leitung von Karl Hagemann den Volk und Wissen Verlag mit auf einen padagogischen Verlag der fast ausschliesslich alle Schulbucher der SBZ und der DDR produzierte Er war Herstellungsleiter technischer Direktor und ubernahm nachdem der bisherige Hauptdirektor Karl Hagemann 1956 zum stellvertretenden Minister fur Kultur berufen worden war die Verantwortung fur den Verlag als Hauptdirektor die er bis zu seiner Berentung am 29 Juni 1973 wahrnahm 2 Er heiratete Hannelore Sieber geb Willbrandt und bekam 1952 mit ihr einen Sohn Er wurde 1956 zum Mitglied des kunstlerisch wissenschaftlichen Rats beim Ministerium fur Kultur spater auch des Kollegiums des Ministeriums fur Volksbildung berufen Ehrungen Bearbeiten1951 Nationalpreis II Klasse fur Wissenschaft und Technik im Kollektiv 1960 Dr Theodor Neubauer Medaille in Gold 1964 Vaterlandischer Verdienstorden in Bronze 1969 Wilhelm Bracke Medaille 1969 Vaterlandischer Verdienstorden in Silber 1974 Vaterlandischer Verdienstorden in Gold 1979 Ehrenspange zum Vaterlandischen Verdienstorden in Gold 1984 Stern der Volkerfreundschaft in Silber 1989 Stern der Volkerfreundschaft in GoldLiteratur BearbeitenGert Hagelweide Literatur zur deutschsprachigen Presse Dortmunder Beitrage zur Zeitungsforschung K G Saur Munchen 2007 Helmut Muller Enbergs Jan Wielgohs Dieter Hoffmann Andreas Herbst Ingrid Kirschey Feix Hrsg Wer war wer in der DDR Ein Lexikon ostdeutscher Biographien Ch Links Berlin 2010 ISBN 978 3 86153 561 4 Einzelnachweise Bearbeiten a b 1 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur a b Neues Deutschland Sa 30 Juni 1973 Jahrgang 28 Ausgabe 178 Seite 8Normdaten Person GND 1205816143 lobid OGND AKS VIAF 20158367649801281581 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ploog ArthurKURZBESCHREIBUNG deutscher SchulbuchverlegerGEBURTSDATUM 17 Juni 1904GEBURTSORT LubeckSTERBEDATUM 26 Juli 1993STERBEORT Berlin Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Arthur Ploog amp oldid 214180514